Hypothesentest – Übungen
- Einleitung zum Thema Hypothesentest
- Teste dein Wissen zum Thema Hypothesentest
- Hypothesentest – Aufgabe 1: Qualitätskontrolle
- Hypothesentest – Aufgabe 2: Wahlumfrage
- Hypothesentest – Aufgabe 3: Würfeln mit Verdacht
- Hypothesentest – Aufgabe 4: Wirksamkeitsstudie
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Hypothesentest – Übungen
Einleitung zum Thema Hypothesentest
Hypothesentests sind ein zentraler Bestandteil der Statistik und ermöglichen es dir, Annahmen über eine Grundgesamtheit auf Basis von Stichprobendaten zu überprüfen.
In diesem Text übst du, wie du Hypothesentests korrekt durchführst und interpretierst.
In unserer Einführung zu Hypothesentests findest du die wichtigsten Konzepte mit anschaulichen Beispiele einfach erklärt.
Unter den Aufgaben stehen jeweils Lösungen und Erklärungen.
Teste dein Wissen zum Thema Hypothesentest
Hypothesentest – Aufgabe 1: Qualitätskontrolle
Ein Werkstofflieferant garantiert, dass höchstens $3\,\%$ der gelieferten Schrauben Ausschuss sind.
a) Es soll auf einem Signifikanzniveau von $0{,}1$ überprüft werden, ob der tatsächliche Ausschuss-Anteil höher ist. Bestimme die Nullhypothese, die Alternativhypothese und Annahme- sowie Ablehnungsbereich.
b) In einer Stichprobe von $200$ Schrauben sind $10$ fehlerhaft. Wird die Nullhypothese verworfen oder beibehalten?
Hypothesentest – Aufgabe 2: Wahlumfrage
a) Eine Partei erhält in Umfragen angeblich $30\,\%$ der Stimmen. Eine unabhängige Befragung mit $n = 100$ und dem Signifikanzniveau $\alpha = 1\,\%$, soll klären ob der Anteil tatsächlich unter $30\,\%$ liegt. Bestimme Nullhypothese, Alternativhypothese, sowie Annahme- und Ablehnungsbereich.
b) Bei der Umfrage geben tatsächlich $21$ Personen an, die Partei wählen zu wollen. Wird die Nullhypothese bestätigt oder abgelehnt?
Hypothesentest – Aufgabe 3: Würfeln mit Verdacht
a) Ein Würfel soll daraufhin überprüft werden, ob er fair ist oder nicht. Es wird bei einem Stichprobenumfang von $n=50$ Würfen ein Signifikanzniveau von $5\,\%$ angesetzt. Bestimme Nullhypothese, Alternativhypothese, sowie Annahme- und Ablehnungsbereich.
b) Tatsächlich fällt genau $18$-mal die $6$. Wird der Würfel somit als fair oder als unfair angenommen?
Hypothesentest – Aufgabe 4: Wirksamkeitsstudie
Ein neues Medikament wirkt laut Hersteller bei über $85\,\%$ der damit behandelten Personen. Ein konkurierendes Pharmaunternehmen geht von einer Wirksamkeit von maximal $75\,\%$ aus.
Es soll anhand eines Test mit $200$ Personen über die Nullhypothese $p \geq 0{,}85$ entschieden werden: Wenn das Medikament bei $160$ oder mehr Personen wirkt, wird die Nullhypothese beibehalten, ansonsten wird sie verworfen.
Beschreibe und berechne den Fehler 1. und 2. Art.
Ausblick – so kannst du weiterlernen
Nachdem du nun ein Verständnis für Hypothesentests erlangt hast, kannst du dein Wissen im Bereich Stochastik und Statistik weiter ausbauen, indem du dich mit verwandten Themen wie bedingte Wahrscheinlichkeit, Binomialverteilung und Zufallsgrößen beschäftigst. Diese bereiten dich auf anspruchsvolle Analysen vor, die dir nicht nur in der Abschlussprüfung, sondern auch im späteren Studium begegnen können.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt