Verschärfung der Grenzsituation

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Verschärfung der Grenzsituation
Wie verhindert man die Flucht von Staatsbürgern aus dem eigenen Land? Die ostdeutsche Regierung hat vermutlich die gewalttätigste Lösung gefunden: Selbstschussanlagen, Minen, Panzersperren, Wachpersonal mit Lizenz zum Schießen. Die absolute Abschottung war eine der menschenverachtendsten Lösungen, auf die man hätte kommen können. Was für Ideen hatte die DDR noch bei der Grenzsicherung? Wie reagierte das Umland? Wieviele schafften dennoch die Flucht über die Grenze? Das alles erfährst du in diesem Video.
Transkript Verschärfung der Grenzsituation
An der Grenze waren im Schichtdienst insgesamt bis zu 60.000 Soldaten eingesetzt. Einen Großteil bildeten Wehrpflichtige, die unter der Aufsicht von Kollegen, die als politisch zuverlässig eingestuft waren, auf Grenzstreife gingen. Verschärft wurde die Situation durch die Einführung des Schießbefehls. Diese Anweisung erlaubte es den Grenzbeamten nicht nur auf Flüchtlinge zu schießen, sie wurde auch als Anweisung interpretiert. Diese Maßnahme hatte mit der Bewachung einer Demarkationslinie nichts mehr zu tun. Eine besonders menschenverachtende Erneuerung stellten ab den 70er Jahren die Selbstschussanlagen dar. Die SM-70 bestand aus einem Streutrichter, der durch Kontakt mit einem Draht ausgelöst wurde, der vor den Metallgitterzaun gespannt war. Dann wurden die Metallteile in einem kegelförmigen Bereich verstreut. In drei Reihen wurden die Anlagen übereinander am Metallgitterzaun angebracht. Von den Flüchtlingen wurden alle möglichen Vorrichtungen gebaut, um die Grenze zu überwinden. Etwa eintausend DDR-Bürger starben bei den Fluchtversuchen durch Minen, Selbstschussanlagen und unter dem Feuer von Grenzpolizisten. Ab den 60er Jahren wurde die Grenze durch einen Signal- oder Kontrollzaun in einem Abstand von etwa 500 Metern zum Maschengitterzaun ergänzt sowie eine Betonsperre errichtet, um das Durchbrechen von Fahrzeugen unmöglich zu machen. Aus Betonbunkern blickten die DDR-Grenzsoldaten auf die amerikanischen Beobachter. Mit dieser Hightech Grenze kühlten auch die Beziehungen zwischen den Grenzsoldaten von West und Ost weiter ab. “Der Kontakt war in den ersten Jahren nur durch Blickkontakt vorhanden. Ein Gespräch jetzt, dass so wie wir uns unterhalten, war anfänglich nicht oder fast nicht möglich. Das hat sich alles, sage ich mal, dahingehend bezogen, dass wenn man mal einen Tagesgruß rüber gerufen hat, mal vielleicht ein verdeckter Wink kam mit der Hand. Oder wenn es Wehrpflichtige waren, die dann ihr Maßband gezeigt haben. Es gab ja für die Grenztruppen die strikte Anweisung, Kontaktaufnahme mit dem, ich sage jetzt mal, Klassenfeind oder mit dem Gegner, waren verboten.” Die Verstärkung der Grenzabsperrung reduzierte die Anzahl der Flüchtenden ab den 60er Jahren. Manche ließen sich aber trotzdem nicht abhalten, einen Fluchtversuch zu wagen. “Zu der damaligen Zeit in den 60er Jahren, ich bin 1964 über die Grenze gegangen, ganz in der Nähe hier von Point Alpha, da bestand das Minenfeld, der Doppelzaun, zwischen dem die Mienen auslagen. Das ging, wenn man sich, sage ich mal, gut vorbereitet hatte, relativ leicht. Ich brauchte eigentlich nur eine Kneifzange. Ich habe den Schaft der Zange genommen, die Griffe also, und habe vorsichtig im Boden nachgestochert, um möglicherweise eine Miene zu orten. Dass ich damit eine Miene auch hätte auslösen können, auf den Gedanken bin ich nicht gekommen. Ich hatte wohl eine ganze Batterie voll von Schutzengeln bei mir.” Jeder Flüchtling musste sich also bewusst sein, dass ein Versuch lebensgefährlich ist. Darüber hinaus musste man auch bedenken, dass man nicht nur sich selbst in Gefahr brachte, sondern unter Umständen auch sein soziales Umfeld. “Nein, meine Familie wusste nichts von der Flucht. Niemand durfte etwas von meinen Plänen erfahren. Die Stasi hätte dies mit Sicherheit herausbekommen und die Mitwisser hätten das böse und bitter bezahlen müssen. Meine Familie, meine Mutter, mein Vater, die sind natürlich unverzüglich, nachdem sie gemerkt haben, dass ich stiften gegangen bin, verhört worden. Intensiv verhört worden. Genauso, wie meine beiden älteren Brüder, die damals gerade ihren Wehrdienst bei der NVA, der Nationalen Volksarmee der DDR, abgeleistet haben. Die wurden natürlich ganz besonders verhört, um herauszufinden, ob sie was wussten. Da zeigt sich, wie wichtig es war, dass man solche Fluchtpläne für sich behalten musste.” Ab den 70er Jahren wurden die Minenfelder wieder gesprengt, weil die DDR weltweit Probleme hatte, die staatliche Anerkennung zu erreichen, solange sie diese Grenzmaßnahmen aufrechterhielt. Die Selbstschussanlagen wurden in den 80er Jahren wieder demontiert, als man von der Bundesrepublik im Gegenzug Milliardenkredite aus wirtschaftlichen Hilfen erhielt.

Demokratie nach 1945

WissensWerte: Deutsche Demokratische Republik und die Friedliche Revolution

Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Der Ost-West-Konflikt und der Kalte Krieg

Alliierter Kontrollrat

Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg

Erste Zeitungslizenzen

Rückkehr der "Displaced Persons"

FDJ – Die Jugend in der DDR

Berlin-Blockade – 1948

Gründung der BRD – 1949

Atombombentests

Korea-Krieg

Der politische Umgang mit der Grenze in Ost und West in den ersten Jahren

Die Wirtschaftspolitik der DDR

Nikita Chruschtschow

17. Juni 1953

17. Juni 1953 – Ursachen und Folgen des Volksaufstands in der DDR

1953 - Steine gegen Panzer

1955 - Die Heimkehr der Zehntausend

Der Warschauer Pakt

1956 - Der Ungarnaufstand

Ungarischer Volksaufstand

Römische Verträge

Space-Race

1961 - Der Schock von Berlin

Die Vorgeschichte der innerdeutschen Grenze

Bau der Berliner Mauer

Der Bau der Berliner Mauer

Berliner Mauer

Deutschland nach dem Mauerbau - Kennedy besucht Berlin

Verschärfung der Grenzsituation

Point Alpha

Die Entwicklung der Grenze in den 50er Jahren

Die Kubakrise einfach erklärt

Kubakrise - Hintergründe und Verlauf

Kubakrise - Höhepunkt im Kalten Krieg

1967 - Der Tod des Benno Ohnesorg

1968 - Worte gegen Panzer

Rückblick auf den Prager Frühling

Armstrong und die Mondlandung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 25)

1970 - Der Kniefall von Warschau

Die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition

Ping-Pong-Diplomatie

Die DDR in der Ära Honecker

Transitabkommen

1972 - Das Massaker von München

1974 - Der Kanzlerspion

1977 - Die Erpressung

1983 - Hitlers falsche Tagebücher

Michail Gorbatschow

1988 - Das Drama von Gladbeck

1989 - Das Wunder von Berlin

Die friedliche Revolution in der DDR 1989

9. November 1989

1990 - Die Deutsche Einheit

Die Wiedervereinigung Deutschlands

Die deutsche Wiedervereinigung – Überblick

Vereintes Deutschland

Weg in die Freiheit

Bedingungen für die deutsche Wiedervereinigung (Überblick)

Ergebnisse der deutschen Wiedervereinigung (Überblick)

Der Fall der Berliner Mauer

Das Ende der DDR – Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung

Die Grenzöffnung durch die friedliche Revolution

Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion

Der Drang nach Freiheit

1991 - Putsch in Moskau

Berlin wird Hauptstadt

Was ist eine Supermacht?
5.620
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.085
Lernvideos
39.002
Übungen
35.086
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner