Relativpronomen – Überblick 10:39 min
Deklination der Relativpronomen
Singular | Plural | |||
---|---|---|---|---|
maskulin | feminin | neutral | ||
Nominativ | der/welcher | die/welche | das/welches | die/welche |
Genitiv | dessen | deren | dessen | deren |
Dativ | dem/welchem | der/welcher | dem/welchem | denen/welchen |
Akkusativ | den/welchen | die/welche | das/welches | die/welche |
Relativpronomen – Überblick Übung
Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Relativpronomen – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
-
Bestimme die Relativpronomen in dem Text.
Tipps
Relativpronomen werden fast genauso wie der bestimmte Artikel dekliniert.
Im Dativ Plural und in allen Genitivformen hat das Relativpronomen eine Art Erweiterung. Ein Beispiel dafür ist:
Meine Eltern, deren Haus einen Garten hat, laden ihre Freunde zu einer Gartenparty ein.
Lösung
Um zu wissen, welches Relativpronomen du einsetzen musst, kann es dir helfen, nach dem Fall zu fragen.
Nominativ: wer oder was ist sehr offen? - die (Eltern)
Genitiv: wessen Unterricht mag ich sehr? - dessen (des Lehrers)
Dativ: wem oder was glaubt man nicht? - dem (der einmal lügt)
Akkusativ: wen oder was habe ich schon sehr herbeigesehnt? - den (Urlaub) -
Fasse die wichtigsten Aussagen zu Relativpronomen zusammen.
Tipps
Das Buch, das ich gelesen habe, gefällt mir sehr. In diesem Beispielsatz ist das das Relativpronomen, das sich auf das Buch aus dem Hauptsatz bezieht.
Kennst du noch die Unterscheidung zwischen einem Haupt- und einem Nebensatz? Während ein Hauptsatz auch alleine stehen kann, ist ein Nebensatz immer von einem übergeordneten Satz abhängig.
Lösung
Der Begriff des Relativpronomens stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie bezügliches Fürwort. So wird das Relativpronomen immer zur Einleitung eines Nebensatzes verwendet und bezieht sich dabei auf ein Bezugswort aus dem übergeordneten Satz.
Im folgenden Satz ist der das Relativpronomen. Es bezieht sich auf das Substantiv der Stift aus dem Hauptsatz (Der Stift gehört mir.).
Der Stift, der auf dem Tisch liegt, gehört mir.
-
Arbeite in den Sätzen die richtige Schreibweise von „dass" und „das" heraus.
Tipps
Um zu ermitteln, ob du das oder dass einsetzen musst, kannst du auch einfach die Ersatzprobe durchführen. Das Relativpronomen das kann nämlich durch welches ersetzt werden.
Das Auto, das ich mir letzte Woche gekauft habe.
oder
Das Auto, welches ich mir letzte Woche gekauft habe.
Nebensätze mit Konjunktion dass stehen oft nach Verben wie wissen, sagen, behaupten, vermuten, denken oder hoffen.
Lösung
Unter den Sätzen befinden sich lediglich zwei Relativsätze. Das ist zum einen:
Einige Hunde sprangen sogar durch das Schneetreiben, das immer dichter wurde.
sowie:
Das Autofahren, das bei dem Schneefall ein hohes Risiko war, war ohne Winterreifen gar unmöglich.
Im ersten Satz bezieht sich das Relativpronomen das auf das Schneetreiben, während sich im zweiten Satz das Relativpronomen das auf das Autofahren bezieht.
Die Konjunktion dass bezieht sich hingegen immer auf ein Verb.
Martin wurde klar, dass ... (Verb: klar werden)
oder
Martin freut sich, dass ... (Verb: sich freuen)
-
Beschreibe die Besonderheiten von Relativpronomen.
Tipps
Das Bezugswort eines Relativpronomens steht immer im Hauptsatz.
Ein Hauptsatz kann alleine stehe, während ein Nebensatz nicht ohne den Hauptsatz sein kann.
Lösung
Relativsätze sind Nebensätze, die ein vorhergehendes Nomen oder Pronomen näher bestimmen. Dabei wird ein Relativsatz durch ein Relativpronomen eingeleitet. Das Relativpronomen hat dabei immer ein Bezugswort im Hauptsatz, auf das es sich bezieht und das es näher beschreibt. Je nachdem wie dabei der Relativsatz in den Hauptsatz eingebunden ist, unterscheidet man zwischen einem eingebetteten und einen angehängten Relativsatz.
-
Bestimme die Relativpronomen und deren Bezugswörter.
Tipps
Ein Relativpronomen leitet einen Nebensatz ein, der dann beispielsweise mit den Pronomen der, die, das, deren, welcher, welche, oder welches beginnt.
Das Bezugswort folgt dem Relativpronomen in Numerus und Genus.
Lösung
Ein Hauptsatz ist durch ein Komma von einem Nebensatz getrennt. Bereits daran kannst du leicht erkennen, wo der Relativsatz beginnt. Merke dir dabei, dass ein Hauptsatz immer alleine stehen kann. Hier ein Beispiel:
Kennst du eine Frau, die kein Vermögen für Schuhe ausgibt?
Kennst du eine Frau? ist der Hauptsatz und könnte alleine stehen.
Die kein Vermögen für Schuhe ausgibt ist demnach der Nebensatz bzw. Relativsatz.
Das Relativpronomen die bezieht sich dabei auf eine Frau aus dem Hauptsatz.
-
Entscheide, welchen Kasus, Genus und Numerus das Relativpronomen besitzt.
Tipps
Unter Kasus versteht man den jeweiligen Fall wie Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.
Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) gehören zum Numerus.
Relativpronomen treten manchmal auch in Verbindung mit einer Präposition auf, wie in: Meine Freundin, mit der ich zur Schule gegangen bin, ist Mutter geworden. Das ergibt sich jeweils aus dem Verb, hier: mit jemandem zur Schule gehen.
Lösung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um nach dem Kasus zu fragen:
- Nach dem Nominativ fragt man mit wer? oder was?, zum Beispiel: Wer oder was stellt mir meine Briefe zu? - der Postbote
- Nach dem Genitiv fragt man mit wessen?, zum Beispiel: Wessen Mutter ist sehr besorgt? - deren Sohn hingefallen ist
- Nach dem Dativ fragt man mit wem? oder was?, zum Beispiel: Mit wem oder was haben wir Streit? - mit denen (unseren Nachbarn)
- Nach dem Akkusativ fragt man mit wen? oder was?, zum Beispiel: Wen oder was habe ich letzte Woche reserviert? - das Zimmer
10 Kommentare
Sehr gut gemacht
Danke,das Viedeo war sehr behilflich...Madame Wormuth
ich hoffe es wird mir weiterbringen. @ Madame Wormuth sie haben wirklich eine schöne Schrift :D. Wurde am Schluss langweilig
Danke! Freut mich, dass du noch Miss Piggy kennst :D
allein schon volle 5 Sterne wegen Miss Piggy
Danke. Danke. Super erklärt
bisschen zu schnell
Hallo Mecki,
es tut uns leid, dass dir dieses Video nicht weiterhelfen konnte. Wir haben noch andere Videos zum Thema "Relativpronomen". Vielleicht schaust du dir mal das Video https://www.sofatutor.com/deutsch/videos/relativpronomen-2?topic=2686 an. Ich hoffe, damit kannst du besser arbeiten.
Viel Spaß weiterhin!
langweilig
schön aufgebaut