Woher kommt der Wind und wie kann man ihn nutzen?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Woher kommt der Wind und wie kann man ihn nutzen? Übung
-
Was ist Wind? Beschreibe ihn.
TippsDer Wind hat viel Kraft, die man für verschiedene Dinge nutzen kann.
LösungWenn der Herbst kommt und es draußen windiger wird, kannst du manchmal viele Drachen am Himmel sehen. Sie halten sich in der Luft, weil die Kraft des Windes sie nach oben drückt.
Viele Dinge sind für uns unsichtbar. Aber wir können sie an ihrer Wirkung, also ihrer Kraft, erkennen.
-
Wie nutzt der Mensch den Wind? Gib die Möglichkeiten an.
TippsWird Wind benötigt, um am Computer zu arbeiten?
Wind hat viel Kraft und kann Dinge bewegen.
LösungDer Wind hat unglaublich viel Kraft. Der Mensch hat schon früh gelernt, diese Kraft für sich zu nutzen.
Mit großen Segeln können Schiffe den Wind nutzen, um schnell über die Weltmeere zu fahren.
Mehl kann mithilfe einer Mühle viel kraftsparender und schneller hergestellt werden, wenn man den Wind für den Antrieb der Mühle nutzt. Daher erfand man die Windmühle. Bei dieser wird die Mühle über ein großes Windrad bewegt, das den Wind einfängt.
Eine neuere Erfindungen ist die Stromerzeugung aus Windkraft. Das funktioniert wie bei einer Windmühle, nur wird hier eine Turbine anstatt einer Mühle angetrieben.
-
Wie entsteht Wind? Beschreibe die Vorgänge dabei.
TippsWarme Luft steigt immer nach oben. Was passiert also mit kalter Luft?
Bei hohem Druck befinden sich viele Luftteilchen an einer Stelle, bei niedrigem Luftdruck sind es wenige Luftteilchen.
LösungDie Sonne scheint unterschiedlich stark auf verschiedene Bereiche der Erde. Diese werden daher unterschiedlich stark erwärmt. So entstehen Hochdruck- und Tiefdruckgebiete.
Die Luft strömt immer vom hohen Druck zum niedrigen Druck. Der Wind verteilt also die Luftteilchen über die gesamte Erde.
-
Welche Aussagen über den Wind sind richtig? Entscheide dich.
TippsEin Tiefdruckgebiet entsteht durch starke Sonneneinstrahlung an einem Ort.
Die Kraft des Windes kann man nur dort nutzen, wo er weht. Das ist hier auf der Erde.
LösungWind kann auch zum Sturm werden und mit unglaublicher Geschwindigkeit über das Land wehen. Dabei können:
- Dächer abgedeckt werden,
- Bäume umgerissen werden,
- sich auch Windhosen bilden, die viel zerstören können.
-
An welchen Orten weht viel Wind? Entscheide dich.
TippsBei schlechtem Wetter und viel Wind kann man sich in eine Höhle zurückziehen.
Wind kann nicht durch Hindernisse, wie Häuser, hindurchwehen.
LösungViele Windräder, die Strom erzeugen, findet man im Norden Deutschlands. Dort ist das Land sehr flach. Der Wind kann hier ungehindert über das Land fegen. Auch am und auf dem Meer gibt es viel Wind, weil sich Meer und Land unterschiedlich stark erwärmen. So entstehen große Druckunterschiede.
An Bergspitzen gibt es sehr hohe Windgeschwindigkeiten. Die Luft muss dem Berg hier ausweichen und weht daher sehr stark.
-
Wieso kann man mit einem Heißluftballon fliegen? Erkläre.
TippsDer Ballonführer bedient einen großen Brenner, um den Ballon in die Luft zu bringen.
Wenn Luft erwärmt wird, steigt sie nach oben.
LösungDer Heißluftballon ist eine sehr ruhige und schöne Art, in den Himmel aufzusteigen. Der Ballon macht sich den Unterschied zwischen warmer und kalter Luft zunutze. Wird Luft erwärmt, dehnt sie sich aus. Das heißt, sie braucht mehr Platz, aber es ist immer noch dieselbe Menge Luft. Diese warme Luft steigt in der kalten Luft nach oben, weil sie eine kleinere Dichte hat. So kann der Ballon aufsteigen und Menschen in seinem Korb in die Lüfte bringen.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- karten lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Alpen Steckbrief
- Islam Grundschule
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Mülltrennung Grundschule
- Muskeln Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen