Die DDR in der Ära Honecker

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die DDR in der Ära Honecker
Was waren das Transitabkommen, der Grundlagenvertrag und die KSZE? Mit welchen westdeutschen Politikern traf sich SED-Chef Erich Honecker während seiner Amtszeit? Und welche Rolle spielte die Stasi? Das und vieles mehr wird dir in diesem Video erklärt. Du erfährst hier auch, wie die verschiedenen Bereiche des gesellschaftlichen Lebens in der Ära Honecker funktionierten und siehst dabei viele historische Aufnahmen aus der DDR.
Transkript Die DDR in der Ära Honecker
Langsam wurde man vor allem in der SED-Parteiführung des inzwischen 77-jährigen Walter Ulbricht überdrüssig. Er wollte sich der sowjetischen Bevormundung etwas entziehen und die beginnende Entspannungspolitik zwischen Ost und West selbstständig gestalten. Für die sowjetische Führung zu selbstständig. Der Kronprinz und potenzielle Nachfolger Erich Honecker scharrte schon mit den Füßen. Am dritten Mai 1971 war es so weit. Mit Unterstützung des sowjetischen KP-Chefs Leonid Breschnew wurde Walter Ulbricht gestürzt und durch Erich Honecker als ersten Sekretär der SED und damit mächtigsten Mann der DDR ersetzt. Die außenpolitischen Entwicklungen in der Ära Honecker. Schon Ulbricht hatte mit dem Problem zu kämpfen, dass die DDR 1971 erst von 29 Regierungen als Staat anerkannt war. Der Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik für ganz Deutschland hatte andere davon abgehalten. Der Weg zur Anerkennung führte also über die BRD. Deshalb hatten schon unter Ulbricht 1970 in Erfurt Gespräche zwischen den beiden deutschen Regierungen stattgefunden, zunächst ohne konkretes Ergebnis. In dem Transitabkommen von 1971 wurde der Verkehr zwischen Westdeutschland und West-Berlin erleichtert. Westdeutsche konnten nun ohne die bis dahin üblichen Durchsuchungen an den Grenzen auf drei klar definierten Strecken durch die DDR von und nach Westberlin reisen, durften diese aber unter keinen Umständen verlassen. 1972 kam dann der Durchbruch. In dem sogenannten Grundlagenvertrag erkannten sich BRD und DDR gegenseitig als gleichberechtigte Staaten an. Der SPD-Politiker Egon Bahr hatte unter dem Schlagwort „Wandel durch Annäherung“ einen politischen Plan zur Entspannungspolitik zwischen Ost und West entwickelt. Die CDU kritisierte dies als Verrat an der deutschen Einheit. 1973 wurden BRD und DDR in die UNO aufgenommen. 135 Staaten nahmen diplomatische Beziehungen zur DDR auf. Das Ziel der BRD, die Mauer durchlässiger zu machen, erfüllte sich vorerst nicht. Die DDR nahm an der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, kurz KSZE, teil, die auch die Einhaltung der Menschenrechte vorschrieb, vorerst ohne Auswirkungen auf die DDR-Bürger. Hier Honecker und Bundeskanzler Helmut Schmidt 1975 bei der Unterzeichnung der Schlussakte in Helsinki. Ein Höhepunkt der DDR-Außenpolitik war 1987 ein Staatsbesuch Honeckers in Bonn bei Bundeskanzler Helmut Kohl. Er war erst möglich geworden, nachdem der sowjetische KP-Chef Michail Gorbatschow im Rahmen seiner Reformpolitik den Staaten des Ostblocks mehr innen- und außenpolitische Freiheiten zugestanden hatte. Die Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Ära Honecker. In den 70er Jahren gab es eine gewisse wirtschaftliche Blüte, die aber bald nicht mehr zu halten war. Steigende Rohstoff- und Energiekosten und die Ineffizienz der DDR-Wirtschaft führten bald zu massiven Problemen. Um die DDR-Bürger ruhigzustellen und keinen zweiten Volksaufstand wie 1953 zu provozieren, wurden großzügige Sozialprogramme aufgelegt, vor allem im Wohnungsbau. „Mit allen Menschen wollen wir für alle Menschen die sozialistische Gesellschaft immer vollkommener gestalten. Nichts wird bei uns um seiner selbst willen gemacht. Alles, was wir tun, dient dem Wohle unserer arbeitenden Menschen.“ Neubauviertel in Plattenbauweise breiteten sich aus. Die Altbauten verfielen und wurden teilweise dem Einsturz preisgegeben. Wenn man in die Nebenstraßen von DDR-Städten schaute, konnte man sehen, wie sehr die Ressourcen fehlten. Außerdem kam es immer wieder zu Versorgungsengpässen. Die Subvention der Mieten und Lebensmittelpreise bei schlechter Produktivität der DDR-Wirtschaft war schließlich nicht mehr zu finanzieren. In den 1980er Jahren war die DDR nahe am Staatsbankrott. Die DDR-Regierung sah sich gezwungen, sogar beim Klassenfeind BRD unter Vermittlung des bayerischen Ministerpräsidenten und politischen Erzfeindes Franz Josef Strauß Kredite aufzunehmen. Gegenleistung war der Abbau von Selbstschussanlagen an der DDR-Grenze. In der Innenpolitik blieb die DDR-Führung restriktiv. Jede Opposition wurde von der Stasi unterdrückt. Ein dramatischer Höhepunkt war mit der Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann erreicht, die eine große Protestwelle unter DDR-Bürgern nach sich zog. Resignation und Perspektivlosigkeit breiteten sich aus. Viele stellten Ausreiseanträge in den Westen. Andere erzwangen ab Ende der 1980er Jahre durch die Besetzung bundesdeutscher Botschaften in Osteuropa ihre Ausreise in den Westen. In den 1980er Jahren entstand innerhalb der DDR im Schutzraum der Kirche eine Friedens- und Umweltbewegung, die politische Reformen in der DDR forderte und zur Keimzelle der friedlichen Revolution von 1989 wurde. Was bleibt von Honecker? Walter Ulbricht hatte noch an die Utopie der Überlegenheit des Sozialismus geglaubt. „Der Fünf-Jahr-Plan sieht eine Steigerung der friedlichen Industrieproduktion um das Zweifache gegenüber dem Stand von 1936 vor. Es wird sich erweisen, dass es aufgrund unserer neuen demokratischen Ordnung möglich ist, ein Tempo der industriellen Entwicklung pro Jahr zu erreichen, welches für kein kapitalistisches Land erreichbar ist.“ Erich Honecker verfolgte aber starr noch kurz vor seinem Sturz 1989 die einmal eingeschlagene Richtung. Ihm ging es nur um den Machterhalt der SED. Die Mauer, so Honecker: „Wird in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben. Wenn die dazu vorhandenen Gründe noch nicht beseitigt sind. Den Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf.“

Demokratie nach 1945

WissensWerte: Deutsche Demokratische Republik und die Friedliche Revolution

Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Der Ost-West-Konflikt und der Kalte Krieg

Alliierter Kontrollrat

Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg

Erste Zeitungslizenzen

Rückkehr der "Displaced Persons"

FDJ – Die Jugend in der DDR

Berlin-Blockade – 1948

Gründung der BRD – 1949

Atombombentests

Korea-Krieg

Der politische Umgang mit der Grenze in Ost und West in den ersten Jahren

Die Wirtschaftspolitik der DDR

Nikita Chruschtschow

17. Juni 1953

17. Juni 1953 – Ursachen und Folgen des Volksaufstands in der DDR

1953 - Steine gegen Panzer

1955 - Die Heimkehr der Zehntausend

Der Warschauer Pakt

1956 - Der Ungarnaufstand

Ungarischer Volksaufstand

Römische Verträge

Space-Race

1961 - Der Schock von Berlin

Die Vorgeschichte der innerdeutschen Grenze

Bau der Berliner Mauer

Der Bau der Berliner Mauer

Berliner Mauer

Deutschland nach dem Mauerbau - Kennedy besucht Berlin

Verschärfung der Grenzsituation

Point Alpha

Die Entwicklung der Grenze in den 50er Jahren

Die Kubakrise einfach erklärt

Kubakrise - Hintergründe und Verlauf

Kubakrise - Höhepunkt im Kalten Krieg

1967 - Der Tod des Benno Ohnesorg

1968 - Worte gegen Panzer

Rückblick auf den Prager Frühling

Armstrong und die Mondlandung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 25)

1970 - Der Kniefall von Warschau

Die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition

Ping-Pong-Diplomatie

Die DDR in der Ära Honecker

Transitabkommen

1972 - Das Massaker von München

1974 - Der Kanzlerspion

1977 - Die Erpressung

1983 - Hitlers falsche Tagebücher

Michail Gorbatschow

1988 - Das Drama von Gladbeck

1989 - Das Wunder von Berlin

Die friedliche Revolution in der DDR 1989

9. November 1989

1990 - Die Deutsche Einheit

Die Wiedervereinigung Deutschlands

Die deutsche Wiedervereinigung – Überblick

Vereintes Deutschland

Weg in die Freiheit

Bedingungen für die deutsche Wiedervereinigung (Überblick)

Ergebnisse der deutschen Wiedervereinigung (Überblick)

Der Fall der Berliner Mauer

Das Ende der DDR – Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung

Die Grenzöffnung durch die friedliche Revolution

Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion

Der Drang nach Freiheit

1991 - Putsch in Moskau

Berlin wird Hauptstadt

Was ist eine Supermacht?
6.425
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.069
Lernvideos
39.185
Übungen
35.356
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner