Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Alkanone und Ketone – Einführung

Ketone und Alkanone sind wichtige chemische Verbindungen, wie zum Beispiel Aceton, und besitzen eine Carbonylgruppe. Ketone haben mindestens drei Kohlenstoffatome, Alkanone keinerlei Mehrfachbindungen. Möchtest du mehr über ihre Struktur, Eigenschaften und Unterschiede erfahren? Das und noch vieles mehr erwartet dich im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.7 / 13 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Alkanone und Ketone – Einführung
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Alkanone und Ketone – Einführung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Alkanone und Ketone – Einführung kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne die Definition von Keton und Alkanon.

    Tipps

    Die Begriffe Alkanon und Alkan besitzen den gleichen Wortstamm.

    Ketone und Aldehyde reagieren unterschiedlich.

    Ein Keton liegt vor, wenn sich die funktionelle Gruppe C=O NICHT am Anfang oder am Ende des Moleküls befindet.

    Lösung

    Alkanone sind von den Alkanen abgeleitet. Sie gehören zu einer anderen Verbindungsklasse als die Aldehyde. Alkanone sind eine Teilmenge der Ketone. Wenn die funktionelle Gruppe C=O von zwei Phenyl-Resten eingeschlossen wird, handelt es sich nicht um ein Alkanon. Die Verbindung ist jedoch ein Keton.

  • Beschreibe die Reaktionsfähigkeit der Keto-Gruppe.

    Tipps

    Die Keto-Gruppe ist vereinfacht als C=O darstellbar.

    Beide an der Doppelbindung beteiligten Atome besitzen verschiedene Elektronegativitäten.

    Die geringere Elektronegativität des Kohlenstoffs führt zu einer positiven Ladung am Kohlenstoff-Atom.

    Durch die positive Ladung am Kohlenstoff-Atom ist ein nucleophiler Angriff (wie durch das Wasser-Molekül) möglich.

    Lösung

    In der Keto-Gruppe sind ein Sauerstoff-Atom und ein Kohlenstoff-Atom über eine Doppelbindung miteinander verbunden. Die geringere Elektronegativität von Kohlenstoff gegenüber Sauerstoff führt zu einer positiven Ladung am Kohlenstoff-Atom. Dadurch wird ein nucleophiler Angriff durch typische Nucleophile wie das Wasser-Molekül ermöglicht.

  • Begründe die wichtigsten physikalischen Eigenschaften kurzkettiger Alkanone.

    Tipps

    Zwischen den Wasser-Molekülen wirken Wasserstoff-Brückenbindungen (WBB).

    Die WBB müssen beim Siedevorgang aufgebrochen werden. Das führt zu einer höheren Siedetemperatur.

    Die Dipol-Dipol-Wechselwirkung zwischen den Alkanon-Molekülen ist schwächer als die WBB.

    Alkanon-Moleküle sind voluminöser, sperriger als Wassermoleküle.

    Zwischen den Alkan-Molekülen wirken schwache van-der-Waals-Kräfte. Daher sieden Alkane niedriger als vergleichbare Alkanone.

    Lösung

    Die physikalischen Eigenschaften von Wasser und Alkanonen werden durch intermolekulare Wechselwirkungen bestimmt. Diese sind sind dir schon begegnet. Man unterscheidet drei Gruppen:

    1. Wasserstoff-Brückenbindungen (WBB) sind charakteristisch für Verbindungen mit Hydroxyl-Gruppen -OH wie Wasser oder Alkohole.
    2. Dipol–Dipol-Wechselwirkungen (DDW) sind charakteristisch für Verbindungen, die keine WBB eingehen können, die aber recht polar sind. Sie besitzen einen Dipol. Beispiele: Aldehyde und Ketone.
    3. Van-der-Waals-Kräfte (vdW) wirken zwischen Molekülen, die keinen Dipol besitzen. Durch induzierte Dipole kommt es zur wechselseitigen Anziehung. Beispiel: Alkane.
    Die Stärke der Wechselwirkung gehorcht folgender Ungleichung:

    WBB > DDW > vdW.

    • Die WBB zwischen den Wasser-Molekülen sind recht starke, intermolekulare Kräfte. Diese müssen beim Siedevorgang aufgebrochen werden. Daher siedet Wasser relativ hoch (100 °C).
    • Zwischen den Aceton-Molekülen herrschen DDW. Die Kräfte zwischen den Teilchen sind schwächer als die Kräfte zwischen den Wasser-Molekülen. Daher siedet Aceton bei nur 56 °C.
    • Die Dichte niederer Alkanone liegt unterhalb von 1 $\frac{g}{cm^3}$. Sie ist geringer als die des Wassers. Das ist die Folge der unterschiedlichen Stärken der intramolekularen Wechselwirkungen einerseits, und des relativ großen Platzbedarfs der Alkanon-Moleküle, ihrer Sperrigkeit, andererseits.
    • Im Unterschied zu den Alkanen sind Alkanone mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar. Es gibt nur eine geringe Anziehung zwischen den sehr polaren Wasser-Molekülen und den unpolaren Alkan-Molekülen. Die schwachen vdW zwischen den Alkan-Molekülen erklären die relativ niedrigen Siedetemperaturen. n-Butan, von der Molekülgröße vergleichbar mit Aceton, siedet bereits bei 0 °C.
  • Gib die Anwendungsfelder von Aceton an.

    Tipps

    Aceton ist nicht giftig, aber bei Dauerkontakt gesundheitlich bedenklich.

    Im Nagellackentferner ist Aceton in geringen Mengen nützlich, als Duftstoff ist es aber ungeeignet.

    Als Duftstoff oder für die Nahrungsergänzung darf Aceton nicht verwendet werden.

    Acetonunempfindliche Gegenstände können problemlos entfettet werden. Die Brennbarkeit verhindert den Einsatz als Waschmittel.

    Lösung

    Aceton benötigt man für die Herstellung von Plexiglas. Für die Metallentfettung und die Nagellackentfernung ist es gut geeignet, weniger für das Händewaschen, da übermäßige Entfettung der Haut schädlich ist. Auch die Fleckentfernung gelingt gut, solange die Textilie und die Farbe nicht angegriffen werden.

    Im Labor kann es auch für Extraktionen verwendet werden, allerdings eher für Extraktionen von Feststoffen und weniger für die von Wasser, da dieses mit Aceton unbegrenzt mischbar ist.

  • Gib zu den beschriebenen Molekülen die korrekten Namen entsprechend der Nomenklatur an.

    Tipps

    Das Grundgerüst ist immer das Alkan, das der genannten Anzahl an Kohlenstoff-Atomen entspricht.

    Bei der Benennung der Stellung der Keto-Gruppe wird immer vom Anfang oder vom Ende gezählt.

    Man zählt so, dass die Nummer der Keto-Gruppe möglichst klein ist.

    Lösung

    Bei drei Kohlenstoff-Atomen ist das einzig mögliche Alkanon das Aceton. Butan-2-on ist das einzige Alkanon, das vier Kohlenstoff-Atome enthält. Bei zentraler Anordnung der Keto-Gruppe muss es bei fünf und neun Kohlenstoff-Atomen entsprechend Pentan-3-on sowie Nonan-5-on heißen. Bei 6 Kohlenstoff-Atomen in der Kette und bei geforderter maximaler Mittigkeit der Keto-Gruppe kann es sich nur um Hexan-3-on handeln.

  • Erkenne den systematischen Namen der von Alkanen abgeleiteten Ketone.

    Tipps

    Die vorgegebene Zählung muss zu möglichst kleinen Zahlen führen.

    Die Keto-Gruppe liegt in der Priorität am höchsten. Ihre Stellung muss möglichst klein angegeben werden.

    Zunächst wird die Stellung des Alkyl-Restes (Methyl, Ethyl) angegeben, dann kommt die Doppelbindung, dann erst die Stellung der Keto-Gruppe.

    Ein Keton am Sechring ist vom Cyclohexan abgeleitet.

    Lösung

    Zur Benennung ist es wichtig, dass du die Regeln der Nomenklatur beachtest.

    1. Zähle zunächst die Gesamtzahl der C-Atome die zu der längsten Kette gehören. Die Anzahl bestimmt den Namen des Moleküls (3: Propan, 4: Butan, 5: Pentan, ...)
    2. Sorge dafür, dass die Keto-Gruppe C=O am C-Atom mit der kleinsten Nummer sitzt.
    3. Zur Bildung des Namens gilt: Zunächst wird die Stellung des Alkyl-Restes (Methyl, Ethyl, ...) angegeben, dann kommt die Doppelbindung, dann erst die Stellung der Keto-Gruppe.
    Damit erhalten wir für unsere Substanzen:

    • 4-Methyl-decan-3-on und eben nicht 7-Methyl-decan-8-on, da die Summe der Zahlen hier höher ist. C=O steht in der Prirorität über den Mehrfachbindungen und über den Alkyl-Resten.
    • Entsprechend muss man häufig "von der anderen Seite" zählen, um die Stellung von C=O mit kleinster Zahl anzugeben:
    • 3-Ethyl-octan-2-on;
    • Non-7-en-2-on;
    • 6-Methyl-hept-2-on.
    Wenn man noch bedenkt, dass der gesättigte Kohlenwasserstoff aus 6 Kohlenstoff-Atomen mit Ringstruktur Cyclohexan heißt, kann man sofort das entsprechende Keton benennen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.781

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.835

Lernvideos

36.612

Übungen

33.947

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden