Personalpronomen – Dativ
Erfahre, wie die Personalpronomen im Dativ im Deutschen funktionieren! Von Definition und Deklination bis zur Verwendung in Sätzen – lerne alles Wichtige über mir, dir, ihm/ihr/ihm, uns, euch und ihnen/Ihnen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Pronomen – Überblick

Personalpronomen – Überblick

Personalpronomen – Nominativ

Personalpronomen – Genitiv (1)

Personalpronomen – Dativ

Personalpronomen – Akkusativ

Possessivpronomen

Demonstrativpronomen – der, die und das

Demonstrativpronomen – dieser und jener

Demonstrativpronomen – solch- und derselbe, dieselbe, dasselbe

Relativpronomen – Überblick

Reflexivpronomen
Personalpronomen – Dativ Übung
-
Fasse die Personalpronomen des Dativs zusammen.
TippsDie Personalpronomen im Nominativ Singular sind: ich, du, er/sie/es.
DIe Personalpronomen im Nominativ Plural sind: wir, ihr, sie/Sie.
LösungUm die Aufgabe lösen zu können, ist es wichtig zu wiederholen, was Personalpronomen überhaupt sind.
Personalpronomen, werden auch persönliche Fürwörter genannt und unterschieden nach:- Personen: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, Sie, sie
- Numerus: Singular und Plural
- Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv
- Die 1. Person Singular ich bezeichnet einen Sprecher oder einen Schreiber.
- Die 2. Person Singular: du bezeichnet den Angesprochenen, den Zuhörenden oder den Leser (ist in den meisten Fällen eine vertraute Person des Sprechers wie z. B. ein ein Freund).
- Die 3. Person Singular: er / sie / es bezieht sich auf eine Person oder eine Sache, über die gesprochen wird. Das Personalpronomen steht hier stellvertretend für ein Nomen. Die Pronomen geben das jeweilige Geschlecht an.
- Die 1. Person Plural: wir bezeichnet gleichzeitig mehrere Personen inklusive des Sprechers.
- Die 2. Person Plural: ihr (Anredepronomen) bezieht sich gleich auf mehrere Zuhörer und entspricht dem Plural von "du".
- Die 3. Person Plural: sie bezieht sich auf Personen oder Sachen, über die gesprochen wird.
-
Entscheide, in welchen Sätzen das Personalpronomen im Dativ steht.
TippsDer Nominativ ist der 1. Fall im Deutschen und bezeichnet die Grundform eines Substantivs. Zum Beispiel: der Apfel, die Birne, das Auto
Frage nach dem Personalpronomen mit dem Fragewort wem.
LösungUm zu entscheiden, ob der Dativ oder ein anderer Kasus (Fall) verwendet werden muss, gibt es hier einige Hilfestellungen.// Es gibt nämlich einige Verben, die immer den Dativ verlangen. Bei diesen Verben kann man immer mit dem Fragewort wem fragen. Verben, die den Dativ verlangen, sind z.B.:
- antworten, danken, folgen, gefallen, gehören, gehorchen, glauben, gratulieren,helfen, leidtun, vertrauen, verzeihen, wehtun, widersprechen, zuhören, zustimmen usw.
- aus, außer, bei, dank, gegenüber, mit, nach, seit, von, von, zu, bis zu usw.
-
Entscheide, welches Pronomen passt.
TippsForme die markierten Artikel und Substantive zuerst in den Nominativ um, um festzustellen, wie das Personalpronomen im Nominativ heißt.
- Zum Beispiel: dem Kind $\rightarrow$ das Kind $\rightarrow$ Dativ: ihm
LösungEs gibt Verben, die anzeigen, dass Personen oder Sachen im Dativ stehen müssen, also eine sogenannte Dativergänzung benötigen. Zum Beispiel:
- Wem antwortet sie? – Sie antwortet ihrem Vater.
ABER: Präpositionen können die erforderliche Dativergänzung aufheben, wie z. B.:
- Sie antwortet auf die Frage ihres Vaters.
-
Ermittle die Personalpronomen im Dativ.
TippsDie Präposition mit fordert immer den Dativ, deshalb hast du ihn bestimmt schon oft intuitiv richtig benutzt.
Auch das Verb gehören fordert immer eine Dativergänzug.
- Wem gehört das Buch?
LösungDer Dativ gehört zu den Kasus, auch Fälle genannt. Er heißt deshalb so, weil eine typische Funktion des Dativs ist, den Empfänger des Gegebenen zu bezeichnen.
Das Wort Dativ kommt von dem lateinischen Wort dativus und bedeutet „geben“. Zum Beispiel:
- Ich gebe dem Mädchen einen Apfel. - Wem gebe ich einen Apfel?
-
Bestimme das richtige Personalpronomen im Dativ.
TippsDer Dativ wird auch Wem-Fall genannt.
Du fragst z. B. Wem gratulieren alle?
LösungDer Dativ ist der 3. Fall und wird auch Wem-Fall genannt. Er wird nach bestimmten Verben und Präpositionen verwendet. Die Kontrollfrage nach dem Dativ lautet:
- „Wem oder Was?“
-
Prüfe, um welchen Kasus es sich handelt.
TippsAuf die Frage Wann? wird oft eine temporale Präposition wie beispielsweise in oder nach benutzt. Beide fordern den Dativ, wie z. B.:
- in der Schule
- nach dem Unterricht
Die Präposition mit steht immer mit dem Dativ.
LösungEinige Verben und Präpositionen können mit Dativ oder Akkusativ verwendet werden. Der Dativ wird genommen, wenn nach einer Position (Wo?) von etwas gefragt wird. Der Akkusativ richtet sich also nach der Richtung und der Frage Wohin?. Aber auch die Frage Wen? kann beim Akkusativ gestellt werden. Zum Beispiel:
- Wo hängt das Poster. - Über dem Bett.
- Wohin hängst du das Poster. - Über das Bett.
- Wen lädst du ein? - Die Kinder.
- Wem schreibst du eine Karte. - Den Kindern.
- Akkusativ: Wohin/ Wen?
- Dativ: Wo/ Wem?
Den Dativ fordern beispielsweise folgende Präpositionen:
- nach dem gestrigen Film
- seit der Vorführung
- In der Pause
- über einen langen Zeitraum
- um diese Uhrzeit
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit