Subjonctif oder Indicatif?
Subjonctif oder Indicatif? Der Indicatif drückt Tatsachen aus, während der Subjonctif Unsicherheiten und Wünsche beschreibt. Erfahre, wie du die Modi unterscheidest und richtig anwendest. Interessiert? Du wirst es im folgenden Text herausfinden!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Subjonctif – Auslöser

Subjonctif nach Ausdrücken der Emotion

Subjonctif nach Verben der Willensäußerung

Subjonctif nach Ausdrücken der Meinung

Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens

Subjonctif nach Verben des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns

Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen

Subjonctif-Auslöser – Verben und unpersönliche Ausdrücke (Übungsvideo)

Subjonctif oder Indikativ? – Die Konjunktionen

Subjonctif nach Konjunktionen (Übungsvideo 1)

Subjonctif-Auslöser – Konjunktionen (Übungsvideo 2)

Subjonctif oder Indicatif?

Kontextabhängige Modusauslöser

Kontextabhängige Modusauslöser (Übungsvideo)

Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer“, „croire“, „supposer“ und „penser“?

Subjonctif und Imperativ

Subjonctif in der indirekten Rede
Subjonctif oder Indicatif? Übung
-
Bestimme, ob nach den Verben und Adjektiven der indicatif oder subjonctif folgt.
TippsDen subjonctif verwendet man vor allem bei Ausdrücken, die einen Wunsch, eine Bitte, einen Befehl oder eine Unsicherheit ausdrücken.
LösungDer indicatif wird verwendet, wenn etwas wahrscheinlich ist (Il est probable que), wenn man etwas weiß oder sich sicher ist (savoir que, être sûr que), wenn man etwas sagt, wiederholt oder andere Nuancen von „sagen“ (dire que, répéter que etc.) oder wenn es scheint, als ob (Il paraît que). Aber Vorsicht! Auch nach espérer (hoffen) folgt der indicatif.
Der subjonctif wird verwendet, wenn etwas unsicher oder nur möglich, aber nicht sicher erscheint (Il est possible que), wenn man Wünsche, Befehle oder Verbote äußert (vouloir que, demander que, il faut que, interdire que) oder wenn man Gefühle äußert (avoir peur que, trouver bien que). Vorsicht! Nach einigen Verben folgt nur in der Verneinung der subjonctif, zum Beispiel ne pas penser/croire/espérer que.
-
Nenne die richtigen Sätze.
TippsDrei Sätze sind richtig, zwei sind falsch.
Lösung- Richtig. Da man bei croire (glauben) die Wahrscheinlichkeit für hoch hält, folgt der indicatif, in diesem Fall das Futur (brillera).
- Falsch. Vouloir (wollen) ist ein Wunsch und löst den subjonctif aus. Richtig wäre: Je veux que tu ailles chercher tes livres.
- Falsch. Être sûr (sicher sein) drückt eine Sicherheit aus und daher folgt der indicatif, also: Je suis sûr qu'il est très gentil.
- Richtig. Trouver bien (Gut finden) drückt ein Gefühl aus und löst den subjonctif aus.
- Richtig. Nach espérer (hoffen) folgt der indicatif, obwohl es eine Unsicherheit oder einen Wunsch auslöst. Diese Ausnahme muss gelernt werden!
-
Ermittle, welches Verb in die Lücke passt.
TippsEs kommt immer nur ein Verb in Frage, weil der Modus (indicatif oder subjonctif) stimmen muss und auch die Verbendung zum Personalpronomen passen muss.
LösungEs kommt immer nur ein Verb in Frage, weil der Modus (indicatif oder subjonctif) stimmen muss und auch die Verbendung zum Personalpronomen passen muss.
- Nach dire (sagen) folgt der indicatif und das Verb muss (wegen je) in der ersten Person Singular stehen. Daher passt nur je suis.
- Vouloir (wollen) drückt einen Wunsch aus und erfordert den subjonctif. Das Verb muss in der zweiten Person Singular stehen. Daher passt nur tu viennes.
- Avoir peur (Angst haben) drückt ein Gefühl aus und erfordert den subjonctif. Das Verb muss in der dritten Person Singular stehen. Daher passt nur il fasse.
- Espérer (hoffen) bildet eine Ausnahme und erfordert den indicatif. Das Verb muss in der zweiten Person Plural stehen. Daher passt vous allez.
- Croire (glauben) ist eines von den Verben, nach denen nur in der Verneinung der subjonctif folgt, was hier der Fall ist. Das Verb muss in der ersten Person Singular stehen. Daher passt je sache.
- Trouver bien (gut finden) drückt ein Gefühl aus und erfordert den subjonctif. Das Verb muss in der dritten Person Plural stehen. Daher passt nur ils aient.
- Vouloir (wollen) drückt einen Wunsch aus und erfordert den subjonctif. Das Verb muss in der zweiten Person Plural stehen. Daher passt nur vous regardiez.
- Il est possible (Es ist möglich) drückt eine Unsicherheit aus und erfordert den subjonctif. Das Verb muss in der ersten Person Plural stehen. Daher passt nur nous venions.
- Voir (sehen) drückt eine Sicherheit aus, da das Gesehene sicher ist, und erfordert den indicatif. Das Verb muss in der dritten Person Plural stehen. Daher passt nur ils ont.
-
Entscheide, ob das Verb im indicatif oder subjonctif steht.
TippsHier musst du nicht nur wissen, welcher Modus verwendet wird, sondern auch, wie er gebildet wird. Siehe noch einmal in deinem Grammatik-Heft nach, wie der subjonctif gebildet wird.
LösungIn den meisten Fällen leitet sich die subjonctif-Form von der dritten Person Plural ab und die Endungen sind -e, -es, -e, -ions, -iez, -ent. Allerdings gibt es einige Ausnahmen, zum Beispiel être (que je sois), avoir (que j'aie), savoir (que je sache), vouloir (que je veuille), aller (que j'aille). Wenn du nicht mehr genau weißt, wie der subjonctif gebildet wird, kannst du dir das entsprechende Video auf sofatutor ansehen.
- demander (Befehl) löst den subjonctif aus → vous soyez (unregelmäßiges Verb).
- Wenn penser verneint ist, folgt der subjonctif → ton idée soit (unregelmäßiges Verb)
- Il est possible (Unsicherheit) löst den subjonctif aus → nous arrivions
- Il est probable (Wahrscheinlichkeit) löst den indicatif aus → il vient
- voir (Sicherheit) löst den indicatif aus → il va
- avoir peur (Gefühl) löst den subjonctif aus → les autres aient (unregelmäßiges Verb)
- accepter (Annahme) löst den subjonctif aus → tu veuilles (unregelmäßiges Verb)
-
Bestimme die indicatif- und subjonctif-Formen.
TippsMeistens erkennst du den subjonctif an der Form. Manchmal ist er jedoch identisch mit dem indicatif. Dann musst du wissen, welcher Modus nach dem Ausdruck stehen muss.
LösungZuerst sei gesagt, dass das erste Verb in allen Sätzen im indicatif steht, da sie die Nebensätze einleiten und (fast) nur nach der Präposition que der subjonctif stehen kann.
- Je suis sûr (Ich bin sicher) drückt eine Sicherheit aus, also steht la réponse est im indicatif.
- Je veux (Ich will) drückt einen Wunsch aus, also steht tu m'aides im subjonctif. Vorsicht! Der indicatif sähe in diesem Fall genauso aus.
- Croire (glauben) ist eines von den Verben, nach denen nur in der Verneinung der subjonctif folgt, was hier der Fall ist. Nous soyons ist daher subjonctif.
- Savoir (wissen) drückt eine Sicherheit aus, also steht ton ami parle im indicatif.
-
Leite ab, was in die Lücke gehört, indem du aus dem Deutschen übersetzt.
TippsVersuche, so wörtlich wie möglich zu übersetzen und beachte dabei die Regeln für den indicatif und subjonctif.
Lösung- Je vois (Ich sehe) drückt aus, dass man sich dessen sicher ist, also folgt der indicatif (tu as).
- Il veut (Er will) drückt einen Wunsch aus, also folgt der subjonctif (nous venions).
- Nach elle dit (sie sagt) und anderen Verben, die die indirekte Rede einleiten, folgt der indicatif (nous avons).
- Wenn croire (glauben) verneint ist, folgt der subjonctif (Marc vienne).
- Il est possible (Es ist möglich) sagt aus, dass man sich nicht sicher ist, also folgt der subjonctif (vous ayez).
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait