habere und Komposita
Verbinde mit „habere“ und entdecke lateinische Komposita. Präfixe verändern das Grundverb zu neuen Bedeutungen. Übe mit den Beispielen und Satzbeispielen, um die Komposita von habere zu meistern. Interessiert? Dies und eine Übung findest du im Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema habere und Komposita
Lateinische Komposita von habere – einfach erklärt
Wer die Komposita der wichtigsten Verben erkennt, lernt effektiver. Komposita von habere sind zusammengesetzte Verben. Sie bestehen aus einer Vorsilbe und dem Grundverb. Die Vorsilben sind häufig Präpositionen.
Lateinische Komposita von habere – Liste
Die Stammformen von habere lauten habeo, habui, habitum. Übersetzt wird es mit haben oder halten; mit doppeltem Akkusativ halten für. In Verbindung mit den Präpositionen pro, prae, ad und de ergeben sich folgende vier Komposita:
Infinitiv | Stammformen | Übersetzung |
---|---|---|
prohibere | prohibeo, prohibui, prohibitum | fernhalten, verhindern, verbieten |
adhibere | adhibeo, adhibui, adhibitum | anwenden, hinzuziehen |
praebere | praebeo, praebui, praebitum | hinhalten, gewähren, anbieten |
debere | debeo, debui, debitum | schulden, verdanken, müssen |
Hinweise:
- Wenn die Präpositionen ad und pro vor das Grundverb habere treten, verändert sich das -a- von habere zu einem -i-.
- Wenn die Präpositionen de und prae zu habere treten, fällt die Silbe ha- weg. Weil es sich leichter ausspricht, wurde prae-ha-bere im Lauf der Zeit zu prae-bere.
- An der Konjugation ändert das aber nichts. Die Vorsilbe wird nicht mitkonjugiert. Der Stamm endet wie bei habere auf ein langes -e.
Lateinische Komposita von habere – Satzbeispiele
-
Marcus os manu habet.
Marcus hält einen Knochen in der Hand. -
Cani os praebeo.
Ich halte dem Hund einen Knochen hin. -
Argentum habuisti.
Du hattest Geld. -
Caesari argentum debuisti.
Du hast Caesar Geld geschuldet. -
Dominus stultus habitus.
Der Herr, der für einen Dummkopf gehalten wurde. -
Periculum a me prohibitum.
Die Gefahr, die von mir abgewehrt wurde.
Geschafft! Jetzt kannst du die Komposita von habere im Lateinischen erkennen und übersetzen. Wenn du deine Kenntnisse über die Komposita von habere noch ein wenig vertiefen möchtest, findest du weitere Übungen in den Arbeitsblättern bei sofatutor.
Transkript habere und Komposita
Salvete discipuli. Hier ist euer Lateintutor Enno. Adhibere, derbere, praebere, prohibere, was haben alle diese Wörter gemeinsam? Richtig. Sie sind alle mit dem Verb habere verwandt. Es handelt sich um sogenannte Komposita. Aber nach welchen Regeln werden sie gebildet? Unser Arbeitsplan sieht so aus. Ich werde kurz erklären was Komposita sind. Dann werde ich die Stammformen von habere wiederholen. Anschließend zeige ich euch die wichtigsten Komposita von habere und zum Schluss gibt es noch eine Zusammenfassung. Als Vorwissen solltet ihr Konjugationen und Stammformen, vor allem die E- oder Lang-E-Konjugation kennen. Ihr solltet wissen, was eine Präposition ist und ihr solltet wissen, was ein Verb ist. Was sind Komposita? Wenn man Latein lernt, stellt man fest, dass bestimmte Verben eine besondere Beziehung zueinander haben. Zum Beispiel die Verben habere und prohibere. Prohibere setzt sich aus dem Grundverb oder Simplex habere und der Vorsilbe oder dem Präfix pro zusammen. Es ist ein zusammengesetztes Verb. Auf Latein ein Kompositum. Die Beziehung von habere und prohibere gibt es aber nicht nur im Infinitiv, der Grundform, sondern auch in allen konjugierten Formen. Man sagt im Präsens habeo und prohibeo. Im Imperfekt habebam und prohibebam. Und im Perfekt habui und prohibui. Ein Lernender kann sich diese Beziehung von Simplex und Kompositum zunutze machen. Denn wer habere in allen Zeitformen konjugieren kann, kann auch prohibere konjugieren. Gut, nicht wahr? Bei manchen Komposita kann man die Bedeutung des Kompositums aus der Bedeutung von Präfix und Simplex ableiten. Wie zum Beispiel beim Verb praebere. Es setzt sich zusammen aus der Präposition prae, vor, und habere, halten. Heißt also wörtlich etwas vor sich hinhalten. In schönerem Deutsch sagt man dann etwas hinhalten, gewähren oder anbieten. Wie in dem Beispiel cani os praebeo. Ich halte dem Hund einen Knochen hin. Ein Verb mit vielen Komposita ist das Verb habere. Habere heißt haben oder halten oder auch halten für mit doppeltem Akkusativ. Es ist ein Verb der Lang-E-Konjugation. Seine Stammformen lauten also habeo, habui und habitum. Man sagt also os manu habeo, ich halte einen Knochen in der Hand. Oder dominum stultum habuisti, du hieltst den Herren für einen Dummkopf. Oder dominus stultus habitus. Der Herr, der für einen Dummkopf gehalten wurde. Welche Komposita von habere gibt es? Es gibt adhibere, anwenden, hinzuziehen. Und prohibere, fernhalten, verhindern, verbieten. Adhibere und prohibere bestehen jeweils aus einem Präfix ad und pro und dem Grundverb oder Simplex habere. Wenn die Präpositionen ad und pro vor das Grundierte habere treten, verändert sich das a von habere zu einem i. Man sagt deshalb adhibere und prohibere. Adhibere und prohibere werden genauso konjugiert wie habere. Habeo, habui, habitum. Die Stammformen von adhibere und prohibere lauten adhibeo, adhibui, adhibitum. Und prohibieo, prohibui, prohibitum. Außerdem gibt es die Komposita debere, schulden, verdanken, müssen. Und praebere, hinhalten, gewähren, anbieten. In diesen Verben ist das Grundverb habere etwas besser versteckt. Die Präpositionen de und prae treten zum Verb habere. Die Silbe ha fällt ganz weg. Die Stammformen verhalten sich genauso. Debere, debeo, debui, debitum. Und praebere, praebeo, praebui, praebitum. Hier ein paar Beispiele. Man sagt also Enno os manu habet. Enno hält einen Knochen in der Hand. Enno cani os praebet. Enno hält dem Hund den Knochen hin. Oder argentum habuisti. Du hattest Geld. Und Caesari argentum debuisti. Du hast Caesar Geld geschuldet. Oder dominus stultus habitus. Der Herr, der für einen Dummkopf gehalten wurde. Und periculum a me prohibitum. Die Gefahr, die von mir abgewehrt wurde. Noch einmal zusammengefasst. Ihr habt gelernt, dass ein Kompositum ein zusammengesetztes Verb ist, das aus einer Vorsilbe, dem Präfix, und einem Grundverb, dem Simplex, besteht. Wie zum Beispiel adhibere. Die Bedeutung vieler Komposita ist von der Bedeutung des Präfixes und des Grundwertes ableitbar. Ein Kompositum und sein Grundverb haben fast immer die gleichen Stammformen. Wie habeo, habui, habitum und adhibeo, adhibui, ashibitum. Außerdem habt ihr das Verb habere und seine vier wichtigsten Komposita, adhibere, anwenden, debere, müssen, praebere, anbieten und prohibere, hindern, verbieten, kennengelernt. Ganz schön viel gelernt. Das war es schon von mir. Bis zum nächsten Mal und valete von eurem Lateintutor Enno.
habere und Komposita Übung
-
Gib an, wie das zusammengesetzte Verb im Lateinischen lautet.
-
Nenne die Bedeutung der Verben.
-
Bilde die entsprechenden Formen von praebere und prohibere.
-
Ordne die Verbformen in die Sätze ein.
-
Konjugiere praebere im Präsens durch.
-
Erschließe dir die Bedeutung der Komposita von ferre (tragen), wie du es bei habere gelernt hast.
9.280
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.180
Lernvideos
38.662
Übungen
33.472
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
Sehr gutes Video :)