Die Verfassung von Weimar

Grundlagen zum Thema Die Verfassung von Weimar
Nachdem am 9. November 1918 die Republik ausgerufen worden war, wurde auf deutschem Boden die erste demokratische Epoche eingeläutet, die bis 1933 währte. Diese deutsche Republik trug den Namen der thüringischen Stadt Weimar im Titel, da durch die Unruhen im November 1918 in Berlin keine störungsfreie Verfassungs- und Sitzungsarbeit möglich schien und der Regierungssitz somit nach Weimar verlegt wurde. Die "Weimarer Republik" hatte eine föderale Struktur und im Reichstag saßen viel mehr Parteien als heute. Darunter waren u.a. die KPD, die SPD, die Zentrumspartei, die DVP oder die NSDAP. Eine Legislaturperiode dauerte wie heute ebenso 4 Jahre. Eine Schlüsselposition in der Weimarer Verfassung kam dem sog. Reichspräsidenten zu, der zusammen mit dem Reichskanzler Notverordnungen erlassen und sogar den Reichstag außer Kraft setzen konnte.
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.424
Lernvideos
40.305
Übungen
36.077
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner