Proteinarten – Typen von Proteinen
Proteine sind die Grundbausteine des Lebens und bestehen aus Aminosäuren. Sie übernehmen vielfältige Aufgaben wie Fortbewegung, Stofftransport und Immunabwehr. Interessiert? Hier werden dir die Proteinarten einfach erklärt!
- Typen von Proteinen – einfach erklärt
- Typen von Proteinen
- Strukturproteine
- Motorproteine
- Transportproteine
- Antikörper
- Enzyme
- Hormone
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Was ist DNA?

Wie ist die DNA aufgebaut?

Nukleotid

Entdeckung der DNA – Watson und Crick

DNA – Verpackung und Chromatin

Replikation der DNA

Proteinbiosynthese – von der DNA zum Protein

Genetischer Code – Eigenschaften und Bedeutung

Codesonne

Translation

Genwirkkette – vom Gen zum Merkmal

RNA – Bau und Funktion

Transkription und RNA Prozessierung

Prozessierung – RNA-Modifikation bei Eukaryoten

Proteinbiosynthese – Vergleich von Prokaryoten und Eukaryoten

Genregulation bei Prokaryoten – Steuerung der Genexpression (Basiswissen)

Regulation der Genaktivität bei Prokaryoten (Expertenwissen)

Regulation der Genaktivität bei Eukaryoten

DNA-Schäden und Reparaturmechanismen

Genmutation – Formen und Ursachen

Genmutationen

Punktmutation

Okazaki Fragmente

RNA-Interferenz – Abschalten eines Gens

Apoptose – genetisch programmierter Zelltod

Krebs – Entstehung eines Tumors

DNA-Analysen in der Kriminaltechnik

Proteinarten – Typen von Proteinen

Phenylketonurie – genetische Krankheit

Der genetische Fingerabdruck

Replikation der DNA (Expertenwissen)

Die experimentelle Entschlüsselung des Genetischen Codes

Die experimentelle Entschlüsselung der Proteinbiosynthese

Die experimentelle Entschlüsselung der Genregulation

Wie ist die DNA aufgebaut?

tRNA – Aufbau

Rastermutation
Proteinarten – Typen von Proteinen Übung
-
Beschreibe den Aufbau der Proteine.
TippsDas Gen legt fest, wie das Protein beschaffen ist.
LösungProteine bestehen aus Aminosäuren. Diese sind durch Peptidbindungen zu Ketten verbunden. Der genetische Code bestimmt die Abfolge der Aminosäuren. Daher können Mutationen, also Veränderungen in einem Gen, auch Veränderungen im Aufbau des Proteins verursachen. Dies kann gravierende Folgen, wie z. B. den kompletten Funktionsverlust des Proteins bedeuten.
-
Gib die Funktion der Proteine an.
TippsRezeptoren sind z. B. auch für die Sinneswahrnehmung notwendig.
Hämoglobin wird auch als Transportprotein bezeichnet.
LösungBeispiele für Proteine und ihre Funktion:
- Kollagen - Bindegewebe (Strukturprotein)
- Keratin - Haare und Nägel (Strukturprotein)
- Myosin - Motorprotein in den Muskelzellen
- Hämoglobin - Sauerstofftransport (Transportprotein)
- Rezeptorproteine - Erkennen von Stoffen
- Enzyme - Katalyse von Stoffwechselvorgängen
-
Beschreibe die vier Strukturebenen der Proteine.
TippsPrimär, sekundär, tertiär und quartär sind lateinische Ordnungszahlen und bedeuten erstens, zweitens, drittens und viertens.
Lösung- Die Primärstruktur bezeichnet die Abfolge der Aminosäuren.
- Die Sekundärstruktur gibt an, wie die räumliche Anordnung der Aminosäuren aussieht.
- Die Tertiärstruktur bezeichnet die übergeordnete räumliche Struktur, wenn sich das Protein auf spezifische Art gefaltet hat.
- Als Quartärstruktur wird die funktionale Einheit mehrerer Proteine bezeichnet.
-
Erläutere, wie sich die Denaturierung auf ein Protein auswirken kann.
TippsBei der Denaturierung verändert sich die Form eines Proteins.
Die Primärstruktur ist lediglich die Abfolge der Aminosäuren.
LösungBei der Denaturierung können sich, z. B. durch chemische Einflüsse wie Säuren oder Salze oder physikalische Einwirkungen wie hohe oder tiefe Temperaturen, die Sekundär- und Tertiärstruktur und damit auch die Quartärstruktur von Proteinen ändern. Dabei bleibt die Reihenfolge der Aminosäuren, also die Primärstruktur, gleich.
Die Funktionstüchtigkeit eines Proteins kann durch Denaturierung eingeschränkt sein. -
Nenne Eigenschaften der Proteine.
TippsDrei der Aussagen sind richtig.
Proteine können sehr vielfältige Funktionen haben.
LösungProteine sind aus Aminosäuren aufgebaute Moleküle. Sie gehören zu den Grundbausteinen jeder lebenden Zelle und sind die Voraussetzung für die Struktur und Funktion der Zellen.
-
Erkläre, warum Fieber nützlich, aber auch gefährlich sein kann.
TippsBei ca. 40 °C beginnen zahlreiche Proteine zu denaturieren.
LösungDie erhöhte Körpertemperatur bei einem Infekt ist ein guter Abwehrmechanismus unseres Körpers, denn Fieber dient der Denaturierung der Proteine von Bakterien und Viren. Erst wenn die Körpertemperatur über 40 °C ansteigt, kann das auch für unsere körpereigenen Proteine schädlich sein und lebensgefährliche Folgen haben.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief