Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Woher kommt der Wind und wie kann man ihn nutzen?

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.4 / 96 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Sachunterricht Grundschulteam
Woher kommt der Wind und wie kann man ihn nutzen?
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Woher kommt der Wind und wie kann man ihn nutzen? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Woher kommt der Wind und wie kann man ihn nutzen? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Der Wind hat viel Kraft, die man für verschiedene Dinge nutzen kann.

    Lösung

    Wenn der Herbst kommt und es draußen windiger wird, kannst du manchmal viele Drachen am Himmel sehen. Sie halten sich in der Luft, weil die Kraft des Windes sie nach oben drückt.

    Viele Dinge sind für uns unsichtbar. Aber wir können sie an ihrer Wirkung, also ihrer Kraft, erkennen.

  • Tipps

    Wird Wind benötigt, um am Computer zu arbeiten?

    Wind hat viel Kraft und kann Dinge bewegen.

    Lösung

    Der Wind hat unglaublich viel Kraft. Der Mensch hat schon früh gelernt, diese Kraft für sich zu nutzen.

    Mit großen Segeln können Schiffe den Wind nutzen, um schnell über die Weltmeere zu fahren.

    Mehl kann mithilfe einer Mühle viel kraftsparender und schneller hergestellt werden, wenn man den Wind für den Antrieb der Mühle nutzt. Daher erfand man die Windmühle. Bei dieser wird die Mühle über ein großes Windrad bewegt, das den Wind einfängt.

    Eine neuere Erfindungen ist die Stromerzeugung aus Windkraft. Das funktioniert wie bei einer Windmühle, nur wird hier eine Turbine anstatt einer Mühle angetrieben.

  • Tipps

    Warme Luft steigt immer nach oben. Was passiert also mit kalter Luft?

    Bei hohem Druck befinden sich viele Luftteilchen an einer Stelle, bei niedrigem Luftdruck sind es wenige Luftteilchen.

    Lösung

    Die Sonne scheint unterschiedlich stark auf verschiedene Bereiche der Erde. Diese werden daher unterschiedlich stark erwärmt. So entstehen Hochdruck- und Tiefdruckgebiete.

    Die Luft strömt immer vom hohen Druck zum niedrigen Druck. Der Wind verteilt also die Luftteilchen über die gesamte Erde.

  • Tipps

    Ein Tiefdruckgebiet entsteht durch starke Sonneneinstrahlung an einem Ort.

    Die Kraft des Windes kann man nur dort nutzen, wo er weht. Das ist hier auf der Erde.

    Lösung

    Wind kann auch zum Sturm werden und mit unglaublicher Geschwindigkeit über das Land wehen. Dabei können:

    • Dächer abgedeckt werden,
    • Bäume umgerissen werden,
    • sich auch Windhosen bilden, die viel zerstören können.
    Die Kraft des Windes kann aber auch genutzt werden und ist nicht nur zerstörerisch.

  • Tipps

    Bei schlechtem Wetter und viel Wind kann man sich in eine Höhle zurückziehen.

    Wind kann nicht durch Hindernisse, wie Häuser, hindurchwehen.

    Lösung

    Viele Windräder, die Strom erzeugen, findet man im Norden Deutschlands. Dort ist das Land sehr flach. Der Wind kann hier ungehindert über das Land fegen. Auch am und auf dem Meer gibt es viel Wind, weil sich Meer und Land unterschiedlich stark erwärmen. So entstehen große Druckunterschiede.

    An Bergspitzen gibt es sehr hohe Windgeschwindigkeiten. Die Luft muss dem Berg hier ausweichen und weht daher sehr stark.

  • Tipps

    Der Ballonführer bedient einen großen Brenner, um den Ballon in die Luft zu bringen.

    Wenn Luft erwärmt wird, steigt sie nach oben.

    Lösung

    Der Heißluftballon ist eine sehr ruhige und schöne Art, in den Himmel aufzusteigen. Der Ballon macht sich den Unterschied zwischen warmer und kalter Luft zunutze. Wird Luft erwärmt, dehnt sie sich aus. Das heißt, sie braucht mehr Platz, aber es ist immer noch dieselbe Menge Luft. Diese warme Luft steigt in der kalten Luft nach oben, weil sie eine kleinere Dichte hat. So kann der Ballon aufsteigen und Menschen in seinem Korb in die Lüfte bringen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden