Bedingte Wahrscheinlichkeit – Baumdiagramm ergänzen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Bedingte Wahrscheinlichkeit – Baumdiagramm ergänzen
Um den Umgang mit Baumdiagrammen zu üben, ist es hilfreich, fehlende Angaben in einem Baumdiagramm zu ergänzen. Eine solche Aufgabe kannst du in diesem Video sehen. Du findest die fehlenden angaben, wenn du berücksichtigst, dass die Summe der Wahrscheinlichkeiten aller Äste, die von einem Punkt ausgehen, gleich 1 ist und dass die Wahrscheinlichkeiten entlang der Äste multipliziert werden.
Transkript Bedingte Wahrscheinlichkeit – Baumdiagramm ergänzen
Hi, wenn wir bedingte Wahrscheinlichkeiten besprechen, haben wir es oft mit Baumdiagrammen zu tun. Wie zum Beispiel mit diesem hier. Hier fehlen ein paar Angaben, die wir aber aus den gegebenen Daten ermitteln können. Und das üben wir jetzt. Wir haben hier unser Baumdiagramm und möchten die fehlenden Daten ergänzen. Wir wissen, dass die Summe der Wahrscheinlichkeiten von a und nicht a gleich eins ist. Und deshalb ist die Wahrscheinlichkeit an diesem Ast 0,4 denn 0,6 plus 0,4 ist eins. Die Summe der Wahrscheinlichkeiten von b unter der Bedingung a und nicht b unter der Bedingung a ist ebenfalls gleich eins. Und deshalb ist diese Wahrscheinlichkeit hier 0,2. Denn 0,8 plus 0,2 ist eins. Wir suchen nun hier die Wahrscheinlichkeit von nicht b unter der Bedingung nicht a. Und die ist gleich dem Quotienten aus der Wahrscheinlichkeit nicht a geschnitten nicht b und der Wahrscheinlichkeit von nicht a. Und in unserem Fall entspricht das dem Quotienten aus 0,3. Ja, das was hier am Ende steht ist immer die Wahrscheinlichkeit des Durchschnitts dieser beiden Ereignisse und 0,4 und das ist 0,75 oder auch drei viertel, ist egal. Kann man 0,75 hinschreiben. Jetzt wissen wir, dass die Summe der Wahrscheinlichkeiten von nicht b unter der Bedingung nicht a und b unter der Bedingung a gleich eins ist und deshalb ist diese Wahrscheinlichkeit 0,25 oder eben ein Viertel. So, wir haben gesehen, wie wir die fehlenden Angaben aus den gegebenen Daten ermitteln können. Was wir aber nicht gesehen haben. Moment. Ist die Wahrscheinlichkeit von a unter der Bedingung b. Das hätten wir auch ausrechnen können. Dafür hätten wir das Baumdiagramm aber umkehren müssen. Dieses Video heißt aber nicht Umkehrung eines Baumdiagramms, sondern Baumdiagramm ergänzen und damit sind wir fertig. Ciao.

Bedingte Wahrscheinlichkeit – einfache Erklärung

Bedingte Wahrscheinlichkeit – Anteile

Bedingte Wahrscheinlichkeit – Erklärung mit Gewichten

Bedingte Wahrscheinlichkeit – Erklärung mit Baumdiagrammen

Bedingte Wahrscheinlichkeit – Baumdiagramm ergänzen

Bedingte Wahrscheinlichkeit – Rauchmelder

Bedingte Wahrscheinlichkeit – zwei Würfel

Bedingte Wahrscheinlichkeit – Aufgabe: Kreisel

Bedingte Wahrscheinlichkeit – Beispielaufgabe

Umkehrung eines Baumdiagramms

Umkehrung eines Baumdiagramms – Aids-Test

Ziegen-Problem

Ziegenproblem – Statistische Lösung

Drei-Türen-Problem
3.810
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
43.860
Übungen
38.591
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
1 Kommentar
sehr gutn danke toll