Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Personalpronomen – Genitiv (1)

Erfahrt alles über die Personalpronomen im Genitiv im Deutschen! Von der Definition des Genitivs bis zur Erklärung, wie die Personalpronomen dekliniert werden. Verstehst du, wann und wie man sie verwendet? Mehr dazu im Text! Interessiert? Hier erfahrt ihr alles und noch mehr!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Personalpronomen – Genitiv (1)

Welches Fragewort kann im Genitiv nach der Zugehörigkeit oder dem Besitz fragen?

1/3
Bewertung

Ø 3.5 / 173 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Madame Wormuth
Personalpronomen – Genitiv (1)
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Personalpronomen – Genitiv (1) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Personalpronomen – Genitiv (1) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Der Genitiv ist eine Merkmal der gehobenen Sprache.

    Lösung

    Im Deutschen gibt es vier Fälle:

    • Nominativ
    • Genitiv
    • Dativ
    • Akkusativ
    Der Genitiv wird heute in der Umgangssprache allerdings nicht mehr so häufig verwendet. Er wird oftmals durch den Dativ ersetzt, beispielsweise:
    • Genitiv: Wegen des Wetters... wird zu
    • Dativ: Wegen dem Wetter....
    Mit den Genitiv sollte man sich dennoch auskennen, ihn erkennen und bilden können. Dies ist wichtig, um beispielsweise Texte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts verstehen zu können. Zu dieser Zeit wurde der Genitiv weit häufiger gebraucht als heute.

    Folgende Aussagen über den Genitiv sind richtig:

    • Die Nutzung des Genitivs ist zum Teil veraltet.
    • Der Genitiv wird vor allem in gängigen Redewendungen genutzt.
    • Der Genitiv ist ein Merkmal der gehobenen Sprache.
    • In der Umgangssprache wird der Genitiv häufig durch eine Präposition und den Akkusativ/Dativ ersetzt.
  • Tipps

    In der 2. Person Plural heißt es im Genitiv euer.

    Die Höflichkeitsform wird immer mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben.

    Achte auf die korrekte Schreibung der Personalpronomen!

    Lösung

    Personalpronomen sind persönliche Fürwörter. Mit ihnen kann man

    • ein bereits genanntes Nomen ersetzen,
    • über sich selbst sprechen und
    • eine andere Person ansprechen.
    Personalpronomen werden dekliniert.

    Die Deklination im Genitiv lautet folgendermaßen:

    • 1. Person Singular: meiner
    • 2. Person Singular: deiner
    • 3. Person Singular: seiner/ihrer/seiner
    • 1. Person Plural: unser
    • 2. Person Plural: euer
    • 3. Person Plural: ihrer/Ihrer
  • Tipps

    Die Personalpronomen im Nominativ sind ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie/Sie.

    Lösung

    Personalpronomen stehen für eine Person oder eine Sache. Ein bereits genanntes Nomen kann durch Personalpronomen ersetzt werden. Dadurch kann man Texte abwechslungsreicher gestalten.

    Die Personalpronomen im Nominativ lauten im Singular:

    • ich
    • du
    • er/sie/es
    Im Plural sind es
    • wir
    • ihr
    • sie/Sie
    Personalpronomen werden dekliniert. Im Genitiv lauten die Personalpronomen im Singular daher:
    • meiner
    • deiner
    • seiner/ihrer/seiner
    Und im Plural:
    • unser
    • euer
    • ihrer/Ihrer

  • Tipps

    Personalpronomen stehen für eine Person oder eine Sache.

    Lösung

    Der Genitiv ist der zweite Fall. Man kann ihn mit

    • Wessen?
    erfragen.

    Die Deklination des Personalpronomens im Genitiv lautet:

    • meiner
    • deiner
    • seiner/ihrer/seiner
    • unser
    • euer
    • ihrer/Ihrer
    Bei den Beispielsätzen sind folgende Antworten richtig:
    • Wir nahmen uns seiner an.
    • Herr, erbarme dich unser!
    • Darf ich das Telefon haben? Darf ich mich seiner bedienen?
    • Es gibt in Kürze einen zweiten Teil des Buches. Gespannt harren wir seiner.
    • Sie vollbrachte große Taten. Man rühmte sie ihrer.

  • Tipps

    Bei der Umformulierung in Umgangssprache werden zum Teil auch die Verben verändert.

    Das Personalpronomen im Genitiv wird durch eine Präposition plus Akkusativ oder Dativ ersetzt.

    Lösung

    Formulierungen mit dem Genitiv klingen oftmals etwas feierlich. Das Genitiv ist ein Merkmal der gehobenen Sprache. Wenn man die Sätze in Umgangssprache umformuliert, dann

    • ändert man zum Teil das Verb und
    • nutzt man statt des Personalpronomens im Genitiv eine Präposition plus Personalpronomen im Akkusativ oder Dativ.
    Die Beispielsätze würde man folgendermaßen umformulieren:
    • Erinnerst du dich an die Frauen? - Ja, ich erinnere mich an sie.
    • Mein Vater ist peinlich. Ich schäme mich für ihn.
    • Was für schöne Zeiten das waren. Wir werden uns an sie erinnern.
    • Wir denken an sie. Sie war unsere Freundin.

  • Tipps

    Im Nominativ lauten die Personalpronomen im Singular ich, du, er/sie/es.

    Im Akkusativ lauten die Personalpronomen im Singular mich, dich, ihn.

    Frage nach den Fällen mit den entsprechenden Fragewörtern. Sie werden dir beim Bestimmen der Fälle weiterhelfen, wie z.B.

    Wem habe ich das Buch gegeben? Antwort: dir.

    Lösung

    $\begin{array}{c|c|c|c} Nominativ & Genitiv & Dativ & Akkusativ \\ \hline ich & meiner & mir & mich \\ \hline du & deiner & dir & dich \\ \hline er/sie/es & seiner/ihrer/seiner & ihm/ihr/ihn & ihn/sie/es \\ \hline wir & unser & uns & uns \\ \hline ihr & euer & euch & euch \\ \hline sie & ihrer & ihnen & sie \\ \end{array}$

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten