Der 4. Fall: Akkusativ

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Der 4. Fall: Akkusativ
Was ist der Akkusativ?
Artikel, Adjektive, Nomen und Pronomen können in vier unterschiedliche Fälle gesetzt werden. Das bedeutet, dass das Nomen und der dazugehörige Artikel beziehungsweise das Pronomen die Form ändern und sich anpassen. Dies bezeichnet man als Deklination von Nomen und Pronomen. Die vier Fälle im Deutschen sind:
- Nominativ (1. Fall)
- Genitiv (2. Fall)
- Dativ (3. Fall)
- Akkusativ (4. Fall)
Akkusativ – Definition
Der Akkusativ – auch Wen-Fall genannt – ist der vierte Fall in der deutschen Sprache. Und wie fragt man nach dem Akkusativ? Mit der Frage „Wen oder was?“ kann man Wörter und ganze Satzteile im Akkusativ erkennen. In vielen Fällen steht das Objekt des Satzes im Akkusativ. Man nennt dieses auch direktes Objekt und es bezeichnet entweder eine Person oder eine Sache. Auch Adjektive, Artikel und Pronomen, die im Akkusativ stehen, müssen in einem Satz mit dekliniert werden.
Akkusativ – Beispiele
Hier sind einige Beispielsätze im Akkusativ. Mit der Frage „Wen oder was?“ kannst du jeweils den Akkusativ ermitteln:
- Ich sehe einen Schmetterling. – Wen oder was siehst du? – einen Schmetterling
- Der Affe umarmt den Baum. – Wen oder was umarmt der Affe? – den Baum
- Frederik liest sein neues Buch. – Wen oder was liest Frederik? – sein neues Buch
- Sophie hat einen Hamster als Haustier. – Wen oder was hat Sophie als Haustier? – einen Hamster
Akkusativ – Verben und Präpositionen
Verben und Präpositionen selbst können nicht dekliniert werden. Jedoch gibt es viele Verben im Deutschen, die nach dem Akkusativ verlangen. Hier ein paar Beispiele:
- bezahlen: Ich bezahle das Eis.
- kaufen: Selim kauft sich ein neues Paar Schuhe.
- besitzen: Rudi besitzt einen kleinen Hund namens Benny.
- hören: Leila hörte die Vögel singen.
- fragen: Der Lehrer fragt Luis nach seinen Hausaufgaben.
Auch folgende Präpositionen führen immer den Akkusativ mit sich: bis, durch, für, ohne, gegen, um.
Akkusativ – Pronomen
Die folgende Tabelle zeigt alle Personalpronomen und Possessivpronomen im Akkusativ.
Personalpronomen im Akkusativ | Possessivpronomen maskulin |
Possessivpronomen neutral |
Possessivpronomen feminin + Plural |
---|---|---|---|
mich | meinen | mein | meine |
dich | deinen | dein | deine |
ihn | seinen | sein | seine |
sie | ihren | ihr | ihre |
es | seinen | sein | seine |
uns | unseren | unser | unsere |
euch | euren | euer | eure |
sie/Sie | ihren/Ihren | ihr/Ihr | ihre/Ihre |
Teste jetzt dein Wissen in unseren Übungen zum Akkusativ.
Transkript Der 4. Fall: Akkusativ
Lina!!! Ich muss dir erzählen, was ich sehe! Ich sehe einen Frosch. Ich sehe den Frosch am Fluss. WEN siehst du am Fluss? Den Frosch. Lina hat gerade den 4. Fall erfragt. Er wird auch Akkusativ genannt. Aber was ist der Akkusativ überhaupt? Schauen wir uns dazu nochmal diesen Satz an: Ben sieht den Frosch am Fluss. Weißt du, was für eine Wortart das Wort „Frosch“ ist? Ein Nomen. Nomen werden auch Namenwörter genannt. Mit ihnen kannst du Dinge, Personen, Pflanzen oder auch Tiere bezeichnen. Nomen stehen meist mit einem Begleitwort - dem Artikel. Außerdem kann ein Nomen in vier unterschiedliche Fälle gesetzt werden. Das Bedeutet, dass das Nomen manchmal seine Form verändert und sich dem restlichen Satz anpasst. Auch der Artikel verändert sich dabei oft. Hier wurde das Nomen „der Frosch“ so verändert, dass es im VIERTEN Fall steht. Der 4. Fall wird auch Akkusativ genannt. Du kannst ihn mit „Wen oder was...?“ erfragen. Wen oder was sieht Ben? Den Frosch. Siehst du, wie sich „der Frosch“ verändert hat? Der Frosch“ hat sich in diesem Satz zu „den Frosch“ verändert. "Ben sieht der Frosch am Fluss." würde sich ja auch ziemlich komisch anhören, oder? Ben hat noch etwas gesehen. Ich habe einen Affen gesehen. Der Affe umarmt den Baum. Siehst du, wie sich der Artikel des Nomens Baum hier verändert hat? Der Baum“ hat sich im Akkusativ zu „den Baum“ verändert. Wie kannst du in diesem Satz nach dem Akkusativ fragen? Wen oder was umarmt der Affe? Den Baum. Du kannst auch sagen: Der Affe umarmt einen Baum. Einen Baum“ steht auch im Akkusativ. Du kannst es mit der Frage: "Wen oder was umarmt der Affe" erfragen. Ben hat noch zwei weitere Beobachtungen gemacht. Das Känguru isst eine Frucht. Der Affe beobachtet den Wombat. Lass uns gemeinsam den Akkusativ erfragen. Wen oder was isst das Känguru? Eine Frucht. „Eine Frucht“ steht also im Akkusativ. Weißt du, mit welcher Frage du beim nächsten Satz den Akkusativ findest? Wen beobachtet der Affe? - den Wombat. Oh, wo fahren Ben und Lina denn hin? Bevor wir das sehen, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Ein Nomen kann in verschiedene Fälle gesetzt werden. Der 4. Fall heißt Akkusativ. Du kannst ihn mit „Wen oder was...?“ erfragen. In dem Satz "Der Affe beobachtet den Wombat. " wurde das Nomen „der Wombat“ in den Akkusativ gesetzt. „Der Wombat“ hat sich zu „den Wombat“ verändert. Du kannst den Akkusativ mit: Wen beobachtet der Affe? erfragen. Wo sind Ben und Lina denn hingefahren? Das sieht aber gemütlich aus!
Der 4. Fall: Akkusativ Übung
-
Welches Nomen steht im Akkusativ?
TippsEin Nomen im Akkusativ kannst du durch „Wen oder was?“ erfragen.
Wen oder was sieht Ben?
Wen oder was umarmt der Affe?
LösungDas Nomen im Akkusativ kannst du mit Wen oder was? erfragen.
Wen oder was sieht Ben? Den Frosch.
Wen oder was umarmt der Affe? Einen Baum.
-
In welchen Sätzen ist der Akkusativ richtig gebildet?
TippsEin Nomen im Akkusativ kannst du mit „Wen oder was?“ erfragen.
Wen oder was isst das Känguru?
Wen oder was beobachtet der Affe?
LösungDen Akkusativ kannst du mit „Wen oder was?“ erfragen.
Wen oder was isst das Känguru? Eine Frucht.
Wen oder was beobachtet der Affe? Den Wombat.
Bei den anderen beiden Sätzen ist der Akkusativ nicht richtig eingesetzt.
-
Welche Frage stellst du, um den Akkusativ herauszufinden?
TippsDu kannst den Akkusativ mit „Wen oder was?“ erfragen.
LösungSo erfragst du den Akkusativ:
Wen oder was entdeckt Lina? Eine Wolke.
Wen oder was angelt der Frosch? Einen Fisch.
Wen oder was lieben die Eltern? Ihr Kind.
Wen oder was verliert der Baum? Viele Blätter. -
Welches Nomen im Akkusativ fehlt in den Sätzen?
TippsDu kannst den Akkusativ mit „Wen oder was?“ erfragen.
Der Artikel der ändert sich im Akkusativ zu den.
LösungIn diesen vier Sätzen fehlen Nomen und ihre Begleitwörter, die im Akkusativ stehen. Du kannst diese mit „Wen oder was?“ erfragen.
Wen oder was sehe ich? Ich sehe einen Hund auf dem Gehweg.
Wen oder was möchte er essen? Er möchte ein Stück Schokolade essen.
Wen oder was hat das Kind vergessen? Das Kind hat seine Mütze vergessen.
Wen oder was liebt sie? Sie liebt den Sonnenschein.
-
Welche Nomen gehören zusammen?
TippsDie Artikel im Akkusativ sind den, die oder das.
Der Wombat steht im Nominativ. Im Akkusativ wird daraus den Wombat.
LösungNomen im Nominativ können in den Akkusativ gesetzt werden:
Aus der Fluss wird den Fluss.
Aus der Apfelbaum wird den Apfelbaum.
Die Frucht heißt auch im Akkusativ die Frucht.
Aus der Affe wird den Affen.
-
Welche Sätze enthalten ein Nomen im Akkusativ und welche ein Nomen im Dativ?
TippsNomen im Akkusativ kannst du mit „Wen oder was?“ erfragen.
Nomen im Dativ erfragst du mit „Wem?“.
LösungNomen können in vier verschiedene Fälle gesetzt werden.
Der Dativ ist der 3. Fall. Ihn kannst du mit Wem? erfragen.
- Wem helfe ich? Dem Hausmeister.
- Wem gehört das Spiel? Seiner Schwester.
Der Akkusativ ist der 4. Fall. Du kannst ihn mit Wen oder was? erfragen.
- Was baut der Vogel? Ein Nest.
- Was brauche ich? Deine Hilfe.
- Was entdeckt der Affe? Eine Banane.
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Wow🎁
Gutes viedeo 👍🏻
CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL
das Video hilft mir und ist coooooooooooooooooooooooooooooooooool :)
Das Video hat mir sehr geholfen 👍🏼👍🏼👍🏼