Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Chemie der Düfte

Die Chemie der Düfte: Düfte begleiten uns im Alltag und haben vielfältige Bedeutungen, auch für den Geschmack. Ob angenehm oder nicht, sie erfüllen wichtige Funktionen, beeinflussen Emotionen und sind essentiell im Tierreich. Erfahre mehr über den Einfluss von Düften! Interessiert? Dann schau dir das folgende Video an!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.4 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Chemie der Düfte
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse

Chemie der Düfte Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Chemie der Düfte kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Drei Antworten sind richtig.

    Große organische Moleküle wie Kunststoffe oder Zucker kannst du nicht riechen.

    Lösung

    Die meisten, natürlichen Duftstoffe sind flüchtige, organische Verbindungen, deren funktionelle Gruppe N-, O- oder S-Atome besitzt. Seltener riechen wir anorganische Verbindungen. Ausnahmen sind $\ce{H2S}$ und $\ce{NH3}$.

  • Tipps

    Eine Antwort ist falsch und bleibt übrig.

    Stoffwechselendprodukte spielen häufig eine Rolle als Duft- oder Lockstoff.

    Pheromone spielen eine Rolle bei der Kommunikation oder bei der Orientierung von Tieren.

    Lösung

    Stoffwechselendprodukte wie Dimethylsulfid, der typische Geruch der Meere, wird von kleinen Krebstieren, dem Krill, abgesondert und wirkt als Lockstoff für viele Albatrosse, Seehunde oder Pinguine.

    Der Duft von Fäulnis bei Lebensmitteln beruht oft auf den Befall mit Bakterien oder Pilzen. Der Verwesungsgeruch beruht häufig auf Carbonsäuren wie Butter- oder Propionsäure.

    Pheromone werden häufig zur Kommunikation eingesetzt. Isoamylacetat kann andere Honigbienen alarmieren oder Geraniol kann von ihnen als Lockstoff zur Orientierung eingesetzt werden.

  • Tipps

    Eine Antwort ist falsch und bleibt übrig.

    Dimethylamin ist eine organische Stickstoffverbindung.

    Lösung

    Mikroorganismen und Kleinstlebewesen zersetzen organisches Material und geben dabei Stoffwechselendprodukte frei, die einen übel riechenden Duft verbreiten. Dieser typische Fäulnisgeruch besteht aus verschiedenen Stoffen:

    • Carbonsäuren wie Essig-, Butter- oder Propionsäure
    • Alkohole wie Ethanol
    • organische Stickstoffverbindungen wie Trimethylamin
    • organische Schwefelverbindungen wie Dimethylsulfid
    • anorganische Gase wie $\ce{H2S}$, $\ce{NH3}$
  • Tipps

    Zwei Antwort sind falsch und bleiben übrig.

    Du musst die Lücken nicht der Reihe nach füllen. Geh ruhig den Text erst einmal durch und schaue, welche Lücken du auf Anhieb weißt. Dann kannst du nach dem Ausschlussprinzip die restlichen Lücken füllen.

    Lösung

    Ätherische Öle vermitteln häufig ein Gefühl von Sauberkeit und Frische und werden in vielen Putzmitteln oder Kosmetika eingesetzt. Ein Beispiel für einen pflanzlichen Duftstoff dieser Art ist Limone.

    Die Lebensmittelindustrie nutzt häufig künstliche Aromastoffe, um durch einen intensiveren Geruch oder Geschmack den Appetit anzuregen. Ein Beispiel ist Ethylvanillin, das als Ersatz für das natürliche Vanillin eingesetzt wird.

    Ein weiteres Beispiel aus der Lebensmittelindustrie ist der Pflanzenstoff Cumarin aus dem Maikraut, der zunächst geruchlos ist, aber beim Trocknen der Pflanze seinen typischen Geruch von Waldmeister verbreitet. Ab einer gewissen Menge stellt Cumarin allerdings ein Gesundheitsrisiko dar und wird deshalb durch das künstliche Aroma 6-Methylcumarin ersetzt.

  • Tipps

    Zwei Sinne beruhen auf chemischen Reizen.

    Physikalische Reize sind beispielsweise Schall, Druck oder Licht.

    Chemische Reize sind beispielsweise Gerüche.

    Lösung

    Der Mensch nimmt seine Umwelt über fünf verschiedene Sinne wahr. Geruchs- und Geschmackssinn beruhen auf chemischen Reizen, während Tast-, Hör- und Sehsinn auf physikalischen Reizen beruhen.

  • Tipps

    Neben Honigbienen nutzen auch viele andere Insekten Pheromone.

    Bombykol wirkt als Lockstoff bei Seidenspinnern.

    Lösung

    Die Welt der chemischen Düfte kann in verschieden Kategorien unterteilt werden.

    1.$~$ Faulstoffe (Beispiele)

    • Buttersäure
    • Dimethylsulfid
    • $\ce{NH3}$

    2.$~$ Duftstoffe/Aromastoffe (Beispiele)

    • Limone
    • Vanillin
    • Cumarin

    3.$~$ Pheromone

    • Geraniol
    • Isoamylacetat
    • Bombykol

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen