Die Kubakrise einfach erklärt

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Kubakrise einfach erklärt
Dieses Video stellt einen Überblick über die Vorgeschichte, den Verlauf und die Auswirkungen der Kubakrise dar.
Transkript Die Kubakrise einfach erklärt
Hallo, ich bin Lena und ich erzähle euch in diesem Video etwas zur Vorgeschichte, zum Verlauf und zu den Auswirkungen der Kubakrise. 1959 hatte der Sozialist Fidel Castro durch eine Revolution die Macht in Kuba an sich gerissen und näherte sich der UdSSR an. Der sowjetische Parteichef Kritchof sah seine große Chance, auf diese Weise die globalen Machtverhältnisse entscheidend zu verändern. Die USA wiederum sahen in dieser Entwicklung den sowjetischen Versuch, den Kommunismus in Süd- und Mittelamerika zu verbreiten. Deshalb unterstützten sie 1961 eine Invasion kubanischer Exilanten, die Castro stürzen wollten. Die Invasion misslang und Castro erlaubte der UdSSR die Stationierung von atomaren Mittelstreckenraketen. Diese hätten mit einer Reichweite von maximal 4.500 Kilometern fast alle Großstädte der USA bedroht. 10. Juli 1962: Die UdSSR beginnt heimlich mit der Stationierung von ca. 42.000 Soldaten und 64 atomaren Mittelstreckenraketen. 5. und 25. August: Amerikanische Aufklärungsflugzeuge entdecken erstmalig im Westen Kubas sowjetische Raketenabschussvorrichtungen. Anfang September und Mitte Oktober belegen weitere US-Aufklärungsfotos die Stationierungsarbeiten. Präsident Kennedy sieht die sowjetischen Raketen als tödliche Bedrohung der USA an. Die Militärs wollen die Bedrohung durch einen Luftangriff beenden. Kennedy entscheidet sich jedoch für eine Seeblockade Kubas. 22. Oktober: Kennedy informiert die Weltöffentlichkeit über die Stationierung sowjetischer Raketen in Kuba und kündigt die Seeblockade der Karibikinsel an. Er stellt der UdSSR ein Ultimatum: Vollständiger Abzug der sowjetischen Raketen oder ein Krieg, in dem selbst die Früchte unseres Sieges nur Asche in unserem Mund wären. Kritchof droht mit einem weltweiten, nuklearen Raketenkrieg. 24. Oktober: Die Seeblockade beginnt, nachdem Kritchof erklärt hatte, dass die Stationierung der Raketen allein der Verteidigung Kubas diene. 26. Oktober: Im Kreml, dem Regierungsgebäude der UdSSR in Moskau, setzen sich die Tauben durch, also diejenigen Spitzenpolitiker, denen ein militärischer Konflikt zu riskant erscheint. Kritchof stand nun vor einer Verschärfung des Konflikts in seinem ersten Schreiben an Kennedy. "Sie und ich Herr Präsident, sind wie zwei Männer, die an einem Strick mit einem Knoten ziehen. Wird der Knoten zu fest, dann hilft nur noch das Schwert, ihn aufzulösen." Er bietet Kennedy den Abzug der Raketen unter der Voraussetzung an, dass es keine Invasion Kubas gäbe. Kennedy geht auf diesen Vorschlag ein. 27. Oktober: Der sogenannte "schwarze Samstag" führt zu einer dramatischen Eskalation der Verhältnisse. Ein amerikanisches Kriegsschiff zwingt mittels Übungswasserbomben ein sowjetisches U-Boot zum Auftauchen, ohne zu wissen, dass es mit atomaren Torpedos bestückt ist. Der sowjetische Kommandant geht von einem bereits ausgebrochenen Krieg aus und will die atomaren Waffen einsetzen. Der Offizier Wasili Archipow überzeugt seinen Kommandanten auf den Einsatz der Waffen zu verzichten und aufzutauchen. Dadurch vermeidet er einen militärischen Konflikt und möglicherweise den Ausbruch des 3. Weltkriegs. Am selben Tag wird ohne Erlaubnis der UdSSR ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug über Kuba von einer sowjetischen Flugabwehrrakete abgeschossen und der Pilot dabei getötet. Die amerikanischen Militärs fordern vehement einen Luftschlag. Auf dem Höhepunkt der Krise beauftragt John F. Kennedy seinen Bruder Robert, mit dem sowjetischen Botschafter Dobrynin geheim zu verhandeln. Die beiden treffen folgende Vereinbarung: Die UdSSR zieht die Raketen ab, die USA verzichten auf eine Invasion Kubas und bauen ihre Raketen in der Türkei ab. 28: Oktober: Kritchof verkündet über Radio Moskau den Abzug der sowjetischen Raketen. Dies bedeutet das Ende der Kubakrise, die die Welt sehr nahe an einen 3. Weltkrieg brachte. Später beschrieb Robert Mac Namarra, zur Zeit der Kubakrise amerikanischer Verteidigungsminister, die Situation so: "Wir standen so nah am nuklearen Abgrund und verhinderten den Schlagabtausch nicht etwa durch gekonntes Management, sondern durch schieres Glück. Keiner von uns begriff damals wirklich, wie nah wir am Rand der Katastrophe standen." Die Kubakrise hat eine Reihe von positiven, langfristigen Auswirkungen:
- Sie führte zu einem Umdenken der führenden Staatsmänner in Ost und West. Die UdSSR akzeptierten Kennedys geopolitischen Realismus. In seiner Antrittsrede als amerikanischer Präsident hatte Kennedy im Januar 1961 der UdSSR die Politik des geopolitischen Realismus vorgeschlagen. Dieses Konzept bedeutete eine Politik der Entspannung und Kooperation der beiden Supermächte durch die Anerkennung der bestehenden territorialen Verhältnisse in Europa und die gegenseitige Anerkennung ihrer Einflusssphären. Nach der Kubakrise ging die UdSSR auf diese Politik ein, und die bestehenden Verhältnisse wurden überall da respektiert, wo machtpolitische Grenzen klar verliefen. Dies bedeutete den Beginn der Entspannung.
- Erstes Ergebnis der neuen Situation war die Einrichtung des "heißen Drahts", englisch: "Hotline" am 1. September 1963. Eine Fernschreibverbindung verband nun die beiden weltpolitischen Zentren, das weiße Haus und den Kreml direkt miteinander und ermöglichte es den beiden mächtigsten Staatsmännern der Welt, friedensgefährdende Missverständnisse rasch zu beenden.
- Die Streitkräfte der beiden Supermächte rückten in Krisengebieten auseinander und vermieden dadurch eine direkte militärische Konfrontation.
- Zahlreiche Abrüstungsgespräche und Abrüstungskonferenzen bestimmten die Folgezeit. Zwar wurde die Entspannung immer wieder durch Krisen unterbrochen, aber die beiden Supermächte gerieten nicht mehr in die Gefahr, einen 3. Weltkrieg auszulösen. Ich hoffe, du hast alles verstanden und bist nun ausreichend über die Kubakrise informiert. Auf Wiedersehen vielleicht, Lena.

Demokratie nach 1945

WissensWerte: Deutsche Demokratische Republik und die Friedliche Revolution

Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Der Ost-West-Konflikt und der Kalte Krieg

Alliierter Kontrollrat

Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg

Erste Zeitungslizenzen

Rückkehr der "Displaced Persons"

FDJ – Die Jugend in der DDR

Berlin-Blockade – 1948

Gründung der BRD – 1949

Atombombentests

Korea-Krieg

Der politische Umgang mit der Grenze in Ost und West in den ersten Jahren

Die Wirtschaftspolitik der DDR

Nikita Chruschtschow

17. Juni 1953

17. Juni 1953 – Ursachen und Folgen des Volksaufstands in der DDR

1953 - Steine gegen Panzer

1955 - Die Heimkehr der Zehntausend

Der Warschauer Pakt

1956 - Der Ungarnaufstand

Ungarischer Volksaufstand

Römische Verträge

Space-Race

1961 - Der Schock von Berlin

Die Vorgeschichte der innerdeutschen Grenze

Bau der Berliner Mauer

Der Bau der Berliner Mauer

Berliner Mauer

Deutschland nach dem Mauerbau - Kennedy besucht Berlin

Verschärfung der Grenzsituation

Point Alpha

Die Entwicklung der Grenze in den 50er Jahren

Die Kubakrise einfach erklärt

Kubakrise - Hintergründe und Verlauf

Kubakrise - Höhepunkt im Kalten Krieg

1967 - Der Tod des Benno Ohnesorg

1968 - Worte gegen Panzer

Rückblick auf den Prager Frühling

Armstrong und die Mondlandung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 25)

1970 - Der Kniefall von Warschau

Die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition

Ping-Pong-Diplomatie

Die DDR in der Ära Honecker

Transitabkommen

1972 - Das Massaker von München

1974 - Der Kanzlerspion

1977 - Die Erpressung

1983 - Hitlers falsche Tagebücher

Michail Gorbatschow

1988 - Das Drama von Gladbeck

1989 - Das Wunder von Berlin

Die friedliche Revolution in der DDR 1989

9. November 1989

1990 - Die Deutsche Einheit

Die Wiedervereinigung Deutschlands

Die deutsche Wiedervereinigung – Überblick

Vereintes Deutschland

Weg in die Freiheit

Bedingungen für die deutsche Wiedervereinigung (Überblick)

Ergebnisse der deutschen Wiedervereinigung (Überblick)

Der Fall der Berliner Mauer

Das Ende der DDR – Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung

Die Grenzöffnung durch die friedliche Revolution

Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion

Der Drang nach Freiheit

1991 - Putsch in Moskau

Berlin wird Hauptstadt

Was ist eine Supermacht?
6.482
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.070
Lernvideos
39.251
Übungen
35.428
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner