Max Frisch – Leben und Werk

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Alfred Döblin – Leben und Werk

Andreas Gryphius – Leben und Werk

Anna Seghers – Leben und Werk

Bernhard Schlink – Leben und Werk

Bertolt Brecht – Leben und Werk

Bertolt Brecht – Exillyrik

Christian Dietrich Grabbe – Leben und Werk

E.T.A. Hoffmann – Leben und Werk

Franz Kafka – Leben und Werk

Friedrich Dürrenmatt – Leben und Werk

Friedrich Nietzsche

Friedrich Schiller

Friedrich Schiller – Kurzbiografie

Friedrich Schlegel – Leben und Werk

Georg Büchner – Leben und Werk

Gerhart Hauptmann – Leben und Werk

Gottfried Benn – Leben und Werk

Gotthold Ephraim Lessing – Leben und Werk

Hans Christian Andersen

Heinrich Böll – Leben und Werk

Heinrich Heine – Leben und Werk

Heinrich von Kleist – Leben und Werk

Hermann Hesse – Leben und Werk

Hugo von Hofmannsthal – Leben und Werk

Johann Christoph Gottsched – Leben und Werk

Johann Wolfgang von Goethe – Leben und Werk

Die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller

Johann Wolfgang von Goethe – frühe Jahre und erste Werke

Johann Wolfgang von Goethe – Italienreise und spätere Werke

Wer war Johann Wolfgang von Goethe?

Karoline von Günderrode – Leben und Werk

Max Frisch – Leben und Werk

Rainer Maria Rilke

Stefan Zweig – Leben und Werk

Theodor Fontane – Leben und Werk

Thomas Mann – Leben und Werk

Walther von der Vogelweide – Leben und Werk
Max Frisch – Leben und Werk Übung
-
Nenne die Werke, die nach dem Durchbruch mit dem Roman Stiller kamen.
TippsDie Werke vor „Stiller" werden heutzutage nur selten gelesen und kaum rezipiert, ihre Titel sind kaum jemandem ein Begriff.
LösungMit „Stiller" gelang Frisch im Alter von 43 Jahren der Durchbruch. Die Werke davor, wenn sie denn gelesen und rezipiert wurden, sind in Bezug auf ihre Bedeutung für Max Frisch als Schriftsteller nicht auf demselben Level wie „Stiller" zu behandeln.
Im Gegensatz dazu bildete jedes Werk danach einen weiteren Höhepunkt in Frischs Karriere: Alle danach erschienenen Bücher wurden Bestseller. Dazu gehören in chronologischer Reihenfolge ihres Erscheinens: „Homo faber", „Andorra", „Mein Name sei Gantenbein", „Montauk" und einige andere.
-
Gib die Stationen in Frischs Leben wieder.
TippsOrientiere dich an der Reihenfolge der erschienen Werke: Wie hieß der Roman, mit dem Frisch den Durchbruch machte? Wie veränderte das sein Leben? Und welche Romane folgten?
LösungDas Leben von Max Frisch ist von drei zentralen Aspekten gekennzeichnet: Reisen, Frauenbeziehungen und Schreiben. Anhand dieser drei Merkmale können wir sein Leben gut gliedern, denn sie begleiteten ihn von Anfang bis Ende.
Die einzelnen Etappen sehen wie folgt aus:
- 1911 geboren;
- schreibt für Theater/Zeitung, Germanistik-Studium, Tod des Vaters, Abbruch des Studiums;
- reist nach Osteuropa; erster Roman;
- Architekturstudium und -büro; Bau des Züricher Freibads;
- Familiengründung mit Gertrud von Meyenburg;
- Stipendium für Reise durch USA und Mexiko;
- „Stiller"; verlässt Familie und Beruf;
- „Homo faber"; mit Bachmann nach Rom;
- „Andorra" und „Mein Name sei Gantenbein"; mit Marianne Oellers in die Schweiz; später Reisen nach Israel, Sowjetunion, Japan; Berlin als Wohnsitz;
- Lesereise USA; Alice Locke-Carey, New York und „Montauk";
- 1991 Tod in der Schweiz;
-
Ordne den Werktiteln die passende Inhaltsangabe zu.
TippsIn allen Werken geht es um Identität. Achte auf die Namen, den Klang der Namen und Berufe der Protagonisten, um Titel und Zusammenfassung zusammenzubringen.
LösungMax Frischs Durchbruch gelang ihm im Alter von erst 43 Jahren mit dem Roman „Stiller", in dem er von einem Schweizer Bildhauer erzählt, der sich eine amerikanische Identität gibt und beharrlich an dieser festhält. Auch seine Frau, die ihm von seinem gescheiterten, früheren Leben erzählt, kann ihn nicht in seine alte Identität zurückbringen. Nach diesem Roman folgten weitere Bestseller: „Homo faber", „Mein Name sei Gantenbein", „Andorra" und „Montauk" sind nur einige Titel, deren Inhalt wie folgt zusammengefasst werden kann:
- „Homo faber" erzählt von einem sehr rational denkenden Ingenieur, der durch eine Notlandung in der mexikanischen Wüste und weitere Zufälle einen Jugendfreund tot antrifft, auf einer weiteren Reise seine unbekannte Tochter kennenlernt, sich - mit tragischem Ausgang - in sie verliebt und schließlich seine Jugendfreundin (die Mutter der Tochter) heiratet.
- „Mein Name sei Gantenbein" ist die Geschichte eines Mannes, der seine erfundene Blinden-Identität so gut und konsequent spielt, dass ihm alle glauben.
- „Andorra" handelt von einem Mann in Andorra, dessen Vater ihm eine jüdische Identität gibt, um zu verbergen, dass er mit einer Ausländerin gezeugt wurde. Aufgrund dessen wird er aus purem Rassismus und durch Untätigkeit eines ganzen Volkes ermordet.
- In „Montauk" beendet ein Schriftsteller seine Lesereise in die USA mit einem Besuch in einem kleinen Dorf auf Long Island vor der US-amerikanischen Küste. Begleitet wird er von einer jungen Geliebten, die in ihm Erinnerungen an vergangene Beziehungen wachruft.
-
Bestimme die Hauptthemen und einige Charakteristika von Frischs Werk.
TippsEin auffallendes Merkmal an Frisch ist seine Liebe zur Autobiographie, die sich in vielen Facetten seines Werkes zeigt, so z. B. im Genre des Tagebuchromans, in der Verarbeitung seiner Reisen etc.
LösungMax Frisch beschäftigte sich zeit seines Lebens mit zentralen Fragen der Identität und der Beziehung zwischen Mann und Frau. Sein eigenes Leben gab dafür genug Stoff her: Frisch war ein reiselustiger, viele Frauen liebender Autor, der seine Schriften auch deswegen verfasste, weil er seine eigenen Erfahrungen verarbeiten wollte. Diese autobiographische Seite seiner Werke zeigt sich in vielen Merkmalen:
- Frisch ließ die Erzählungen häufig an Orten spielen, die er zuvor durch Reisen kennengelernt hatte.
- Er verschaffte dem Genre des literarischen Tagebuchs neue Geltung; sein eigenes Tagebuch war voller Skizzen, Anekdoten, Notizen etc. Häufig baute er Tagebucheinträge in seine Geschichten ein.
- Er verschrieb sich vor allem der Prosa, weil hier am besten Erzählungen über Biographien, über gelebtes Leben zu Papier gebracht werden konnten. Neben seinen Erfolgsromanen schrieb er aber auch Dramen; er ist hingegen kein bekannter Lyriker.
- Seine Leidenschaft für verschiedene Frauen und seine Unfähigkeit oder sein Unwille zur Treue brachten ihm problematische und häufig wechselnde Liebesbeziehungen ein, die er in seinen (Haupt-)Werken als Motiv auftauchen ließ.
-
Nenne die beiden Studienfächer, die Frisch studierte.
TippsDie beiden Studienfächer entsprachen im Kern Max Frischs größten Leidenschaften: Sprache und Konstruktion von Leben.
LösungMax Frischs Leben ist eine sehr bunte Ansammlung von biographischen Daten. Sehr früh schon begeisterte er sich für das Schreiben: Er schickt Theaterstücke an Verlage, schreibt als Journalist für Zeitungen und fängt daher auch das Studium der Germanistik an. Da ein Jahr später jedoch sein Vater stirbt, bricht er sein Studium ab und geht auf Reisen. Aus den Reisenotizen entsteht sein erster Roman.
Vier Jahre nach seinem abgebrochenen Germanistik-Studium entschließt er sich im Alter von 25 Jahren, nochmal ein neues Studium anzufangen: Er schreibt sich für Architektur ein; nach fünf Jahren hat er seinen Abschluss und eröffnet sein eigenes Architekturbüro, durch das er das Züricher Freibad baut. Ob das Bauen und Konstruieren von Häusern wohl seiner Leidenschaft, Biographien und Leben zu entwerfen, entsprach?
-
Ermittle den Titel des Buches, aus dem folgender Ausschnitt stammt.
TippsIn welchem der bekanntesten Werke geht es um einen Ingenieur, der in der Wüste in Mexiko mit dem Flugzeug notlanden muss?
LösungDer Ausschnitt stammt aus Frischs 1957 veröffentlichten Roman „Homo faber". Es ist der zweite international erfolgreiche Roman nach „Stiller". In dem Buch muss ein streng rationaler Ingenieur in der mexikanischen Wüste notlanden. Durch diesen und weitere in sein Leben einbrechende Zufälle trifft er auf einen alten, jedoch toten Freund Joachim, auf seine Jugendliebe Hanna und auf seine ihm unbekannte Tochter Elisabeth, mit der er nichtsahnend eine Liebesbeziehung eingeht.
Zentralamerika, Frankreich, Karibik - an diesen Schauplätzen sehen wir einen Mann, der sich zeit seines Lebens gegen sein Schicksal wehrt und den Beruf über das Familienglück stellt. Er beschließt, sein Leben zu ändern, stirbt aber an einem von ihm ständig verdrängten Leiden.
9.385
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute