Konjunktionalsätze
Tauche ein in die Welt der deutschen Grammatik und entdecke, wie Haupt- und Nebensätze ein Satzgefüge formen! Lerne, wie Konjunktionalsätze mit unterordnenden Konjunktionen strukturiert werden und wie du sie einfach erkennen kannst. Interessiert? Vertiefe dein Wissen und finde mehr darüber im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Syntax – der Satzbau im Deutschen

Satzglieder im einfachen Satz

Satzglieder – Überblick

Das Subjekt

Das Prädikat

Die Objekte

Adverbiale Bestimmungen

Adverbiale Bestimmung oder Präpositionalobjekt?

Das Attribut

Satzgliedproben: Umstell-, Ersatz-, Weglass- und Erweiterungsprobe

Fragesatz, Aussagesatz, Ausrufesatz, Aufforderungssatz und Wunschsatz

Hauptsätze und Nebensätze

Satzreihen und Satzgefüge

Relativsätze

Attributsätze

Adverbialsätze – Überblick

Adverbialsätze – lass uns üben!

Subjektsatz und Objektsatz

Interrogativsätze

Konjunktionalsätze
Konjunktionalsätze Übung
-
Was sind Merkmale von Konjunktionalsätzen?
TippsZwei Aussagen sind richtig.
Nebenordnende Konjunktionen sind zum Beispiel und, oder, aber, denn, doch, sondern.
Unterordnende Konjunktionen sind unter anderem als, weil, indem, obwohl und falls.
LösungIm Bild siehst du die wichtigsten Merkmale von Konjunktionalsätzen zusammengefasst.
<bp>
Ein Konjunktionalsatz ist eine Art von Nebensatz (Gliedsatz), der durch eine unterordnende Konjunktion an den Hauptsatz geknüpft wird. Unterordnende Konjunktionen haben die Aufgabe, einen Hauptsatz mit einem Nebensatz zu verbinden. Zwischen Hauptsatz und Konjunktionalsatz steht in der Regel ein Komma.
<bp>
Hier siehst du ein Beispiel für einen Konjunktionalsatz:
- Wir mussten das Spiel unterbrechen, weil am Horizont schwarze Gewitterwolken aufzogen.
-
Bestimme die Nebensatzarten eines langen Satzgefüges.
TippsAchte auf die einleitenden Konjunktionen im Nebensatz.
Der Konzessivsatz (Einräumungssatz) drückt einen Gegensatz aus.
Der Konsekutivsatz (Folgesatz) antwortet auf die Fragen: Was ist die Folge?, Was folgt daraus?.
LösungKonjunktionalsätze werden immer durch eine Konjunktion (Bindewort) an den Hauptsatz geknüpft. Die einleitende Konjunktion des Nebensatzes verrät dir, welche Funktion der Nebensatz hat. Die Funktion kann zum Beispiel sein, eine Bedingung auszudrücken, unter der etwas geschieht:
- wenn Deutsch mir Spaß machen würde = Konditionalsatz (Bedingungssatz)
- sodass ich gar nicht mehr ruhig schlafen kann. = Konsekutivsatz (Folgesatz)
-
Ergänze die Hauptsätze um sinnvolle Konjunktionalsätze.
TippsBeachte, dass die Sätze nicht nur einen Sinn ergeben müssen, sondern dass die einleitende Konjunktion im Nebensatz auch zur im Hauptsatz genannten Satzart passen muss. Durch welche Konjunktion wird zum Beispiel ein Kausalsatz eingeleitet?
Der Temporalsatz antwortet auf die Fragen Wann geschieht etwas?, Seit wann?, Wie lange?.
Der Konzessivsatz drückt eine Einräumung bzw. eine Beschränkung aus.
LösungKonjunktionen (Bindewörter) geben an, welche Funktion ein Nebensatz hat. So gibt der Kausalsatz (Begründungssatz) den Grund an, warum etwas geschieht, während der Konzessivsatz (Einräumungssatz) einen Gegensatz ausdrückt, z. B:
- Auch der Konditionalsatz hätte es fast bis über die Grenze geschafft, wenn ihn nicht der Kausalsatz verraten hätte.
- Der Konzessivsatz wurde schließlich doch noch entdeckt, obwohl er sich stundenlang in einer Mülltonne versteckt gehalten hatte.
-
Ergänze die passenden Konjunktionen und bestimme die Satzart.
TippsDie Bezeichnung der Nebensatzart steht jeweils in der Klammer am Ende des Nebensatzes.
Lokalsätze geben den Ort oder die Richtung eines Geschehens an. Sie werden übrigens nicht durch Konjunktionen eingeleitet, sondern durch die Lokaladverbien wo, wohin und woher.
Mykologie ist die Wissenschaft von den Pilzen.
LösungUnd? Hast du's erraten? In dem Text ging es natürlich um den Champignon, der heute auf keiner Pizza Funghi mehr fehlen darf. Bestimmt hast du ihn schon einmal probiert.
Wie du vielleicht bemerkt hast, kommt ein Text wie dieser natürlich auch nicht ohne Konjunktionen aus. Erst die Konjunktion stellt einen Zusammenhang zwischen Haupt- und Nebensatz her und verleiht dem Gesagten einen Sinn:
- Der heutige Zuchtchampignon bekam seinen Namen daher.
- Er wuchs früher auf den Misthaufen der großen Pariser Pferdegestüte.
- Der heutige Zuchtchampignon bekam seinen Namen daher, weil er früher auf den Misthaufen der großen Pariser Pferdegestüte wuchs.
Quellen: URL: http://www.mykonet.ch/FAQ/Champignon-Egerling.htm [abgerufen am 07.08.2015] / URL: http://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/champignons [abgerufen am 07.08.2015]
-
Gib an, welche Konjunktion welche Art von Nebensatz einleitet.
TippsDer Kausalsatz antwortet auf die Frage: Aus welchem Grunde ist es so?
Der Konditionalsatz antwortet auf die Frage: Unter welcher Bedingung geschieht oder gilt es?
Der Modalsatz antwortet auf die Frage: Auf welche Weise, in welchem Zusammenhang geschieht es?
LösungNebensätze werden häufig durch Konjunktionen (Bindewörter) eingeleitet. Sie heißen Konjunktionalsätze. Die Konjunktionen geben dabei an, welche Funktion der Nebensatz hat:
- Kausalsatz (Grund / Ursache): da, weil, denn, dass
- Konditionalsatz (Bedingungssatz): wenn, falls, sofern
- Modalsatz (Art und Weise): indem, als ob, dadurch dass
-
Bilde aus jeweils zwei Hauptsätzen Satzgefüge mit den Konjunktionen als, wenn, sodass, obwohl, weil, indem.
TippsDas finite Verb steht in einem Nebensatz (Gliedsatz) immer am Ende:
Ich wollte gerade gehen, als es plötzlich klingelte.
Der Konsekutivsatz (Folgesatz) antwortet auf die Fragen: Was ist die Folge?, Was folgt daraus?
Der Temporalsatz antwortet auf die Fragen Wann geschieht etwas?, Seit wann?, Wie lange?.
Ein Konzessivsatz (Einräumungssatz) drückt einen Gegensatz oder einen unzureichenden Gegengrund zur Aussage des Hauptsatzes aus.
LösungEs gibt einfache Sätze, Satzreihen und Satzgefüge. In einer Satzreihe stehen Hauptsätze gleichwertig nebeneinander. Sie werden durch nebengeordnete Konjunktionen (Bindewörter) verbunden:
- Ich ging auf dem Markt einkaufen und danach besuchte ich meinen Freund Jeremias.
- Ich lachte laut, aber es störte niemanden.
- Marcel liegt im Krankenhaus, weil er mit dem Fahrrad gestürzt ist.
- Jonas will sich auf seine Abschlussprüfung vorbereiten, indem er die ganze Nacht lernt.
- Nur Laura kommt, wenn nicht noch ein Unglück passiert.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit