Karl der Große

Grundlagen zum Thema Karl der Große
Inhalt
- Karl der Große – Steckbrief
- Karl der Große und das religiöse Leben
- Karl der Große und Kriege
- Karl der Große – der Stammbaum
- Karl der Große und seine heutige Bedeutung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Karl der Große
Karl der Große – Steckbrief
Wann lebte Karl der Große? | 747 bis 814 nach Christus |
---|---|
Wer war Karl der Große? | Er war König der Franken und römischer Kaiser, aber auch Schutzherr der Kirche. |
Wann wurde Karl der Große zum Kaiser gekrönt? | Als erster Herrscher seit der Antike hat er die Kaiserwürde im Dezember 800 erlangt. |
Wie regierte Karl der Große? | Er war Christ und Kreuzritter und verband Politik mit Religion. Das oberste Ziel seiner Politik war die Christianisierung. |
Karl der Große und das religiöse Leben
Papst Leo III. und Karl der Große
Am Piazza san Giovanni in Rom ist ein Mosaik am Lateran, dem Sitz der Päpste, zu finden, das die Bedeutung des Hüters des Frankenreichs, Karl des Großen, zeigt: Er war Christ und Kreuzritter und verband die Politik mit Religion. In einer Szene sind Papst Leo III. und Karl der Große zu Petrus Füßen zu sehen, das geistliche Oberhaupt und der weltliche Beschützer der Kirche.
Karl der Große und Kriege
Karl der Große oder auch Charlemagne, so seine Bezeichnung im englischen und französischen Bereich, sah es als seine oberste Mission an, seinen Herrschaftsbereich zu christianisieren – und das auch mit militärischen Mitteln. Ein Beispiel für seine Brutalität ist das Blutgericht von Verden im Jahr 782. In den Reichsannalen wird von 4.500 Sachsen berichtet, die von den Soldaten Karls des Großen geköpft worden sein sollen. Moderne Historiker bezweifeln diese Angabe jedoch und gehen davon aus, dass vermutlich eine Null zu viel überliefert wurde.
Karl der Große – der Stammbaum
Karl der Große stammte aus der Familie der Karolinger. Er war Sohn Pippins des Jüngeren und seiner Frau Bertrada. In der Forschung ist recht wenig über seine Kindheit bekannt, über sein weiteres Leben hingegen aufgrund der Reichsannalen recht viel:
Karl der Große und Ehepartnerinnen: fünf Ehefrauen und vermutlich genauso viele Nebenfrauen
Karl der Große und Kinder: Er hat 19 Kinder gezeugt.
Karl der Große wollte den christlichen Glauben verbreiten, lebte diesen aber selbst nicht vollständig aus.
Karl der Große und seine heutige Bedeutung
Zum Ende seines Lebens bekam Karl der Große wohl Skrupel und zeigte Reue hinsichtlich seiner begangenen Taten. Wann starb Karl der Große? Im Jahr 814 starb er in Aachen und wurde in der Pfalzkapelle beigesetzt. Seine Gebeine sind im vergoldeten Karlsschrein aufbewahrt. 1165 wurde Karl der Große heilig gesprochen.
Bereits zu Lebzeiten wurde Karl der Große „Vater Europas“ genannt. Für das Geschichtsbewusstsein und die europäische Geschichte per se gilt Karl der Große als einer der wichtigsten Herrscher.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Karl der Große
Transkript Karl der Große
Karl der Große war König der Franken und römischer Kaiser, er war aber auch Schützer der Kirche. Die Piazza San Giovanni in Rom, hier befindet sich der Lateran, der Sitz der Päpste. Ein Mosaik zeigt die Bedeutung Karls des Großen für die Kirche: Er war Christ und Kreuzritter, verband Politik mit Religion. Auf einer der dargestellten Szenen sitzen Papst Leo III und Karl der Große zu Petrus Füßen, das geistliche Oberhaupt und der weltliche Beschützer der Kirche. Lutz von Padberg: Er war jemand, der ordentlich draufschlagen konnte, der aber auf der anderen Seite wirklich in dieser Form Christ sein will, der wirklich den Glauben ausbreiten wollte, allerdings auch eben mit militärischen Mitteln. Grausames Beispiel das Blutgericht von Verden im Jahre 782. Karl der Große soll hier 4500 Sachsen hingerichtet haben an einem einzigen Tag. Die Gedenksteine wurden von den Nationalsozialisten aufgestellt. Sie nutzten das Ereignis für ihre pro heidnische Propaganda. Moderne Historiker jedoch bezweifeln die Zahl der Toten. Lutz von Padberg: Das steht es seien 4500 Sachsen geköpft worden. Das ist eigentlich nicht vorstellbar. Man muss sich mal überlegen, wie viel Soldaten man braucht, um an einem Tag 4500 Menschen den Kopf abzuhacken. Aber es ist dort etwas dergleichen geschehen. Meistens geht die Forschung so in die Richtung zu sagen, da hat sich einer um eine Null vertan. Bei den Quellen von Pader im heutigen Paderborn, hier gründete Karl der Große die Karlsburg und hielt die erste Reichsversammlung auf sächsischem Boden ab. Eine Demonstration der Macht. 777 kommt an der Stelle des heutigen Doms eine Kirche dazu, die Salvator Kirche. Die Grundmauern der Burg sind noch zu sehen. Karl der Große wollte den christlichen Glauben verbreiten, doch er selbst lebte alles andere als glaubensstreng. Historiker schätzen, er hatte fünf Ehe- und genauso viele Nebenfrauen. Er soll insgesamt 19 Kinder gezeugt haben. Gabriele Isenberg: Das war ein Herrscher von Saft und Kraft, begabt, hochbegabt, aber er hat sich über manches hinweg gesetzt, obwohl wir wissen aus manchen Dingen kann man es indirekt erschließen, dass er gegen Ende seines Lebens auch durchaus Skrupel bekommen hat oder bereut hat, was er getan hat. 814 starb Karl der Große in Aachen. Er wurde in der Pfalzkapelle beigesetzt. Seine Gebeine werden im vergoldeten Karls-Schrein aufbewahrt. Er steht heute im Chor des Aachener Doms. Im Jahre 1165 wurde Karl der Große heiliggesprochen.
Karl der Große Übung
-
Gib an, welche Aussagen über Karl den Großen zutreffen.
TippsKarl der Große kommt aus dem Fränkischen Reich. Was kannst du daraus schließen?
Mit der Unterstützung der Kirche konnte Karl der Große seine Macht verfestigen.
LösungAls ältester Sohn Pippins des Jüngeren, der als Herrscher des Fränkischen Reichs regierte, übernahm Karl der Große nach dem Tod seines Vaters 768 zunächst gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann das königliche Amt.
Auf dem Bild kannst du Karls Herrschaftszeichen sehen, die zeigen, dass er die römische Kaiserwürde erlangte. Dass der römische Kaiser vom Papst gekrönt wurde, macht deutlich, welche Bedeutung die christliche Kirche für ihn hatte.
-
Bestimme die Reihenfolge der Lebensabschnitte Karls des Großen.
TippsDas Video gibt nicht alle Ereignisse chronologisch wieder.
Überlege, ob Karl der Große bereits zu Lebzeiten heiliggesprochen wurde. Eine Heiligsprechung wird vom Papst ausgesprochen, wenn ein Mensch nach Ansicht der Kirche ein Wunder vollbracht hat oder für seinen Glauben gelitten hat oder gestorben ist.
LösungDass die Geburt 747/748 vor dem Tod 814 steht, dürfte eine leichte Übung für dich gewesen sein. Was das Blutgericht von Verden 782 und die Weihe der Salvator-Kirche 777 in Paderborn betrifft, hält sich das Video nicht an die zeitliche Reihenfolge. Die Weihe der Kirche hat vor dem Blutgericht von Verden stattgefunden, bei dem viele Sachsen ihr Leben verloren haben. Heiligsprechungen durch den Papst finden in der Regel nach dem Tod einer Person statt. Die Heiligsprechung Karls des Großen fand 1165 statt.
-
Bestimme die Aussagen, die auf das Leben Karls des Großen zutreffen.
TippsKarl der Große war zwar Christ, hielt sich im eigenen Leben aber längst nicht an alle religiösen Ideale.
Die Zahl der Toten des Blutgerichts von Verden wird aufgrund der zeitgenössischen hohen Angaben von Historikern angezweifelt.
LösungFür Karl den Großen waren der christliche Glauben und die römische Kirche zwar von enormer Bedeutung. Dies liegt jedoch vor allem darin begründet, dass er ein Bündnis mit dem Papst als wertvoll für seine Machtausdehnung und -legitimation sah. Christliche Ideale wie die Nächstenliebe oder Monogamie (die Beziehung zu nur einer Frau) standen seinen Interessen im Weg. Gegen Ende seines Lebens soll er das zumindest teilweise bereut haben.
Die Nationalsozialisten nutzten das Blutgericht von Verden für ihre Propaganda, die Zahl der Toten entstammt den Reichsannalen, also zeitgenössischen Schilderungen.
-
Entscheide, welche Informationen in der Kurzbiografie Karls des Großen fehlen.
TippsLies dir den Text zunächst einmal durch und setze nur die Wörter ein, die du sicher weißt. Lies dann den Text noch einmal und versuche, die verbleibenden Wörter einzusetzen.
Überlege, in welcher Epoche Karl der Große lebte.
Karl der Große kam aus dem Fränkischen Reich. Wo in Europa befand es sich?
LösungKarl der Große war Herrscher des Frankenreichs und sorgte für eine Verbreitung des christlichen Glaubens, wodurch er sich die Unterstützung der römischen Kirche versprach. Eine friedliche Lösung stand für ihn nicht im Vordergrund, vielmehr waren militärische Mittel für ihn von größter Bedeutung. In diesem Zusammenhang kam es zu einer bemerkenswerten Ausdehnung seines Reiches.
-
Gib an, welche Informationen im Text falsch sind.
TippsAchte darauf, welche Zahlen im Video genannt werden.
Überlege, wie Karl der Große seinen Glauben ausgelebt hat und wie er vermutlich gegen Ende seines Lebens dazu stand.
LösungKarl der Große verband zwar Kirche und Politik, hielt sich dabei aber nicht besonders eng an den christlichen Glauben. Er soll genauso viele Nebenfrauen wie Ehefrauen gehabt haben und Vater von 19 Kindern gewesen sein. Es wird vermutet, dass er es am Ende seines Lebens bereut haben soll, sich als hochbegabte Persönlichkeit oft christlichen Idealen widersetzt zu haben.
-
Ordne zu, welches Ereignis mit welchem Motiv in Verbindung zu bringen ist.
TippsBei jedem genannten Ereignis hatte entweder Karl der Große oder die römische Kirche ein Ziel vor Augen, das ihnen für ihre Interessen helfen sollte.
Überlege genau, welches Vorgehen Karl dem Großen Unterstützung durch die Kirche brachte und umgekehrt.
Die Krönung zum Kaiser sicherte ihm Macht durch die Unterstützung weltlicher Herrscher.
LösungDie Christianisierung der Sachsen, das Blutgericht von Verden sowie die Verwaltungs- und Bildungsreform sind Geschehnisse, die auf Karl den Großen und sein Herrschergeschlecht zurückgehen und die Macht festigten. Gleiches gilt für die Kaiserkrönung durch den Papst und die spätere Heiligsprechung nach Karls Tod, die der römischen Kirche Unterstützung sicherten.
4.136
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.493
Lernvideos
40.545
Übungen
36.273
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Martin Luther
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner