Das Krisenjahr 1923

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Verfassung der Weimarer Republik

Die politische Landschaft zu Beginn der Weimarer Republik

Das Krisenjahr 1923

1923–Hitlerputsch

9. November 1918 – die Ausrufung der Republik in Berlin

5. Januar 1919 – der Spartakusaufstand in Berlin

11. Februar 1919 – Friedrich Ebert wird Reichspräsident

19. Januar 1919 – die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland

7. April 1919 – die Ausrufung der Münchner Räterepublik

11. August 1919 – die Verkündung der Weimarer Verfassung

Der Kapp-Putsch 1920

Hindenburg und die Dolchstoßlegende

11. Januar 1923 – die Besetzung des Ruhrgebiets

Einführung der Rentenmark 1923

23. November 1923 – das reichsweite Verbot der NSDAP
Das Krisenjahr 1923 Übung
-
Skizziere den Ruhrkampf 1923.
TippsAlles begann mit Reichskanzler Cuno, der die hohen und überzogenen Reparationszahlungen des Versailler Vertrags ablehnte.
Sabotage: absichtliche Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit politischer, militärischer oder wirtschaftlicher Einrichtungen durch Widerstand, Störung des Arbeitsablaufs oder Beschädigung und Zerstörung von Anlagen, Maschinen usw. (Duden).
LösungDer Ruhrkampf entfachte um die Erfüllung der alliierten Reparationsforderungen nach dem Ersten Weltkrieg, die das Deutsche Reich als völlig überzogen ablehnte. Dies setzte einen Ping-Pong-Effekt an Reaktionen in Gang:
1) Frankreich drohte Bergwerke, Industrieanlagen, usw. als Pfand zu nehmen. Zu diesem Zwecke besetzten französische und belgische Truppen schließlich das Ruhrgebiet.
2) Das Deutsche Reich setzte die Reparationszahlungen aus und Reichskanzler Cuno rief zu passivem Widerstand auf. Dieser äußerte sich vor allem in Sabotageakten seitens national gesinnter Personen und Organisationen, aber auch durch Streikaktionen.
3) Frankreich reagierte darauf mit Vergeltungsmaßnahmen. Viele Menschen wurden verhaftet. Einige verloren sogar ihr Leben.
4) Der neue Reichskanzler Stresemann beendete im Sommer 1923 den Ruhrkampf. Er war aussichtslos und zu teuer geworden, da der Staat die Gehälter von etwa zwei Millionen streikenden Arbeitern übernommen hatte. Die Beendigung war notwendig, um die Inflation in den Griff zu bekommen.
Der Ruhrkampf machte deutlich, dass das Deutsche Reich sich nicht gegen andere Staaten behaupten konnte. Das empörte insbesondere das nationalistische Lager. Zudem trieb der teure Kampf die Inflation an. Beides trug zur Instabilität und Krisenstimmung im Land bei.
-
Bestimme Ursachen und Folgen der „galoppierenden“ Inflation 1923.
TippsInflation: rascher Verfall der Währung
Territoriale Verluste → weniger Gebiet, auf dem gewirtschaftet werden kann
Wirtschaftsumstellung → von Kriegs- auf Friedenswirtschaft
LösungDie „galoppierende“ Inflation erreichte 1923 einen dramatischen Höhepunkt. Sie hatte bereits zu Kriegszeiten begonnen und konnte erst 1923 durch politische Maßnahmen stabilisiert werden.
Als Ursachen gelten insbesondere der Ruhrkampf, die Umstellung von Kriegs- auf Friedenswirtschaft, Gebietsverluste und die Kosten des Ersten Weltkriegs. Denn: All diese Faktoren trugen zu einer hohen Staatsverschuldung bei, woraufhin die Weimarer Republik immer neues Geld druckte. Die großen Geldmengen, die zirkulierten, ließen allerdings den Wert der Währung immer schneller verfallen.
Die Folge war, dass man sich mit seinem Geld kaum noch etwas leisten konnte, weil es nichts mehr wert war. Viele Menschen verloren ihre Arbeit, da Unternehmen pleite gingen. Große Armut machte sich breit. Dies ließ die Rufe nach einem „starken Mann“ immer lauter werden, der die Menschen aus der Krise führen sollte. Radikale Organisationen erhielten starken Zulauf, weil sie den Menschen versprachen die Lage zu verbessern und vermeintliche "Sündenböcke" benannten. Dies wiederum trieb die Spaltung der Gesellschaft und die politische Instabilität voran.
-
Zeige, wie die Separatimus-Bestrebungen zur Krise 1923 beitragen.
TippsSeparation: (Gebiets-)Abtrennung
Autonomiebestrebungen gab es zahlreiche in der Geschichte. In der heutigen Zeit sind vor allem die Bestrebungen in Katalonien oder die der Kurd/-innen bekannt. Es geht dabei darum, sich von einem Staat loszulösen und eigenständig, also autonom zu werden.
LösungDie Separatismus-Bestrebungen trugen zur Krise 1923 bei, indem sie deutlich machten, dass das Deutsche Reich zersplittern könnte, wenn immer mehr Republiken sich abtrennten. Frankreich mischte sich außerdem von außen in die Angelegenheiten ein. Die Weimarer Republik war also weder innerlich noch äußerlich gefestigt, was die politische Situation weiter destabilisierte.
Die Rheinische Republik und die Autonome Pfalz bestanden allerdings nur einige Monate. Das lag auch an der Inflation der Weimarer Republik, die verhinderte, dass die kleinen Republiken sich finanziell halten konnten. Sie scheiterten.
Quelle: Separatisten im Rheinland (Historische Gesellschaft Kyllburg (HGK), Chronik 1200 Jahre Kyllburg). URL: https://schmino.de/separatisten-im-rheinland/. [Abgerufen am 14.04.2020].
-
Arbeite Ziele des Hitlerputschs heraus.
TippsFür eines der aufgezählten Ziele gibt es keine historischen Anhaltspunkte. Es wäre reine Spekulation und es wird im Video auch nicht behandelt.
Eines der aufgezählten Ziele lässt sich so nicht aus dem Video ableiten.
LösungWarum putschten Hitler und seine Verbündeten am 9. November 1923?
Aus dem Video lässt sich nicht ableiten, dass sie ein autonomes nationales Bayern frei von Jüdinnen und Juden und Kommunist/-innen anstrebten.
Stattdessen verfolgten sie größere Ziele und planten den Marsch auf Berlin nach Mussolinis Vorbild, der mit dem Marsch auf Rom die Macht in Italien an sich riss. Dabei ging es ihnen um die Abschaffung der Demokratie und die Vertreibung ihrer vermeintlichen Feinde, der Jüdinnen und Juden sowie der Kommunist/-innen.
Dafür dass Hitler den Putsch schiefgehen lassen wollte, gibt es keine historischen Anhaltspunkte. Nichtsdestotrotz nutzte er die Zeit im Gefängnis um sein politisches Pamphlet „Mein Kampf“ zu verfassen.
-
Nenne Auswirkungen des Krisenjahres 1923.
TippsDrei der fünf Antwortmöglichkeiten sind richtig.
Hat die Krise eher zu Stabilität oder Instabilität geführt? Überlege dir davon ausgehend, welche Antworten in Frage kommen.
LösungDas Jahr 1923 ging als Krisenjahr in die Geschichtsbücher ein. Was wurde in diesem Jahr sichtbar?
- Die demokratische Basis war geschwächt.
- Immer mehr Menschen wendeten sich radikalen, anti-demokratischen Parteien und Organisationen zu.
- Der Ruf nach einem „starken Mann“ wurde immer lauter.
Kurzum: Die Instabilität der jungen Republik wurde sichtbar!
-
Leite aus den Plakataufschriften den historischen Kontext ab.
TippsSuche nach Schlüsselwörtern in den Plakataufschriften.
LösungSchauen wir uns die Plakataufschriften noch einmal genauer an. Wie können wir den historischen Kontext herleiten?
„Nein! Mich zwingt ihr nicht!“
- Das Plakat ruft zu passivem Widerstand gegen die belgische und französische Besatzung auf.
„Verkauf und Reparaturen im Tausch gegen Lebensmittel.“
- Dieses Schild hatte ein Schuster vor seinen Laden gehängt, da das Geld nichts mehr Wert war.
- Für seine Dienstleistungen nahm er nun Lebensmittel an.
„Proklamation. Beginnend am 5. November 1923 in Kaiserslautern und folgend in den Städten […]“
- Kaiserslautern liegt in der Pfalz.
- Das Plakat verkündet die Gründung der Pfälzischen Republik.
„Proklamation an das Deutsche Volk! Die Regierung der Novemberverbrecher in Berlin ist heute für abgesetzt erklärt worden. […]“
- Das Plakat verkündet die Absetzung der Reichsregierung.
Quellen:
- Proklamation der separatistischen Regierung der autonomen Pfalz, November 1923 (Bayerische Staatsbibliothek, Historisches Lexikon Bayerns). URL: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Autonome_Pfalz,_1923/24. [Abgerufen am 26.04.2020].
- Plakat 'Nein, mich zwingt ihr nicht!' (Landschaftsverband Rheinland, Portal Rheinische Geschichte). URL: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-rheinlandbesetzung-1918-1930/DE-2086/lido/57d133f17e43d1.98845861. [Abgerufen am 26.04.2020].
- Verkauf und Reparaturen im Tausch gegen Lebensmittel, 1923 (Deutschen Historisches Museum, Lebendiges Museum Online). URL: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/inflation-1923.html. [Abgerufen am 26.04.2020].
- Proklamation an das deutsche Volk!, Hitler-Putsch in München, 8./9. November 1923 (Bayerische Staatsbibliothek, Historisches Lexikon Bayerns). URL: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Hitlerputsch,_8./9._November_1923. [Abgerufen am 26.04.2020].
9.114
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.057
Lernvideos
37.282
Übungen
33.615
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner