Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Der Bau der Berliner Mauer

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 6 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
Der Bau der Berliner Mauer
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema Der Bau der Berliner Mauer

Auf einer Pressekonferenz im Juni 1961 ließ Walter Ulbricht noch verlauten: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“ Doch warum ließ die diktatorische SED unter Anweisung der Sowjetunion dann doch eine Mauer errichten? Und wie viele Menschen starben, weil sie die innerdeutsche Grenze überwinden wollten? Das und vieles mehr wird dir in diesem Video erklärt. Du erfährst, unter welchen grausamen Umständen Peter Fechter zu Tode kam und siehst historische Aufnahmen vom Bau der Berliner Mauer.

Transkript Der Bau der Berliner Mauer

Seit Gründung der DDR hatten Millionen DDR-Bürger den Staat verlassen. Im Sommer 1961 schwoll der Strom von Flüchtlingen aus der DDR stark an. Die innerdeutsche Grenze war schon abgeriegelt, aber von Ostberlin konnte jeder fast ungehindert in die Westsektoren gehen. Seit Juni 1961 waren es täglich etwa 1.000 bis 4.000 DDR-Bürger. Der DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht gab schon im Juni 1961 unfreiwillig einen Hinweis darauf, was er plante, um die Massenflucht zu stoppen. (Ich verstehe ihre Frage so, sodass es Menschen in Westdeutschland gibt, die wünschen, dass wir die Bauarbeiter der Hauptstadt der DDR mobilisieren, um eine Mauer aufzurichten? Mir ist nicht bekannt, dass die Absicht besteht, da sich die Bauarbeiter in der Hauptstadt hauptsächlich mit Wohnungsbau beschäftigen und ihre Arbeitskraft dafür voll ausgenutzt wird, voll eingesetzt wird. Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.) Genau das Gegenteil passierte. In der Nacht vom 12. zum 13. August 1961 begannen DDR-Sicherheitsorgane damit Zäune und Mauern entlang der Berliner Sektorengrenze zu errichten. In letzter Minute nutzten unerschrockene und sogar Grenzsoldaten die Gelegenheit zur Flucht in den Westen. Der Bau der Mauer war auch Teil einer langfristigen Strategie der DDR und der Sowjetunion. Westberlin sollte zu einer selbstständigen, politischen Einheit werden. (Einen Schmerzhaftlosen, um schmerzlose Verhandlungen zu führen. Zur Unterzeichnung eines Friedensvertrages mit Deutschland und Westberlin zur freien Stadt zu erklären.) Als die Mauer 1961 vor ihren Augen wuchs, waren die Berliner enttäuscht, dass der Westen nicht reagierte. US-Präsident John F. Kennedy garantierte nur die Freiheit Westberlins. Immerhin tröstete ein Besuch des amerikanischen Vizepräsidenten Johnson und einem Militärparade in der Westberliner Innenstadt über die Isolierung hinweg. In den folgenden Monaten und Jahren wurden die Sperranlagen zu einer fast unüberwindlichen Grenze ausgebaut. Es galt der Schießbefehl. Schon in den ersten Monaten nach dem Mauerbau wurden 32 Menschen bei Fluchtversuchen erschossen. Ein Fluchtversuch empörte die Menschen damals besonders. Am 17. August 1962 versuchte der 18-jährige Maurergeselle Peter Fechter, in der Nähe des Checkpoint Charlie, die Mauer von Ost nach West zu überklettern. Sofort einsetzendes Dauerfeuer von drei DDR-Schützen traf Fechter. Er fiel schwer verletzt zu Boden. Eine Menschenmenge forderte lautstark die Rettung Fechters. Doch weder die DDR-Grenzer, noch die anwesenden US-Soldaten wurden aktiv. Nach einer Stunde starb Fechter und wurde von DDR-Polizisten weggetragen. Nach Schätzungen kamen bis 1989 etwa 1.200 Menschen bei der Flucht über die innerdeutsche Grenze ums Leben. Davon mindestens 136 an der Berliner Mauer. Für DDR-Bürger, die versuchten, die Grenze zu überwinden, galt der Straftatbestand der versuchten Republikflucht. Bis 1989 wurden rund 75.000 Menschen deswegen zu langjährigen Strafen verurteilt. Winston Churchill hatte einst vom eisernen Vorhang gesprochen der Ost und West trenne. Mit der Mauer war dieser eiserne Vorhang ganz konkret sichtbar geworden.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.612

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.085

Lernvideos

39.002

Übungen

35.086

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden