Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Ketone – Reaktionen

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Ketone – Reaktionen
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Ketone – Reaktionen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Ketone – Reaktionen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Ausgangsstoffe sind Aceton und Wasserstoff.

    Reaktionsprodukt ist ein Alkohol.

    Lösung

    Aceton ist der einfachste Vertreter der Ketone. Mit diesem Stoff sind viel Reaktionen möglich. So wie die Reduktion, die du gerade aufgestellt hast.

    Das entstandene Produkt ist Isopropanol, auch Propan-2-ol genannt. Dies ist ein einfacher sekundärer Alkohol. Er ist gut dafür geeignet, Fettrückstände von Oberflächen zu entfernen. Bei Kunststoffen muss man allerdings etwas vorsichtig sein, da Isopropanol auch diese anlösen könnte.

  • Tipps

    Blausäure enthält unter anderem Kohlenstoff und Stickstoff.

    Die zweite Reaktion ist eine Kondensation. Es entsteht ein Hydrazon.

    Lösung

    Bei der ersten Reaktion entsteht ein Cyanhydrin in einer Additionsreaktion. Es entsteht hier also aus mehreren Edukten nur ein Produkt. Cyanhydrine sind wichtige Ausgangsstoffe für organische Synthesen. Es werden aus Ihnen z.B. $\alpha$-Hydroxycarbonsäuren wie die Milchsäure (siehe Abbildung) gewonnen.

    Hydrazone sind Produkte einer Kondensation von Hydrazin und Aldehyden oder Ketonen. Sie besitzen Bedeutung für die analytische Chemie.

  • Tipps

    Das einfachste Keton ist Aceton.

    Zähle die Kohlenstoffatome der längsten Kette.

    Welche funktionelle Gruppe beinhaltet das Molekül?

    Lösung

    Wie benennt man ein Molekül nach IUPAC?

    Zuerst suchst du die funktionellen Gruppen des Moleküls. Dafür musst du ihre Namen und Strukturen kennen. Eine $OH$-Gruppe ist eine Hydroxylgruppe, die funktionelle Gruppe der Alkohole. $COOH$ ist eine Carboxylgruppe. Diese Gruppe tragen alle Carbonsäuren. Die Carbonylgruppe $(CO)$ tragen die Ketone.
    Diese Gruppen bestimmen die Endung des Namens, z.B. -on für Ketone und -ol für Alkohole.

    Dann musst du die längste Kette des Moleküls finden und die Kohlenstoffatome zählen. Die Anzahl bestimmt das Zahlwort. Eine kleine Übersicht dieser Zahlwörter siehst du im Bild.

    Kommen noch Seitenketten dazu oder andere funktionelle Gruppen, müssen diese natürlich auch benannt werden. Wichtig ist hierbei, dass immer die Position mit angegeben wird (Nummer des Kohlenstoffatoms, an dem es gebunden ist). Die Angabe der Seitenketten erfolgt alphabetisch.

  • Tipps

    Die Moleküle sind alle elektrisch neutral. Die Summe aller Oxidationszahlen muss also null ergeben.

    Bei einer C-H-Bindung teilen sich beide Partner die Elektronen gleichermaßen. H hat hier also die Oxidationszahl null.

    Sauerstoff hat in Verbindungen (fast) immer die Oxidationszahl -2. Ein an Sauerstoff gebundenes Wasserstoffatom hat die Oxidationszahl +1.

    Lösung

    Anhand der Oxidationsstufe kannst du also erkennen, ob eine Oxidation oder eine Reduktion des Ketons stattgefunden hat.

    Zur Bestimmung der Oxidationszahlen (OZ) gibt es Regeln. Diese helfen dir, sie richtig zu ermitteln. Dadurch kannst du z.B. auch komplexe Redoxreaktionen richtig aufstellen.

    1. Elemente haben immer die OZ $\pm 0$ .
    2. Bei Ionen entspricht die OZ der Ladung.
    3. Wasserstoff erhält in Verbindungen meist die OZ $+1$.
    4. Sauerstoff erhält in Verbindungen meist die OZ $-2$.
    5. Halogene erhalten in Verbindungen meist die OZ $-1$.
    Sind Moleküle elektrisch neutral, dann ergibt die Summe aller OZ null. Besitzt die Verbindung eine Ladung, ergibt die Summe aller OZ diese Ladung.

    In einem Keton besitzt das Kohlenstoffatom der funktionellen Gruppe die Oxidationszahl +2. Wird es zur Carbonsäure oxidiert, erhöht sich auch die Oxidationszahl auf +3. Wird das Keton dagegen zu einem sekundären Alkohol reduziert, dann sinkt auch die Oxidationszahl auf 0.

  • Tipps

    Dies ist die allgemeine Formel einer Carbonsäure.

    Ein Ether weist eine Sauerstoffbrücke auf.

    Ketone besitzen die charakteristische Ketogruppe. Dies ist ein Kohlenstoffatom zwischen zwei organischen Resten, an das ein Sauerstoffatom doppelt gebunden ist.

    Lösung

    Ketone besitzen die charakteristische Ketogruppe, auch Carbonylgruppe genannt. Dies ist ein Kohlenstoffatom zwischen zwei organischen Resten, an das ein Sauerstoffatom doppelt gebunden ist. Verbindungen mit dieser funktionellen Gruppe erhalten die Endung -on.

    Um aus dem Namen auf die Struktur schließen zu können, benötigst du noch Kenntnisse über die allgemeine Nomenklatur in der organischen Chemie. Die Anzahl der Kohlenstoffatome wird durch Zahlwörter verdeutlicht. So steht beispielsweise Meth- für ein C-Atom und Prop- für drei C-Atome.

  • Tipps

    Bei einer Kondensationsreaktion wird ein niedermolekularer Stoff abgespalten. Oft ist dies Wasser.

    Eine Substitution ist der Austausch von einem Substituenten gegen einen anderen Substituenten.

    Bei einer Additionsreaktion wird aus mehreren Edukten (Ausgangsstoffen) nur ein einziges Produkt.

    Lösung

    Redoxreaktion
    Bei dieser Reaktion kommt es zum Elektronenübergang. Dabei gibt ein Reaktionspartner Elektronen ab, er ist der Donator, und der andere Partner nimmt diese auf, er ist der Akzeptor. Diese Reaktion tritt typischerweise zwischen zwei unterschiedlichen Metallen auf (unedles Metall + edleres Metall-Ion).

    Substitution
    Eine Substitution ist ein Austausch von Atomen oder Atomgruppen an einem Teilchen. Typischerweise kann man diese bei der Reaktion von Alkanen mit Halogenen beobachten.

    Kondensation
    Bei dieser Reaktion wird ein niedermolekularer Stoff abgespalten. Meist ist dies Wasser, aber es kann z.B. auch Ammoniak sein. Eine typische Kondensationsreaktion ist die Veresterung.

    Addition
    Bei dieser Reaktion reagieren mehrere Edukte zu einem einzigen Produkt. Die Reaktionen zu Polyurethanen und die Reaktionen von Epoxidharzen sind Beispiele für diese Reaktionsart.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden