Das Subsidiaritätsprinzip
Das Subsidiaritätsprinzip
Beschreibung Das Subsidiaritätsprinzip
So kompliziert, wie das Wort Subsidiaritätsprinzip klingt, ist es eigentlich gar nicht. Es ist ein gesellschaftliches Prinzip, dass die Eigenverantwortung des Individuums in den Mittelpunkt stellt und festlegt, dass staatliche Institutionen erst eingreifen dürfen, wenn Personen oder kleiner Verbände die Aufgaben nicht selbstständig bewerkstelligen können. Hierarchisch übergeordnete Institutionen sollen durch Hilfe zur Selbsthilfe zur Lösung der Aufgabe beitragen. Auch du bist bestimmt einmal indirekt in Kontakt mit diesem Prinzip gekommen, ohne es wirklich zu wissen. Das Video zeigt dir, in welchem Kontext das gewesen sein könnte. Viel Spaß!

Die Bundestagswahl

Der Bundestag – Die Legislative Gewalt

Die Bundesregierung: Legitimation und Aufgaben

Die Bundesregierung – Die Exekutive Gewalt

Der Bundestag: Legitimation und Aufgaben

Der Föderalismus in Deutschland

Was sind politische Parteien?

Das Bundesverfassungsgericht: Aufbau und Verfahren

Medien und Demokratie

Das Grundgesetz - Unsere Verfassung

Das Grundgesetz und seine Bedeutung

Das Bundesverfassungsgericht – Die Judikative Gewalt

Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland

Das Subsidiaritätsprinzip

Bundestag – Arbeit im Wahlkreis

Volksentscheid – Ablauf

Die Grundgesetzänderung

Bundestag – Arbeit im Ausschuss

Bundestag – Arbeit im Plenum

Volksentscheid – Gibt es einen Volksentscheid auf Bundesebene?

Helmut Schmidt wird Bundeskanzler

Helmut Kohl

Hans-Dietrich Genscher

Was heißt Gewaltenteilung?

Legislative – Was ist das?

Exekutive – Was ist das?

Judikative – Was ist das?

Sozialversicherungen

Geschichte des Sozialstaates

Der Generationenvertrag