Indirekte Rede – Zeitangaben

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Direkte Rede

Indirekte Rede – Überblick

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Überblick

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung

Indirekte Rede – Zeitangaben

Indirekte Rede – Ortsangaben

Indirekte Rede – Demonstrativpronomen

Fragesätze in der indirekten Rede

Indirekte Frage in der Vergangenheit

Imperativ – indirekte Rede
Indirekte Rede – Zeitangaben Übung
-
Ergänze die Regeln.
TippsVersuche nachzuvollziehen, was bei der Umwandlung von direkter in indirekte Rede passiert.
Unterscheide zwischenRedesituation und Wiedergabesituation.
LösungBezieht sich ein Sprecher in der direkten Rede mittels einer Zeitangabe auf eine bestimmte Zeit, so kann es sein, dass diese Zeitangabe in der indirekten Rede verändert werden muss.
Dies betrifft nur Zeitangaben, die abhängig von der Redesituation sind.
Diese Zeitangaben werden dann, meist wenn das einleitende Verb der indirekten Rede in einer Zeit der Vergangenheit steht, uminterpretiert. Ausschlaggebend für die Umwandlung ist, dass sich die Perspektive zwischen Rede- und Wiedergabesituation verändert hat.
-
Bestimme, welche Zeitangaben zur direkten und welche zur indirekten Rede gehören.
TippsWelche Zeitangaben kommen dir sicher bekannt vor? Kommen sie häufig vor, dann stehen sie wahrscheinlich in der direkten Rede.
Welche Zeitangaben stehen mit zusätzlichem Adverb bzw. Stützwort? Das deutet auf die indirekte Rede hin.
LösungAllgemeine Zeitangaben und Zeitadverbien sind abhängig von der Redesituation (also dem Zeitpunkt der direkten Rede) und der Wiedergabesituation (dem Zeitpunkt der indirekten Rede).
Ist der zeitliche Bezugsrahmen unterschiedlich, dann muss man die Zeitangaben der Redesituation dem Bezugsrahmen der Wiedergabesituation anpassen.
Wie sich die Adverbien konkret dadurch verändern, musst du auswendig lernen.
-
Erschließe die Übersetzungen.
TippsAll diese Zeitangaben stehen in der indirekten Rede, wenn sich der zeitliche Bezugsrahmen geändert hat.
LösungEs ist wichtig, dass du die Bedeutungen der einzelnen Zeitangaben beherrschst, um die indirekte Rede korrekt bilden und um dich sprachlich präzise ausdrücken zu können.
Merke dir zunächst die Grundbedeutung der häufigsten Adverbien:
- aujourd'hui (heute) → ce jour-là, ce jour même (an jenem Tag)
- demain (morgen) → le lendemain (am folgenden Tag)
- hier (gestern) → la veille (am Vortag)
- après-demain (übermorgen) → le surlendemain (zwei Tage danach)
- avant-hier (vorgestern) → l'avant-veille (zwei Tage davor)
- avant / auparavant (vorher, davor)
- après (nachher, danach)
- plus tôt (früher)
- plus tard (später)
- précedent (vorig)
- suivant (folgend)
-
Ermittle, welche Zeitangaben der direkten Rede und der indirekten Rede zusammen gehören.
TippsStelle zunächst fest, in welcher Spalte die Zeitangaben aus der direkten Rede und wo die der indirekten Rede stehen - immer unter der Annahme, dass es zu einer Uminterpretierung aufgrund eines veränderten zeitlichen Bezugsrahmens kommt.
LösungWenn es in der indirekten Rede zu einer Uminterpretation einer Zeitangabe kommt, kannst du dir bestimmte Grundmuster und Synonyme merken:
- aujourd'hui (heute) → ce jour-là, ce jour même (an jenem Tag)
- demain (morgen) → le lendemain / le jour suivant (am folgenden Tag)
- hier (gestern) → la veille / le jour d'avant (am Vortag)
- après-demain (übermorgen) → le surlendemain / deux jour après (zwei Tage danach)
- avant-hier (vorgestern) → l'avant-veille / deux jours avant (zwei Tage davor)
-
Nenne die unabhängigen, unveränderlichen Zeitangaben.
TippsUnabhängige Zeitangaben werden beim Umwandeln direkter in indirekte Rede nicht verändert.
LösungIst eine Zeitangabe unabhängig von der Redesituation, dann wird sie in der indirekten Rede nicht verändert.
Eine Zeitangabe ist dann unabhängig, wenn sie einen konkreten Zeitpunkt bezeichnet, wie
- Datumsangaben
- Jahreszahlen
- feste Zeiträume
-
Bilde die Zeitangaben der indirekten Rede.
TippsErinnere dich an bestimmte Grundmuster, nach denen Zeitangaben verändert werden.
Achte bei längeren Ausdrücken auf die richtigen Präpositionen.
LösungWenn sich in der indirekten Rede der zeitliche Bezugsrahmen im Vergleich zur direkten Rede ändert, wird die Zeitangabe auf die veränderte Wiedergabesituation uminterpretiert. Die Zeitangaben verändern sich nach bestimmten Grundmustern; zunächst:
- maintenant (jetzt) → à ce moment-là (in jenem Moment) / alors (da)
- aujourd'hui (heute) → ce jour-là, ce jour même (an jenem Tag)
- demain (morgen) → le lendemain (am folgenden Tag)
- hier (gestern) → la veille (am Vortag)
- après-demain (übermorgen) → le surlendemain (zwei Tage danach)
- avant-hier (vorgestern) → l'avant-veille (zwei Tage davor)
Zusammen mit anderen Adverbien wie...
- avant / auparavant (vorher, davor)
- après (nachher, danach)
- plus tôt (früher)
- plus tard (später)
... und den Adjektiven...
- précedent (vorig)
- suivant (folgend)
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait