Subjonctif nach Verben des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Subjonctif – Auslöser

Subjonctif nach Ausdrücken der Emotion

Subjonctif nach Verben der Willensäußerung

Subjonctif nach Ausdrücken der Meinung

Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens

Subjonctif nach Verben des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns

Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen

Auslöser des Subjonctif: Verben und unpersönliche Ausdrücke – Übungen (Französisch)

Subjonctif oder Indikativ? – Die Konjunktionen

Subjonctif nach Konjunktionen – Übungen (Französisch)

Auslöser des Subjonctif: Konjunktionen – Übungen (Französisch)

Subjonctif oder Indicatif?

Subjonctif oder Indicatif

Subjonctif oder Indicatif – Übungen

Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer“, „croire“, „supposer“ und „penser“?

Subjonctif und Imperativ

Subjonctif in der indirekten Rede
Subjonctif nach Verben des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns Übung
-
Zeige die Bedeutung der Verben auf.
TippsVielleicht kannst du die Bedeutung zweier Verben aus dem Englischen herleiten.
Ein Verb ist sowohl im Französischen als auch im Deutschen reflexiv.
LösungUm den subjonctif im Französischen richtig zu verwenden, muss man nicht nur seine Formen kennen, sondern auch wissen, welche Verben und Ausdrücke einen subjonctif auslösen. Eine Gruppe sind die Verben des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns. Um ein Verb dieser Gruppe zuordnen zu können, muss man natürlich in erster Linie seine Bedeutung kennen. Beim Vokabellernen kann man auf mehrere Tricks zurückgreifen. Einer ist, die Bedeutung von Wörtern aus anderen Fremdsprachen herzuleiten. Das klappt z. B. bei den Verben regretter que (bedauern dass) → to regret oder douter que (bezeifeln, dass) → to doubt etc.
-
Gib die Bedeutungskategorie der Verben an.
TippsUm die Verben zuzuordnen, musst du ihre Bedeutung kennen.
LösungNach Ausdrücken und Verben des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns steht der subjonctif im Französischen. Wie du weißt, steht der subjonctif immer dann, „wenn das Herz spricht“, wenn es sich also um etwas Persönliches bzw. Subjektives handelt. Die Emotionen Zweifel, Furcht und Bedauern fallen genau in diese Kategorie an Verben und Ausdrücken.
-
Bestimme die Verbform.
TippsDie Verben avoir, être und pouvoir haben unregelmäßige Formen im subjonctif.
Der subjonctif leitet sich von der dritten Person Plural Präsens ab.
LösungDie Verben des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns sind sogenannte Auslöser des subjonctif, wenn sie in Verbindung mit der Konjunktion que (dass) stehen.
Die Bildung des subjonctif ist eigentlich ganz einfach: Man nimmt die Form der dritten Person Plural Präsens, streicht die Endung -ent und hängt die subjonctif-Endungen an:
- -e
- -es
- -e
- -iez
- -ions
- -ent
- avoir: que j'aie, que tu aies, qu'il ait, que nous ayons, que vous ayez, qu'ils aient,
- être: que je sois, que tu sois, qu'il soit, que nous soyons, que vous soyez, qu'ils soient
- oder pouvoir: que je puisse, que tu puisses, qu'il puisse, que nous puissions, que vous puissiez, qu'ils puissent.
-
Erschließe die fehlenden Verben.
TippsVor que steht ein Ausdruck des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns.
Achte auf die Subjekte in Haupt- und Nebensatz. Sie zeigen dir an, wie das Verb konjugiert sein muss.
Vier Auswahlmöglichkeiten gehören in keine Lücke.
LösungBei einem Satzgefüge mit subjonctif hast du in der Regel einen Hauptsatz, der einen Auslöser des subjonctif, z. B. einen Ausdruck des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns, enthält, und einen Nebensatz, der durch die Konjunktion que eingeleitet wird. Im Nebensatz steht das Verb dann im subjonctif.
-
Nenne die subjonctif-Auslöser.
TippsDrückt das Verb/der Ausdruck Zweifel, Furcht oder Bedauern aus?
Zwei Auswahlmöglichkeiten stehen nicht mit subjonctif.
LösungAusdrücke, die den subjonctif auslösen, werden in der Regel von einem que (dass) gefolgt, das einen Nebensatz einleitet, in dem das Verb im subjonctif steht. Solche Wendungen sind z. B. Verben und Ausdrücke des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns.
Aufpassen: Nicht in jedem que-Satz steht automatisch ein subjonctif. Auch die indirekte Rede (le discours indirect) wird durch ein que eingeleitet. Das einleitende Verb ist dann ein Aussageverb, z. B. dire que (sagen, dass). Auch nach penser que (denken, dass) steht kein subjonctif.
-
Bilde die Sätze auf Französisch.
TippsDu kannst dich an den Übersetzungshilfen [in Klammern] orientieren.
Vor einem que-Satz steht kein Komma.
Achte auf den richtigen Gebrauch von Objektpronomen.
Die Beispielsätze aus dem Video helfen dir beim Übersetzen.
LösungEs ist nicht immer einfach, Sätze mit subjonctif richtig zu formulieren. Zunächst muss man wissen, was die sogenannten Auslöser des subjonctif sind:
- Verben und Ausdrücke der Emotion
- Verben und Ausdrücke der Willensäußerung
- Verben und Ausdrücke des Zweifels und der Unsicherheit
- Verben und Ausdrücke der Meinung
- unpersönlich gebrauchte Ausdrücke und Verben
- bestimmte Konjunktionen
Bei der regelmäßigen Bildung des subjonctif geht man vom Präsensstamm der dritten Person Plural aus und hängt die Endungen -e, -es, -e, -ions, -iez und -ent an, z. B. que j'écrive (im Präsens: ils écriv-ent). Es gibt aber auch einige unregelmäßig gebildete Verben, die im subjonctif einen anderen Verbstamm haben als im Präsens, z. B. avoir, être, savoir etc.
Außerdem musst du beachten, dass Verben, die im Indikativ beim Konjugieren (d. h. in der ersten und zweiten Person Plural) einen wechselnden Wortstamm haben, diese Unregelmäßigkeit auch im subjonctif weiterführen.
9.515
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.284
Lernvideos
38.703
Übungen
33.652
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait