Personalpronomen – Nominativ
Erfahre, wie Personalpronomen im Nominativ im Deutschen verwendet werden und welche Bedeutung sie haben. Finde heraus, wie du die verschiedenen Formen erkennen und richtig einsetzen kannst. Interessiert? Das und mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Pronomen – Überblick

Personalpronomen – Überblick

Personalpronomen – Nominativ

Personalpronomen – Genitiv (1)

Personalpronomen – Dativ

Personalpronomen – Akkusativ

Possessivpronomen

Demonstrativpronomen – der, die und das

Demonstrativpronomen – dieser und jener

Demonstrativpronomen – solch- und derselbe, dieselbe, dasselbe

Relativpronomen – Überblick

Reflexivpronomen
Personalpronomen – Nominativ Übung
-
Benenne die Personalpronomen.
TippsHöflichkeitspronomen werden immer großgeschrieben.
LösungDie Tabelle zeigt dir die Personalpronomen im Nominativ, unterteilt nach Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl). Einfach erklärt sind Personalpronomen Wörter, die für Personen und teilweise auch für Dinge und Sachverhalte eingesetzt werden können.
-
Beschreibe die Personalpronomen genauer.
Tipps$~$1. Person: selbst sprechend
$~$2. Person: direkt angesprochen
$~$3. Person: über Person sprechendLösungEin anderes Wort für „Personalpronomen“ ist „persönliches Fürwort“. Es steht also für eine Person oder für einen Sachverhalt.
1. Person
Die 1. Person bezieht sich stets auf eine oder mehrere selbst sprechende Personen.- eine selbst sprechende Person: ich
- mehrere selbst sprechende Personen: wir
2. Person
Die 2. Person bezieht sich stets auf direkt angesprochene Personen.- eine direkt angesprochene Person: du
- mehrere direkt angesprochene Personen: ihr
3. Person
Die 3. Person bezieht sich auf Personen und Sachverhalte, über die gesprochen wird. Dabei wird im Singular das Geschlecht (Genus) unterschieden.Einzahl (Singular):
- männlich (maskulin): er
- weiblich (feminin): sie
- sächlich (neutral): es
- sie
-
Zeige alle Personalpronomen im Nominativ auf.
TippsMarkiere nur die Pronomen im Nominativ!
LösungIn der Regel ersetzen die Personalpronomen in der 1. und 2. Person kein Nomen oder eine Nomengruppe: Sie stehen für sprechende oder angesprochene Personen.
Im Nominativ kennst du jetzt die verschiedenen Personalpronomen: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie.
In diesem Text sind auch Personalpronomen im Akkusativ und im Dativ enthalten, die du jedoch nicht markieren solltest:
- PP im Akkusativ: mich, dich, ihn/sie/es, uns, euch, sie
- PP im Dativ: mir, dir, ihm/ihr/ihm, uns, euch, ihnen
-
Erschließe das passende Personalpronomen und seine Bezeichnung.
TippsWillst du eine Nomengruppe ersetzen, die sich auf mehrere Personen bezieht, über die gesprochen wird, nutzt du in der Regel die 3. Person Plural.
Achte darauf, dass beispielsweise er für eine Person, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt stehen kann.
LösungDie Personalpronomen in der 3. Person Singular und Plural können für Personen, für Gegenstände oder auch für Sachverhalte eingesetzt werden:
- Er kann beispielsweise den Namen Hakan ersetzen oder für den Gegenstand Tisch oder den Sachverhalt Frieden eingesetzt werden.
- Sie steht für alle weiblichen (femininen) Nomen oder Nomengruppen, wie die Lehrerin, die Sporthalle oder die Liebe.
- Es ersetzt alle sächlichen (neutralen) Nomen, zum Beispiel das Pferd, das Essen oder das Glücksgefühl.
-
Bestimme die Personalpronomen in den Sätzen.
TippsDas Personalpronomen steht meist unmittelbar beim Verb.
- Jetzt hat er keine Angst mehr.
- Hat er jetzt keine Angst mehr?
Die Personalpronomen im Nominativ heißen ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie.
LösungIn der Abbildung siehst du die Personalpronomen im Nominativ.
Achte darauf, dass es zu jeder Person eine Form in der Einzahl, auch Singular genannt, und in der Mehrzahl, auch als Plural bezeichnet, gibt.
-
Bestimme die fehlenden Personalpronomen.
TippsAchtung: Hier sind nicht nur Personalpronomen im Nominativ gefragt.
Personalpronomen können für ein anderes Wort eingesetzt werden.
- Ich liebe Konstantin.
- Ich liebe ihn.
LösungPersonalpronomen können dich vor allem in der 3. Person unterstützen, Wiederholungen zu vermeiden: Sprichst du über jemanden oder etwas, kannst du statt des Nomens oder der Nomengruppe er, sie oder es einsetzen.
Achte darauf, dass die Personalpronomen in allen vier Fällen (Kasus) vorkommen können. Willst du also ein Nomen ersetzen, so überprüfe, in welchem Fall es steht.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute