- Mathematik
- Zahlen, Rechnen und Größen
- Eigenschaften von Folgen
- Zahlenfolgen – Bildungsvorschriften
Zahlenfolgen – Bildungsvorschriften
Eine Zahlenfolge ist eine Funktion von den natürlichen Zahlen zu den reellen Zahlen. Jedes Element der Folge hat eine bestimmte Reihenfolge und Position. Erfahre mehr über endliche und unendliche Folgen sowie ihre Notation. Interessiert? Entdecke dies und vieles mehr im folgenden Text!
die Noten verbessern
In wenigen Schritten dieses Video freischalten & von allen sofatutor-Inhalten profitieren:
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Das Zahlenfolgen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?
Quiz startenDu musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.
Wow, Danke!
Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!
Grundlagen zum Thema Zahlenfolgen – Bildungsvorschriften
Zahlenfolgen – Definition
Eine Funktion heißt Folge, wenn ihr Definitionsbereich $\mathbb{D}$ eine Teilmenge der natürlichen Zahlen $\mathbb{N}_0$ ist. Der Wertebereich ist eine Teilmenge der reellen Zahlen $\mathbb{R}$.
Die Zahlenfolge besteht aus einer Menge einzelner Folgenglieder, welche in einer bestimmten Reihenfolge geordnet sind. Jedes einzelne Folgenglied besitzt demnach eine definierte Position, welche auch nicht vertauschbar ist. Da die Positionen $(0)$, $1$, $2$, $3$, $4$, ..., welche hier eine Teilmenge der natürlichen Zahlen $\mathbb{N}_0$ sind, den jeweiligen Folgengliedern, welche eine Teilmenge der reellen Zahlen $\mathbb{R}$ sind, zugeordnet werden, ist die Folge eine Funktion von $\mathbb{N}_0$ nach $\mathbb{R}$. Unterschieden wird hierbei zwischen endlichen und unendlichen Zahlenfolgen. Eine endliche Zahlenfolge besitzt endlich viele Folgenglieder. Bei einer unendlichen Zahlenfolge gibt es hingegen kein letztes Folgenglied oder es ist kein Ende bekannt.
Notation
Die Menge der Folgenglieder wird wie folgt aufgelistet:
- $(a_0; a_1; a_2; a_3; a_4; ...)$, wenn $\mathbb{D}=\mathbb{N}_0$
- $(a_1; a_2; a_3; a_4; a_5; ...)$, wenn $\mathbb{D}=\mathbb{N}$
Die einzelnen Glieder werden von runden Klammern umschlossen und werden mithilfe von Semikolons voneinander abgetrennt. Alternativ können statt der runden Klammern auch eckige Klammern die Folgenglieder umschließen. Optional kann mit $a_0$ oder mit $a_1$ begonnen werden. Je nachdem ist die Null ein Teil des Definitionsbereiches $(\mathbb{D}=\mathbb{N}_0)$ oder nicht $(\mathbb{D}=\mathbb{N})$. Im Folgenden ist die $0$ kein Teil des Definitionsbereiches, sodass die Folgenglieder mit $a_1$ beginnen.
Beispiel: die unendliche Folge der Primzahlen
- $(2; 3; 5; 7; 11; 13; ...)$,
wobei $a_1 = 2$, $a_2 = 3$, $a_3 = 5$, $a_4 =7$, ... - $\lbrace 2; 3; 5; 7; 11; 13; ...\rbrace$
Statt mit dem üblichen $f$ für eine Funktion wird eine Folge mit $a$ bezeichnet. Den natürlichen Zahlen $n$ wird dann ein $a(n)$ zugeordnet.
- $a : n \mapsto a(n) $
Alternative Schreibweisen sind auch:
- $a: n \mapsto a_n$
- $(a_n)$: Die Klammern geben bereits an, dass diese Funktion eine Folge ist.
- $(a_n)_{n \in \mathbb{N}}$: Es kann noch zusätzlich benannt werden, dass $n$ eine Teilmenge der natürlichen Zahlen ist.
- $\lbrace a_n \rbrace$: Anstelle der runden Klammern können auch eckige Klammern gesetzt werden.
Zahlenfolgen – Beispiele:
- Folge der Primzahlen:
$(a_n)=(2; 3; 5; 7; 11; 13; ...)$ - Folge der Quadratzahlen:
$(a_n)=(1; 4; 9; 16; 25; ...)$ - Folge der Kubikzahlen:
$(a_n)=(1; 8; 27; 64; ...)$ - Harmonische Folge:
$(a_n)=(1; \frac12; \frac13; \frac14; \frac15; ...)$ - Fibonacci-Folge:
$(a_n)=(0; 1; 1; 2; 3; 5; 8, ...)$
Zahlenfolgen berechnen
Alle Zahlenfolgen lassen sich mittels Bildungsvorschriften beschreiben. Während sich manche nur verbal beschreiben lassen, lassen sich für einige Folgen auch Bildungsgesetze definieren, sodass jedes einzelne Folgenglied schnell zu bestimmen ist.
-
Folge der Quadratzahlen:
$(a_n) = (n)^2$
Wäre die $0$ ein Teil des Definitionsbereiches, so würde die Zählung bei $a_0$ beginnen. Das Bildungsgesetz würde dann $(a_n) = (n+1)^2$ lauten, da das Glied an der Stelle $a_0$ gleich der Quadratzahl von $1$ ist, also dem Folgeglied von $a_0$. Demnach wäre hier$a_0=(0+1)^2=1$. -
Folge der Kubikzahlen:
$(a_n) = (n)^3$ -
Harmonische Folge:
$(a_n) = \dfrac{1}{n}$ -
Folge der Fibonacci-Zahlen:
$(a_{n+2}) = a_n + a_{n+1}$ - Die Folge der Primzahlen lässt sich ausschließlich verbal beschreiben. Ein Bildungsgesetz konnte bisher noch nicht bestimmt werden.
Unterscheiden lassen sich generell explizite und rekursive Bildungsgesetze.
Bei expliziten Definitionen ist die einzige Variable der Formel das $n$. Hier lässt sich ein beliebiges Glied der Folge ermitteln, ohne dass ein vorangegangenes Glied bekannt sein muss. Die Folge der Quadratzahlen, der Kubikzahlen und die harmonische Folge sind hierbei Beispiele für Folgen mit expliziten Bildungsvorschriften.
Um ein bestimmtes Glied einer Folge zu bestimmen, bei der die Definition rekursiv ist, muss hingegen mindestens ein Glied der Folge bereits bekannt sein. Meist handelt es sich um das vorangegangene Glied. Manchmal ist aber auch die Kenntnis über das erste Glied eine Voraussetzung zur Bestimmung eines bestimmten Folgengliedes.
Weiterführende Anmerkungen
Wurden in Mathe Zahlenfolgen ausreichend behandelt, so folgen anschließend die Reihen. Diese sind definiert als Addition der einzelnen Glieder einer bestimmten Folge. Die Reihe, die aus einer Folge $(a_n)$ resultiert, ist die Reihe:
$s_n = \sum_{i=1}^{n} a_i$
Vom ersten Folgenglied bis zum $n$-ten Folgenglied werden alle einzelnen Glieder addiert.
Sei beispielsweise $(a_n)= (1; 2; 3; 4; 5; ...)$, ist die zugehörige Reihe:
$s_n = 1 + 2 + 3 +4 +5 + ...$
Zusätzlich zum Text und dem Video findest du hier bei sofatutor noch Übungen und Arbeitsblätter zum Thema Zahlenfolgen.
1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!
Jetzt registrieren und vollen Zugriff auf alle Funktionen erhalten!
30 Tage kostenlos testenTranskript Zahlenfolgen – Bildungsvorschriften
Fällt dir etwas auf, das die Dinge die du hier siehst alle gemeinsam haben könnten? Man kann es sicherlich nicht auf den ersten Blick erkennen, aber dem Aufbau all dieser Lebewesen liegt ein mathematisches Muster zugrunde. Genauer gesagt basiert ihre Struktur gewissermaßen auf der berühmten Fibonacci-Folge. Um das etwas besser verstehen zu können, beschäftigen wir uns in diesem Video mit „Zahlenfolgen und ihren Bildungsvorschriften“. Zuerst ein paar Grundlagen: „Zahlenfolgen“ sind – wie der Name schon sagt – Abfolgen von Zahlen. Das kann zum Beispiel so aussehen, oder so, oder – im Fall der bereits erwähnten Fibonacci-Folge – so. Um den Aufbau einer Folge ganz allgemein zu beschreiben, nutzt man meist die „Variable a“ und den „Index n“. Man kann aber natürlich auch eine beliebige andere Variable verwenden. Das gilt auch für den „Index n“ für den manchmal auch ein „i“ geschrieben wird. Der Index wird etwas tiefer gestellt angehängt und ist dafür da, die einzelnen Folgenglieder zu unterscheiden. Er startet bei Eins und nummeriert die Folgenglieder – gibt also an, um das wievielte Folgenglied es sich handelt. „N“ durchläuft somit die natürlichen Zahlen. Eine Zahlenfolge hat allerdings meistens nicht nur eine, sondern gleich mehrere Darstellungsweisen beziehungsweise Bildungsvorschriften! Das schauen wir uns jetzt mal genauer an. Und zwar erstmal an einem ganz einfachen Beispiel. Der Folge der natürlichen Zahlen. Also eins, zwei, drei, vier und so weiter. Um vom ersten Folgenglied auf das zweite zu kommen, müssen wir „plus eins“ rechnen. Und das gilt auch für die übrigen Folgenglieder. Und schon haben wir die erste Bildungsvorschrift für unsere Zahlenfolge gefunden. „a-n-plus-eins“ ist hier das Folgenglied, das wir bestimmen wollen, wozu wir den Vorgänger „a-n“ um eins erhöhen. Immer dann, wenn wir eine Struktur festhalten können, die angibt, wie man von einem Folgenglied auf das nächste Folgenglied schließen kann, sprechen wir von einer rekursiven Bildungsvorschrift der Folge. Die kann im Allgemeinen natürlich noch komplexer werden als in diesem einfachen Fall. Sie muss aber auf jeden Fall für die ganze Folge, sprich jedes beliebige Folgenglied und seinen Nachfolger funktionieren. Eine kleine, aber wichtige Information fehlt jetzt aber noch in unserer rekursiven Bildungsvorschrift. Das erste Folgenglied könnte so nämlich noch jede beliebige reelle Zahl sein. Erst, wenn wir „a-eins“ angegeben haben, ist unsere Zahlenfolge durch die rekursive Bildungsvorschrift eindeutig bestimmt und entspricht jetzt – so wie wir das haben wollen – den natürlichen Zahlen. Eine Alternative zur rekursiven Darstellung von Zahlenfolgen, ist die explizite Darstellungsform. Die ist bei unserem Einführungsbeispiel sogar noch einleuchtender. Das n-te Glied dieser Zahlenfolge ist einfach gleich n. Sprich, das erste Folgenglied ist gleich eins, das fünfte Folgenglied ist gleich fünf, und so weiter und so fort. Im Gegensatz zur rekursiven Formel, bei der wir ein Folgenglied bestimmen, indem wir den Vorgänger nach der Bildungsvorschrift modifizieren, können wir bei der expliziten Bildungsvorschrift ein Folgenglied berechnen, ohne dass wir den Vorgänger kennen müssen. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn wir zum Beispiel das hundertste Folgenglied einer Zahlenfolge bestimmen wollen und nicht von der geduldigen Sorte sind. Jetzt zu einem schon etwas anspruchsvollerem Beispiel: Der Zahlenfolge der Quadratzahlen. Hier ist es zunächst erst einmal leichter, die explizite Bildungsvorschrift aufzustellen. Sie lautet? Richtig, das n-te Folgenglied ist gleich „n zum Quadrat“. Das vierte Folgenglied ist zum Beispiel vier zum Quadrat, also sechzehn. Das funktioniert schonmal. Egal, welche natürliche Zahl wir für n einsetzen. Die rekursive Darstellung finden wir aber nicht ganz so leicht. Die Frage, die sich dahinter verbirgt, ist: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen einem Folgenglied und seinem Vorgänger? Wir wollen eine Bildungsvorschrift für „a-n-plus-eins“ konstruieren. Dafür nutzen wir die Informationen unserer expliziten Formel. Wir wissen schon, dass „a-n“ gleich „n hoch zwei ist“ und n eine natürliche Zahl ist. Wir müssen daher einfach nur den Index unseres Folgengliedes quadrieren. „a-n-plus-eins“ muss also „n plus eins in Klammern zum Quadrat“ sein. Diesen Term können wir jetzt mit der ersten binomischen Formel umformen. Und dann müssen wir einmal genau hinschauen: Der erste Summand, den wir so erhalten, ist ja nichts anderes als die explizite Darstellung des Vorgängers „a-n“. Wir können „n Quadrat“ also mit „a-n“ ersetzen und schon haben wir den Zusammenhang zwischen Folgenglied und Vorgänger hergestellt. Um zu einer gegebenen Quadratzahl die Nächstgrößere zu erhalten, müssen wir „zwei n plus eins“ addieren. Das ist dann immer eine ungerade Zahl, die von mal zu mal um zwei größer wird. Ein interessanter Zusammenhang, der da durch die rekursive Darstellung ans Tageslicht gekommen ist! Du kannst die Formel ja mal überprüfen, indem du sie für konkrete Folgenglieder anwendest. Es gibt allerdings auch Folgen, für die wir nur eine explizite, nur eine rekursive, oder sogar keine der beiden Darstellungsformen kennen. Das berühmteste Beispiel hierfür ist die Zahlenfolge der Primzahlen. Bisher ist es niemandem gelungen, für diese Folge eine rekursive oder explizite Bildungsvorschrift zu finden und es steht die Vermutung im Raum, dass es die auch gar nicht gibt. Auf der Tatsache, dass uns weder eine explizite noch eine rekursive Bildungsvorschrift für Primzahlen bekannt ist, basieren übrigens wichtige Verschlüsselungstechniken und somit unsere Sicherheit beim Surfen im Internet! Darüber hinaus gibt es auch Zahlenfolgen, bei denen die Bildungsvorschriften dann auch mal etwas komplizierter werden können. So ist es zum Beispiel bei der eingangs erwähnten Fibonacci-Folge. Hier ist sie nochmal. Sie ist so konstruiert, dass man immer zwei aufeinanderfolgende Glieder addieren muss, um das nächste Folgenglied zu bestimmen. Die ersten beiden Folgenglieder sind als Einsen definiert und dann macht sich der Algorithmus an die Arbeit! Das dritte Folgenglied „zwei“ ergibt sich, wenn wir die ersten beiden Glieder addieren. Eins plus zwei ist dann drei, zwei plus drei fünf, drei plus fünf acht, und so weiter. Die rekursive Bildungsvorschrift ist also erstmal intuitiv und nicht allzu schwer nachzuvollziehen. Aber was ist, wenn wir jetzt das fünfzigste Folgenglied der Fibonacci-Folge bestimmen wollen? Mit der rekursiven Formel bedeutet das ziemlich viel Rechenarbeit. Dafür wäre es praktisch, wenn wir eine explizite Formel zur Hand hätten! Und die gibt es tatsächlich! Hier siehst du sie. Wie sie zustande kommt, kannst du in einem anderen Video nachschauen. Das ist – genauso wie die Formel selbst – etwas komplizierter. Das Faszinierende ist: Diese komische Formel funktioniert für jedes Glied der Fibonacci-Folge und das Ergebnis ist tatsächlich immer eine natürliche Zahl. Wenn du fit im Umgang mit Wurzeln und Potenzen bist, kannst du es ja mal für die ersten Folgenglieder ausprobieren. Wir fassen nochmal kurz zusammen: Zahlenfolgen – wie die, die du in diesem Video gesehen hast – können grundsätzlich rekursiv oder explizit dargestellt werden. Während eine rekursive Bildungsvorschrift immer einen Zusammenhang zwischen Folgenglied und Vorgänger herstellt, gibt eine explizite Bildungsvorschrift an, wie man ein Folgenglied berechnen kann, ohne auf den Vorgänger zurückgreifen zu müssen. Je nach Kontext kann mal die eine und mal die andere Darstellungsweise vorteilhaft sein. Außerdem gibt es auch Folgen, zu denen wir die Bildungsvorschriften gar nicht kennen. Wenn wir allerdings das Muster einer Folge entschlüsselt haben, kann uns das sehr interessante Erkenntnisse liefern. Wie zum Beispiel im Fall der Fibonacci-Folge. Die ist – wie du hier nochmal sehen kannst – ein wichtiger Schlüssel für den Bauplan der Natur! Faszinierend!
Zahlenfolgen – Bildungsvorschriften Übung
-
Beschreibe, was man unter einer rekursiven und expliziten Bildungsvorschrift versteht.
TippsDas Folgenglied $a_7$ hat den Index $7$ und ist das siebte Element der Folge $(a_n)$.
Bei der Folge $(a_n)$ ist $a_n$ der Vorgänger von $a_{n+1}$.
LösungDie Bildungsvorschrift eine Zahlenfolge $(a_n)$ gibt an, wie die Folgenglieder bestimmt werden können.
Dabei unterscheiden wir zwischen rekursiven und expliziten Bildungsvorschriften. Sie gelten immer für die ganze Folge, müssen also so formuliert sein, dass wir damit jedes beliebige Folgenglied berechnen können.Rekursive Bildungsvorschrift:
Jedes Folgenglied wird aus den vorherigen Folgengliedern bestimmt, deren Kenntnis vorausgesetzt wird. Das erste Folgenglied ist vorgegeben. Werden zur Berechnung mehrere vorherige Folgenglieder herangezogen, wie zum Beispiel bei der Fibonacci Folge, so muss die entsprechende Anzahl an Elementen am Beginn der Folge bekannt sein, um die weiteren Folgenglieder bilden zu können:
$a_{n+2} = a_{n} + a_{n+1}$
mit $a_1 = 1$ und $a_2 = 1$
$\Rightarrow a_3 = a_1 + a_2 = 1 + 1 = 2$.Explizierte Bildungsvorschrift:
Jedes Folgenglied wird aus dem Index $n$ bestimmt. Die Kenntnis des Vorgängers ist hier nicht nötig. Daher ist sie besonders nützlich, um Folgenglieder mit einem hohen Index schnell berechnen zu können.Beispiel:
Folge $(a_n) = (1, 2, 3, 4, 5, 6, ...)$ der natürlichen ZahlenRekursive Bildungsvorschrift:
$a_{n+1} = a_n + 1\ \ $ mit $a_1 = 1$
Hier wird das nächste Folgenglied durch die Addition von $1$ aus dem Vorherigen Folgenglied gebildet.Explizite Bildungsvorschrift:
$a_n = n$
Hier entspricht jedes Folgenglied seinem Index $n$. -
Nenne Bildungsvorschriften von Folgen und deren Eigenschaften.
TippsEine rekursive Bildungsvorschrift beschreibt, wie ein Folgenglied mithilfe vorheriger Folgenglieder bestimmt werden kann.
Eine explizite Bildungsvorschrift beschreibt, wie ein Folgenglied aus dem Index bestimmt werden kann.$a_7$ ist das siebte Glied der Folge $(a_n)$.
LösungWir können bestimmte Abfolgen von Zahlen durch eine Bildungsvorschrift beschreiben. Dabei unterscheiden wir zwischen expliziten und rekursiven Bildungsvorschriften einer Folge $(a_n)$:
- explizit – ein Folgenglied wird aus dem Index bestimmt.
- rekursiv – ein Folgenglied wird mithilfe vorheriger Folgeglieder bestimmt.
Korrekte Aussagen:
Der Index $n$ einer Folge $(a_n)$ durchläuft die natürlichen Zahlen.
Eine Folge beginnt immer mit dem ersten Folgenglied $a_1$, die weiteren Elemente sind mit den natürlichen Zahlen durchnummeriert.$a_{n+1} = a_n +1$ ist eine rekursive Darstellung der Folge der natürlichen Zahlen.
Hier wird das nächste Folgenglied $a_{n+1}$ aus dem vorherigen Folgenglied $a_n$ bestimmt.
Beispiel: $a_1 = 1$
$\Rightarrow \quad a_2 = a_1 + 1 = 1 + 1 = 2$Einzelne Folgenglieder lassen sich besonders schnell über eine explizite Bildungsvorschrift bestimmen.
Wollen wir mit der rekursiven Vorschrift $a_{n+1} = a_n +1$ zum Beispiel das fünfte Folgenglied bestimmen, so müssen wir zunächst das Vierte ermitteln. Dazu benötigen wir das Dritte, usw.
Mit der expliziten Vorschrift $a_n = n$ können wir das fünfte Folgenglied $a_5 = 5$ dagegen direkt angeben.Falsche Aussagen:
Jede Folge hat eine explizite Bildungsvorschrift.
Es gibt sogar Folgen, für die keine Bildungsvorschrift bekannt ist, wie zum Beispiel die Folge der Primzahlen.$a_n = n^2$ ist eine rekursive Darstellung der Folge der Quadratzahlen.
Hier wird das $n$-te Folgenglied aus dem Index $n$ ermittelt, nicht aus dem vorherigen Folgenglied. Es handelt sich also um eine explizite, nicht um eine rekursive Bildungsvorschrift. -
Formuliere eine explizite und eine rekursive Bildungsvorschrift.
TippsEine explizite Bildungsvorschrift gibt an, wie ein Folgenglied aus seinem Index $n$ berechnet werden kann.
Beispiel:
$(a_n) = (3, 6, 9, 12, 15, 18, ...)$
$a_1 = 3 = 1 \cdot 3$
$a_2 = 6 = 2 \cdot 3$
$a_5 = 15 = 5 \cdot 3$$\Rightarrow a_n = n \cdot 3 = 3n$
LösungFür viele Folgen können wir eine rekursive und eine explizite Bildungsvorschrift angeben. Dazu betrachten wir, wie die einzelnen Folgenglieder von ihrem Index (explizit) und den vorangehenden Folgengliedern (rekursiv) abhängen.
Wir betrachten die Folgen:
- $(a_n) = (2, 4, 6, 8, 10, 12, ...)$
$a_1 = 2 = 1 \cdot 2$
$a_2 = 4 = 2 \cdot 2$
$a_3 = 6 = 3 \cdot 2$
$...$Daraus ergibt sich die explizite Bildungsvorschrift:
$a_n = n \cdot 2 = 2n$.Betrachten wir, wie sich die Folgenglieder von einem zum nächsten verändern, dann erkennen wir, dass diese stets um $2$ größer werden.
Daraus ergibt sich die rekursive Bildungsvorschrift:
$a_{n+1} = a_n + 2\,$ mit $\,a_1 = 2$.- $(a_n) = (1, 3, 5, 7, 9, 11, ...)$
$a_1 = 1 = 2 - 1 = (1 \cdot 2) - 1$
$a_2 = 3 = 4 - 1 = (2 \cdot 2) - 1$
$a_3 = 5 = 6 - 1 = (3 \cdot 2) - 1$
$...$Daraus ergibt sich die explizite Bildungsvorschrift:
$a_n = (n \cdot 2) - 1 = 2n - 1$.Betrachten wir, wie sich die Folgenglieder von einem zum nächsten verändern, dann erkennen wir, dass diese auch hier stets um $2$ größer werden.
Daraus ergibt sich die rekursive Bildungsvorschrift:
$a_{n+1} = a_n + 2\,$ mit $\,a_1 = 1$.Hinweis: Die beiden Folgen sind die Folge der geraden und die der ungeraden Zahlen.
-
Entscheide, welche Bildungsvorschriften dieselbe Folge beschreiben.
TippsBeispiel:
$a_n = \dfrac{1}{2^n}$ und
$a_{n+1} = \dfrac{a_n}{2}\,$ mit $\,a_1 = \dfrac{1}{2}$
beschreiben beide die Folge:
$(a_n) = \left(\dfrac{1}{2}, \dfrac{1}{4}, \dfrac{1}{8}, \dfrac{1}{16}, \dfrac{1}{32}, ... \right)$
Bestimme einige Folgenglieder über die Bildungsvorschriften.
LösungWir können dieselbe Folge oft mit einer expliziten und einer rekursiven Bildungsvorschrift beschreiben.
Ob zwei Bildungsvorschriften zu derselben Folge gehören, können wir feststellen, indem wir einige Folgenglieder nach der Bildungsvorschrift berechnen und vergleichen.Beispiel 1: $a_{n+1} = \dfrac{a_n}{5} \quad$ mit $a_1 = \dfrac{1}{5}$
$\quad a_1 = \dfrac{1}{5} = 5^{-1}$$\quad a_2 = \dfrac{5^{-1}}{5} = 5^{-1-1} = 5^{-2}$
$\quad a_3 = \dfrac{5^{-2}}{5} = 5^{-2-1} = 5^{-3}$
$\quad a_4 = \dfrac{5^{-3}}{5} = 5^{-3-1} = 5^{-4}$
$\Rightarrow a_n = 5^{-n}$
Folge: $\left(\dfrac{1}{5}, \dfrac{1}{25}, \dfrac{1}{125}, \dfrac{1}{625}, \dfrac{1}{3\,125}, \dfrac{1}{15\,625}, ... \right)$Beispiel 2: $a_{n+1} = a_n + 3 \quad$ mit $a_1 = 5$
$\quad a_1 = 5 = 5 + 0 \cdot 3$
$\quad a_2 = 5 + 3 = 5 + 1 \cdot 3$
$\quad a_3 = 5 + 1 \cdot 3 + 3 = 5 + 2 \cdot 3$
$\quad a_4 = 5 + 2 \cdot 3 + 3 = 5 + 3 \cdot 3$
$\Rightarrow a_n = 5 + 3(n - 1) = 2 + 3n$
Folge: $(5, 8, 11, 14, 17, 20, ...)$Beispiel 3: $a_{n+1} = a_n + 2n - 1 \quad$ mit $a_1 = 2$
$\quad a_1 = 2 = 1 + 1$
$\quad a_2 = 2 + 2 \cdot 2 - 1 = 5 = 4 + 1$
$\quad a_3 = 5 + 2 \cdot 3 - 1 = 10 = 9 + 1$
$\quad a_4 = 10 + 2 \cdot 4 - 1 = 17 = 16 + 1$
$\Rightarrow a_n = n^2 + 1$
Folge: $(2, 5, 9, 17, 26, 37, ...)$Beispiel 4: $a_{n+1} = 5a_n \quad$ mit $a_1 = 10$
$\quad a_1 = 10 = 2 \cdot 5$
$\quad a_2 = 5 \cdot 10 = 50 = 2 \cdot 25$
$\quad a_3 = 5 \cdot 50 = 250 = 2 \cdot 125$
$\quad a_4 = 5 \cdot 250 = 1\,250 = 2 \cdot 625$
$\Rightarrow a_n = 2 \cdot 5^n$
Folge: $(10, 50, 250, 1\,250, 6\,250, 31\,250, ...)$ -
Bestimme die Folgenglieder.
TippsBildungsvorschriften für $(a_n)$:
rekursiv: $\quad a_{n+1} = a_n + 2$ mit $a_1 = 2$
explizit: $\quad a_n = 2n$
Beispiel:
$a_{30} = 2 \cdot 30 = 60$
LösungWir können die Folge $(a_n)$ der geraden Zahl aufschreiben:
$(a_n) = (a_1, a_2, a_3, a_4, a_5, a_6, ...) = (2, 4, 6, 8, 10, 12, ...)$
Dabei sind die Folgenglieder durch den Index $n$ nummeriert. Wir sehen: $a_1 = 2$, $a_2 = 4$ und $a_3 = 6$.
Um die Folgenglieder $a_{10}$ und $a_{50}$ zu bestimmen, können wir uns Arbeit sparen, indem wir eine Bildungsvorschrift für die Folge finden:rekursiv: $\quad a_{n+1} = a_n + 2$ mit $a_1 = 2$
explizit: $\quad a_n = 2n$
Wir nutzen die explizite Vorschrift und erhalten:
$a_{10} = 2 \cdot 10 = 20$ und
$a_{50} = 2 \cdot 50 = 100$Damit ergibt sich die folgende Tabelle:
$\begin{array}{c|c|c|c|c} a_1 & a_2 & a_3 & a_{10} & a_{50} \\ \hline 2 & 4 & 6 & 20 & 100 \\ \end{array}$
-
Ermittle die passenden Bildungsvorschriften.
TippsFür Potenzen gilt:
- $z^0 = 1$
- $z^1 = z$
- $z^{k+1} = z^k \cdot z$
Wenn du eine Vermutung für eine passende Bildungsvorschrift hast, kannst du diese durch Ausprobieren überprüfen.
LösungWenn wir zu einer gegebenen Folge $(a_n)$ die Bildungsvorschriften finden wollen, betrachten wir zunächst die Folgenglieder und suchen dabei nach einer Struktur. Dabei ist es manchmal einfacher, die explizite und manchmal einfacher die rekursiver Bildungsvorschrift zu formulieren.
Wir betrachten die Folge: $(a_n) = (1, x, x^2, x^3, x^4, x^5, ...)$.
Um eine Struktur der Folgenglieder besser sehen zu können, schreiben wir zunächst die ersten Folgenglieder ebenfalls als Potenzen von $x$:
$a_1 = 1 = \color{#99CC00}{x^0}$
$a_2 = x = \color{#99CC00}{x^1}$
$a_3 = x^2$
$a_4 = \color{#99CC00}{x^3}$Für die explizite Bildungsvorschrift überlegen wir nun, wie jedes Folgenglied von seinem Index $n$ abhängt. Wir erkennen:
Die Folgenglieder sind Potenzen mit Basis $\color{#99CC00}{x}$. Der Exponent ist um $1$ geringer als der Index.$\Rightarrow \quad a_n = \color{#99CC00}{x^{n-1}}$
Für die rekursive Bildungsvorschrift überlegen wir dann, wie sich ein Folgenglied aus seinem Vorgänger bestimmen lässt. Wir stellen fest:
Es wird immer mit $x$ multipliziert, da sich der Exponent um eins erhöht: $x^{k+1} = x^k \cdot x$.$\Rightarrow \quad a_{n+1} = \color{#99CC00}{a_n \cdot x}$ mit $a_1 = 1$
Hinweis: Du kannst die gefundenen Bildungsvorschriften überprüfen, indem du weitere Folgenglieder berechnest.
8.800
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.847
Lernvideos
37.815
Übungen
33.947
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
- Brüche Addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Exponentialfunktion Beispiel