9. November 1989 – der Fall der Berliner Mauer

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema 9. November 1989 – der Fall der Berliner Mauer
Der Fall der Berliner Mauer – einfach erklärt
Der Fall der Berliner Mauer ereignete sich am 9. November 1989. Nach 28 Jahren endete damit die Spaltung in Ost und West und der bereits noch länger andauernde Ost-West-Konflikt und Kalte Krieg. In diesem Konflikt wurden West- und Ostdeutschland durch den Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 gewaltsam voneinander getrennt.
Eine etwa 43 Kilometer lange Grenze verlief mitten durch Berlin und ergänzte die 1 378 Kilometer lange innerdeutsche Grenze, sodass nicht nur die Stadt Berlin, sondern auch ganz Deutschland nicht mehr eins war. Dies hatte auch geopolitische Auswirkungen auf weite Teile Europas. Der Grenzwall, der das sozialistisch und kommunistisch regierte Ostdeutschland, die Deutsche Demokratische Republik (DDR), vom Rest Europas abtrennte, wurde Eiserner Vorhang genannt. Dieser Begriff bezeichnet neben der Mauer aber auch den gesamten ideologischen Konflikt zu jener Zeit.
Der Mauerfall wurde von allen Menschen in Deutschland lange herbeigesehnt und gefeiert, da viele von ihnen durch die Trennung in West- und Ostdeutschland Familienangehörige im jeweils anderen Teil seit Jahren beziehungsweise Jahrzehnten nicht mehr gesehen hatten. Im Jahr 1989 protestierten Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer friedlichen Revolution gegen die DDR und für ihre Meinungs- und Reisefreiheit.
Die Ereignisse in der Nacht vom 9. November 1989, die zum Fall der Berliner Mauer führten, kamen für viele überraschend und waren politisch auch nicht geplant gewesen. Die offizielle Wiedervereinigung der DDR und BRD zu einem deutschen Staat erfolgte erst am 3. Oktober 1990. Bis heute ist dieser Tag im Gedächtnis vieler Menschen fest verankert, nicht zuletzt weil es sich um den deutschen Nationalfeiertag handelt.
Gründe für den Fall der Berliner Mauer
Mehrere Faktoren kamen im November des Jahres 1989 zusammen, die zum Fall der Berliner Mauer geführt haben:
- die Reformen des sowjetischen Staatspräsidenten Michail Gorbatschow ab 1985,
- eine anhaltende Wirtschaftskrise und Staatsverschuldung der DDR,
- die Massenflucht von DDR-Bürgerinnen und -Bürgern in den Westen,
- mindestens 140 Todesopfer unter den Geflüchteten seit dem Bau der Mauer,
- die Kritik an der totalitären Parteispitze der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und
- friedliche Demonstrationen und Proteste auf beiden Seiten.
Darüber hinaus gab der SED-Politiker Günter Schabowski in einer Pressekonferenz am Abend des 9. November durch einen Formfehler das Inkrafttreten einer neuen Reiseregelung für DDR-Bürgerinnen und -Bürger bekannt, die eigentlich erst als Entwurf vorlag. Auch die Tagesschau im Westen Deutschlands berichtete über die Öffnung der Grenze. Daraufhin stürmten die Menschen zur Mauer und brachten diese unter friedlichem Protest zu Fall.
Der Fall der Berliner Mauer – Zusammenfassung
In der folgenden Tabelle sind wichtige Informationen zum Fall der Berliner Mauer, die auch für ein Referat nützlich sein können, zusammengefasst.
Datum | Ereignisse rund um den Fall der Berliner Mauer |
---|---|
13. August 1961 | Die Berliner Mauer wird über Nacht gebaut. |
Sommer 1989 | Es kommt zu Massenfluchtaktionen von mehreren Tausend DDR-Bürgerinnen und -Bürgern. |
3. November 1989 | Die DDR-Regierung erlaubt die direkte Ausreise über die Grenze der Tschechoslowakei in die Bundesrepublik. 23 000 Flüchtlinge verlassen in nur zwei Tagen das Land. |
9. November 1989 | Nach der Pressekonferenz und der Mitteilung Günter Schabowskis wird unter dem Druck der friedlichen Revolution die Mauer geöffnet. |
11. Januar 1990 | Die Öffnung der Grenze wird offiziell anerkannt. |
3. Oktober 1990 | West- und Ostdeutschland werden nach 45 Jahren wiedervereint. |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Fall der Berliner Mauer
Transkript 9. November 1989 – der Fall der Berliner Mauer
- November 1989: Fall der Berliner Mauer. Nach 28 Jahren findet die durch den SED-Staat herbeigeführte gewaltsame Trennung von Ost- und Westdeutschland ihr Ende. Die Begeisterung der Bevölkerung hüben und drüben ist groß. Als sich kurz nach 23 Uhr die Schlagbäume in Berlin öffnen, werden DDR-Bürger von ihren westlichen Nachbarn freudig begrüßt. Es kommt zu spontanen Feiern und bewegenden Szenen. Der Mauerfall ist ein Wendepunkt in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Er beendet nicht nur 40 Jahre Kalten Krieg, sondern eröffnet auch den Weg zur Deutschen Wiedervereinigung.

Die Berliner Erklärung vom 5. Juni 1945

17. Juli 1945 – Der Beginn der Potsdamer Konferenz

8. August 1945 – das Londoner Statut

19. Oktober 1945 – Das Stuttgarter Schuldbekenntnis

20. November 1945 – der Beginn der Nürnberger Prozesse

22. April 1946 – die Gründung der SED

29. November 1947 – Die UN beschließt Teilungsplan für Palästina

Die Gründung des Staates Israels 1948

21. Juni 1948 – die Einführung der D-Mark

24. Juni 1948 – Beginn der sowjetischen Blockade Westberlins

10. Dezember 1948 – die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

11. Dezember 1948 – die Gründung der FDP

19. März 1949 – Beschluss der DDR-Verfassung

Das Urteil im Nürnberger Wilhelmstraßenprozess am 14. April 1949

Die Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949

25. Juli 1949 – Thomas Mann erhält den Goethepreis

7. September 1949 – Erste Sitzung im Deutschen Bundestag in Bonn

12. September 1949 – Theodor Heuss wird erster Bundespräsident

15. September 1949 – Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler der BRD

5. November 1949 – „Auferstanden aus Ruinen“ wird DDR- Nationalhymne

Das Ministerium für Staatssicherheit – die Stasi

Der Beginn des Koreakiegs 1950

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

14. Januar 1953 – Tito wird jugoslawischer Staatspräsident

6. Mai 1955 – der Beitritt der BRD zur NATO

8. September 1955 – Bundeskanzler Konrad Adenauer besucht Moskau

13. September 1955 – Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen

Die Gründung der Bundeswehr

24. November 1955 – Walter Ulbricht wird stellvertretender Ministerpräsident der DDR

14. Februar 1956 – der Beginn der Entstalinisierung

24. Februar 1956 – Chruschtschow verkündet die „friedliche Koexistenz“

14. September 1958 – Das erste Treffen zwischen Charles de Gaulle und Konrad Adenauer

Die Gedächtniskirche in Berlin

9. Januar 1960: der Baubeginn des Assuan-Staudamms

11. Mai 1960 – Die Entführung Adolf Eichmanns in Buenos Aires

12. Oktober 1960 – Chruschtschows „Schuh-Rede“ vor der UNO

13. August 1961 – Der Bau der Berliner Mauer

10. Februar 1962 – der erste Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke

24. Oktober 1962 – der Beginn der Kubakrise

28. August 1963 – Die weltbekannte Rede Martin Luther Kings

7. August 1964 – Der Beginn des Vietnamkrieges

24. September 1964 – Willy Stoph wird Vorsitzender des Ministerrats der DDR

2. Juni 1967 – Die Erschießung Benno Ohnesorgs

1967 - Krieg im Heiligen Land. Der Sechstagekrieg

17. Februar 1968 – Der Vietnamkongress des SDS

4. April 1968 – das Attentat auf Martin Luther King

3. Mai 1968 – Die Mai-Unruhen in Paris

30. Mai 1968 – Der Bundestag verabschiedet die Notstandsgesetze

21. Juli 1969 – der erste Mensch auf dem Mond

Woodstock 1969

17. Dezember 1971 – Das Transitabkommen

27. April 1972 – Das Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Willy Brandt

1. Juni 1972 – die Verhaftung der RAF-Spitze in Frankfurt am Main

28. Juli 1973 – Eröffnung der Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ost-Berlin

1973: die erste Ölkrise

1974 - Die Nelkenrevolution

30. April 1975 – Vietnamkrieg: Fall von Saigon

12. Dezember 1979 – Die NATO verabschiedet den „Doppelbeschluss“

24. Dezember 1979 – Tod von Rudi Dutschke

29. Juli 1981 – Die Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana

Das Jahr 1988

7. Oktober 1989 – der 40. Jahrestag der DDR

9. November 1989 – der Fall der Berliner Mauer

31. August 1990 – Der Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR

3. Oktober 1990 – Die Wiedervereinigung
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner