Personalpronomen – Genitiv (1)
Erfahrt alles über die Personalpronomen im Genitiv im Deutschen! Von der Definition des Genitivs bis zur Erklärung, wie die Personalpronomen dekliniert werden. Verstehst du, wann und wie man sie verwendet? Mehr dazu im Text! Interessiert? Hier erfahrt ihr alles und noch mehr!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Pronomen – Überblick

Personalpronomen – Überblick

Personalpronomen – Nominativ

Personalpronomen – Genitiv (1)

Personalpronomen – Dativ

Personalpronomen – Akkusativ

Possessivpronomen

Demonstrativpronomen – der, die und das

Demonstrativpronomen – dieser und jener

Demonstrativpronomen – solch- und derselbe, dieselbe, dasselbe

Relativpronomen – Überblick

Reflexivpronomen
Personalpronomen – Genitiv (1) Übung
-
Gib an, welche Aussagen auf den Genitiv zutreffen.
TippsDer Genitiv ist eine Merkmal der gehobenen Sprache.
LösungIm Deutschen gibt es vier Fälle:
- Nominativ
- Genitiv
- Dativ
- Akkusativ
- Genitiv: Wegen des Wetters... wird zu
- Dativ: Wegen dem Wetter....
Folgende Aussagen über den Genitiv sind richtig:
- Die Nutzung des Genitivs ist zum Teil veraltet.
- Der Genitiv wird vor allem in gängigen Redewendungen genutzt.
- Der Genitiv ist ein Merkmal der gehobenen Sprache.
- In der Umgangssprache wird der Genitiv häufig durch eine Präposition und den Akkusativ/Dativ ersetzt.
-
Bestimme die Personalpronomen des Genitivs.
TippsIn der 2. Person Plural heißt es im Genitiv euer.
Die Höflichkeitsform wird immer mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben.
Achte auf die korrekte Schreibung der Personalpronomen!
LösungPersonalpronomen sind persönliche Fürwörter. Mit ihnen kann man
- ein bereits genanntes Nomen ersetzen,
- über sich selbst sprechen und
- eine andere Person ansprechen.
Die Deklination im Genitiv lautet folgendermaßen:
- 1. Person Singular: meiner
- 2. Person Singular: deiner
- 3. Person Singular: seiner/ihrer/seiner
- 1. Person Plural: unser
- 2. Person Plural: euer
- 3. Person Plural: ihrer/Ihrer
-
Bestimme die Personalpronomen des Genitivs in den Beispielsätzen.
TippsDie Personalpronomen im Nominativ sind ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie/Sie.
LösungPersonalpronomen stehen für eine Person oder eine Sache. Ein bereits genanntes Nomen kann durch Personalpronomen ersetzt werden. Dadurch kann man Texte abwechslungsreicher gestalten.
Die Personalpronomen im Nominativ lauten im Singular:
- ich
- du
- er/sie/es
- wir
- ihr
- sie/Sie
- meiner
- deiner
- seiner/ihrer/seiner
- unser
- euer
- ihrer/Ihrer
-
Entscheide, welches Personalpronomen richtig ist.
TippsPersonalpronomen stehen für eine Person oder eine Sache.
LösungDer Genitiv ist der zweite Fall. Man kann ihn mit
- Wessen?
Die Deklination des Personalpronomens im Genitiv lautet:
- meiner
- deiner
- seiner/ihrer/seiner
- unser
- euer
- ihrer/Ihrer
- Wir nahmen uns seiner an.
- Herr, erbarme dich unser!
- Darf ich das Telefon haben? Darf ich mich seiner bedienen?
- Es gibt in Kürze einen zweiten Teil des Buches. Gespannt harren wir seiner.
- Sie vollbrachte große Taten. Man rühmte sie ihrer.
-
Bilde Sätze in Umgangssprache.
TippsBei der Umformulierung in Umgangssprache werden zum Teil auch die Verben verändert.
Das Personalpronomen im Genitiv wird durch eine Präposition plus Akkusativ oder Dativ ersetzt.
LösungFormulierungen mit dem Genitiv klingen oftmals etwas feierlich. Das Genitiv ist ein Merkmal der gehobenen Sprache. Wenn man die Sätze in Umgangssprache umformuliert, dann
- ändert man zum Teil das Verb und
- nutzt man statt des Personalpronomens im Genitiv eine Präposition plus Personalpronomen im Akkusativ oder Dativ.
- Erinnerst du dich an die Frauen? - Ja, ich erinnere mich an sie.
- Mein Vater ist peinlich. Ich schäme mich für ihn.
- Was für schöne Zeiten das waren. Wir werden uns an sie erinnern.
- Wir denken an sie. Sie war unsere Freundin.
-
Bestimme den Fall der jeweiligen Personalpronomen.
TippsIm Nominativ lauten die Personalpronomen im Singular ich, du, er/sie/es.
Im Akkusativ lauten die Personalpronomen im Singular mich, dich, ihn.
Frage nach den Fällen mit den entsprechenden Fragewörtern. Sie werden dir beim Bestimmen der Fälle weiterhelfen, wie z.B.
Wem habe ich das Buch gegeben? Antwort: dir.
Lösung$\begin{array}{c|c|c|c} Nominativ & Genitiv & Dativ & Akkusativ \\ \hline ich & meiner & mir & mich \\ \hline du & deiner & dir & dich \\ \hline er/sie/es & seiner/ihrer/seiner & ihm/ihr/ihn & ihn/sie/es \\ \hline wir & unser & uns & uns \\ \hline ihr & euer & euch & euch \\ \hline sie & ihrer & ihnen & sie \\ \end{array}$
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit