Die Pogrome vom 9./10. November 1938 und ihre Vorgeschichte

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Pogrome vom 9./10. November 1938 und ihre Vorgeschichte
Sicherlich hast du schon einmal etwas von den November-Pogromen des Jahres 1938 gehört. Die so genannte Reichspogromnacht, verharmlosend auch Reichskristallnacht genannt, war ein weiterer trauriger Höhepunkt der antisemitisch motivierten Politik der Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung, welche die nationalsozialistische Reichsregierung, unter der Billigung oder gar Zustimmung weiter Teile der deutschen Bevölkerung, seit ihrem Amtsantritt 1933 systematisch betrieben hatte. In diesem Video erfährst du die Hintergründe zu diesen Pogromen und welches Ereignis angeblich "spontan" dazu führte, wie die Nationalsozialisten behaupteten.
Transkript Die Pogrome vom 9./10. November 1938 und ihre Vorgeschichte
Im Rahmen der antisemitischen Politik der Nazis wurden 1938 Juden, die seit Jahrzehnten mit ausländischen Pässen in Deutschland lebten, in ihre Herkunftsländer abgeschoben. Darunter waren auch die polnischstämmigen Eltern von Herschel Grynszpan. Der 17-jährige Herschel, der in Paris lebte, hatte sich in der deutschen Botschaft bei dem 29-jährigen Diplomaten Ernst vom Rath vergeblich um eine Aufenthaltsgenehmigung bemüht. Daraufhin schoss Herschel am 7. November 1938 auf ihn. Vom Rath starb zwei Tage später. Die Motive für das Attentat wurden verschleiert. Die Überführung des Leichnams vom Raths wurde propagandistisch ausgeschlachtet. Aus der Tat wurde ein Anschlag des sogenannten internationalen Weltjudentums auf das Deutsche Reich gemacht: „Tausende grüßten den jungen Diplomaten auf seiner letzten Fahrt in die Heimat. Der Führer nahm an der Trauerfeier teil und erwies seinem treuen Mitkämpfer die letzte Ehre.“ Die Nazis riefen, angestachelt von Goebbels und mit Zustimmung Hitlers, am Abend des 8. November zu sogenannten Rache- und Vergeltungsaktionen gegen die Juden im Reich auf. Über 7.500 Geschäfte und zahllose Wohnungen wurden von SA und SS zerstört, etwa 1.400 Synagogen in Brand gesteckt. Rund 30.000 jüdische Männer wurden in Konzentrationslager verschleppt. Mindestens 400 Menschen wurden während der Novemberpogrome ermordet oder starben an den Misshandlungen. Angeblich war es sogenannter spontaner Volkszorn, in Wirklichkeit aber waren war die Pogrome generalstabsmäßig geplant. In der nichtjüdischen Bevölkerung gab es Unmut vor allem über die Zerstörungen, auch Hilfe und Solidarität, aber ebenso Zustimmung. „Einmal wird unsere Geduld zu Ende sein und dann wird dem Juden das freche Lügenmaul gestopft werden.“ Der Antisemitismus war einer der Grundpfeiler der nationalsozialistischen Ideologie und zentrale Leitlinie der NS-Politik. Der massive Terror richtete sich seit 1933 gegen die 525.000 jüdischen Deutschen. „Meine Volksgenossen und Volksgenossinnen, heute Morgen um zehn Uhr hat der Boykott begonnen. Er wird bis um die Mitternachtsstunde fortgesetzt.“ „Deutsche macht euch frei von der Judentyrannei! Deutsche wehrt Euch! Kauft nicht bei Juden.“ Die erste Aktion der Nazis gegen die jüdischen Mitbürger fand kurz nach der Machtübernahme am 1. April 1933 statt. SA und SS versperrten den Zugang zu jüdischen Geschäften, Anwaltskanzleien und Arztpraxen. Die Mehrheit der Bevölkerung nahm diesen Anschlag auf die Menschenwürde ihrer Mitbürger ohne öffentlichen Widerspruch hin. Die Judenhetze lief auf Hochtouren. Der Antisemitismus wurde auch in Schulen verbreitet. Schulbücher mit rassistischen und judenfeindlichen Inhalten wurden verbindlich. Mit antisemitischen Erzählungen und Karikaturen wurden Kinder und Jugendliche systematisch zum Rassenhass erzogen. Die Nazis setzten nach 1933 zahlreiche Gesetze gegen die jüdische Bevölkerung durch. Am folgenreichsten waren die sogenannten Nürnberger Gesetze, die auf dem Reichsparteitag in Nürnberg am 15. September 1935 von Reichstagspräsident Hermann Göring verkündet wurden: „Reichsbürger ist nur der Staatsangehörige deutschen oder artverwandten Blutes, der durch sein Verhalten beweist, dass er gewillt und geeignet ist, in Treue dem deutschen Volk und Reich zu dienen. Eheschließungen zwischen Juden und Staatsangehörigen deutschen oder artverwandten Blutes sind verboten.“ Dass die Novemberpogrome von 1938 nur ein Auftakt für den Holocaust waren, verdeutlichte 1939 eine Rede Hitlers vor den Abgeordneten im Reichstag: „Ich will heute wieder ein Prophet sein. Wenn es dem internationalen Finanzjudentum in und außerhalb Europas gelingen sollte, die Völker noch einmal in einen Weltkrieg zu stürzen, dann wird das Ergebnis nicht die Bolschewisierung der Erde und damit der Sieg des Judentums sein, sondern die Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa.“

Judenhass und Rassenwahn

Die Rassenpolitik im Dritten Reich

Judenverfolgung

Judenverfolgung im Dritten Reich

Jüdischer Widerstand

1933: Boykott jüdischer Geschäfte

1938 - Die Pogromnacht

Die Pogrome vom 9./10. November 1938 und ihre Vorgeschichte

Emigration vor dem Zweiten Weltkrieg

Die Holocaust Verbrechen 1940–1945

Die Judenverfolung im Zweiten Weltkrieg

Gesamtlösung der Judenfrage im deutschen Einflussgebiet

Deutsche Juden auf der Flucht

Anne Frank

Die Verhaftung von Anne Frank

Ghettos in Polen

1942 - Tatort Auschwitz

Konzentrationlager Auschwitz-Birkenau & -Monowitz

Zyklon B (1941–1945)

1943 - Der Junge von Warschau

Evakuierung der Konzentrationslager

Befreiung der Konzentrationslager

Lagerleben und Sterben im Außenlager Mühldorfer Hart

Zeitzeugen des Außenlagers Mühldorfer Hart

Jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland

Ehrung der Opfer des Nationalsozialismus

Unterdrückung, Bücherverbrennung, Entartete Kunst

"Entartete Kunst"-Ausstellungen

Kunst im Dritten Reich

SS-Einsatzgruppen

SS und Heinrich Himmler

Der Eichmann-Prozess

Aktion T4

Verfolgung vor dem Zweiten Weltkrieg
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.412
Lernvideos
40.249
Übungen
36.024
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner