Das mehrteilige Prädikat

4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.424
Lernvideos
40.305
Übungen
36.077
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Das mehrteilige Prädikat
Was ist ein mehrteiliges Prädikat? – Grundschule
Ein Satz besteht immer mindestens aus den beiden Satzgliedern Subjekt und Prädikat. Häufig folgt noch ein Objekt oder eine adverbiale Bestimmung.
Du kannst das Prädikat immer mit Was tut/tun …? oder Was geschieht …? erfragen.
-
Die Schülerin liest.
In diesem Satz ist liest das Prädikat, nach dem du mit Was tut die Schülerin? fragst.
Aber was sind einteilige und mehrteilige Prädikate? Das Prädikat kann in einem Satz einteilig sein (wie im Beispiel oben) oder mehrteilig wie in den folgenden Beispielen:
-
Ben weckt Lina auf.
→ Die beiden Wörter weckt und auf bilden zusammen das zweiteilige Prädikat. Es beschreibt, was jemand tut oder was geschieht (Was tut Ben?). -
Ben ist früh aufgestanden.
→ Die beiden Wörter ist und aufgestanden bilden zusammen das Prädikat (Was tut Ben?).
Bestandteile des mehrteiligen Prädikats
Das Prädikat kann in einem Satz aufgrund der Zeitform aus mehreren Teilen bestehen – dann spricht man vom mehrteiligen Prädikat. In einem Satz setzt sich das Prädikat im Perfekt, Futur und Plusquamperfekt aus einem Hilfsverb (haben, sein, werden) und einer Form des Vollverbs (beispielsweise: singen, sprechen, tanzen) zusammen:
-
Ben und Lina werden in den Urlaub fahren.
→ Was tun Ben und Lina? Sie werden fahren.
In dem Satz besteht das Prädikat aus dem Hilfsverb werden und dem Vollverb fahren.
Manchmal bilden zusammengesetzte beziehungsweise trennbare Verben das Prädikat. Dann spricht man vom zweiteiligen Prädikat. In diesem Fall steht meist ein Teil des Prädikats an zweiter Stelle und der andere Teil an letzter Stelle in einem Aussagesatz:
-
Ben packt eine Winterjacke ein. → Was tut Ben? Ben packt ein.
Das Verb einpacken setzt sich aus den trennbaren Teilen ein und packen zusammen. -
Ben weckt Lina auf. → Was tut Ben? Er weckt auf.
Das zusammengesetzte Verb lautet aufwecken. -
Lina fliegt aufgeregt umher. → Was tut Lina? Sie fliegt umher.
Das zusammengesetzte Verb lautet umherfliegen.
In dieser Abbildung bekommst du noch einmal einen Überblick zum mehrteiligen Prädikat:
Mehrteiliges Prädikat – Beispiele
Weitere Beispiele dafür, was ein mehrteiliges beziehungsweise zweiteiliges Prädikat ist, findest du in der folgenden Tabelle:
Beispielsätze | Prädikat | Grund für mehrteiliges Prädikat |
---|---|---|
Ich werde in die Schule gehen. | werde gehen | Zeitform: Futur I (Hilfsverb werden und Vollverb gehen) |
Ben ist in den Urlaub gefahren. | ist gefahren | Zeitform: Perfekt (Hilfsverb ist und Vollverb gefahren) |
Der Zug fährt vom Bahnhof ab. | fährt ab | zusammengesetztes Verb: abfahren |
Das Kind zieht seine Schuhe an. | zieht an | zusammengesetztes Verb: anziehen |
Weitere Übungen zum Thema Mehrteilige Prädikate findest du in den Arbeitsblättern bei sofatutor.
Transkript Das mehrteilige Prädikat
Heute ist so ein aufregender Tag! Ben ist schon früh aufgestanden! Ben und Lina wollen nämlich bald in den Urlaub fahren. Während wir uns anschauen, wie Ben und Lina ihre Koffer packen, lernen wir etwas über das mehrteilige Prädikat. Ben ist schon früh aufgestanden. Kannst du das Prädikat in diesem Satz finden? Was tut Ben? Ben „ist aufgestanden“. Ist aufgestanden ist das Prädikat in diesem Satz. Es beschreibt, was jemand tut oder was geschieht. Du kannst das Prädikat immer mit „Was tut / tun...?“ oder „Was geschieht...?“ erfragen. Siehst du, aus wie vielen Teilen das Prädikat hier besteht? Eins...Zwei. Hier besteht das Prädikat aus ZWEI Teilen. „Ist“ und „aufgestanden“. Das Prädikat besteht hier aus einem HILFSVERB, ist, und einem VOLLVERB, aufgestanden. Wenn das Prädikat nicht nur aus einem Verb besteht, nennt man es auch mehrteiliges Prädikat. Ben packt eine Winterjacke ein. Was tut Ben? Ben „packt ein“. Packt ein ist das Prädikat in diesem Satz. Auch hier besteht das Prädikat aus ZWEI Teilen. „Packt“ und „ein“. Doch hier sind es NICHT Hilfsverben und Vollverben, sondern es ist ein ZUSAMMENGESETZTES Verb: einpacken. Das Verb besteht hier aus „ein“ und „packen“. Ein Prädikat kann also mehrteilig sein, weil es wegen der Zeitform aus mehreren Teilen besteht, wie zum Beispiel bei „ist aufgestanden“, Lass uns noch ein paar weitere Sätze betrachten. Ben und Lina werden in den Urlaub fahren. Was tun Ben und Lina? Sie „werden fahren“. Werden fahren ist das Prädikat in diesem Satz. Hier besteht das Prädikat aus dem Hilfsverb „werden“ und dem Vollverb „fahren“. Ben weckt Lina auf. Kannst du auch hier das mehrteilige Prädikat finden? Was tut Ben? Ben „weckt auf“. Auch hier besteht das Prädikat aus zwei Teilen. Welches zusammengesetzte Verb kannst du aus den beiden Teilen bilden? AUFWECKEN. Das Prädikat ist hier also mehrteilig, weil es aus einem zusammengesetzten Verb besteht. Lina fliegt aufgeregt umher. Kannst du auch hier das mehrteilige Prädikat finden? Was tut Lina? Lina „flieht umher“. Weißt du auch, was das zugehörige zusammengesetzte Verb ist? Das zusammengesetzte Verb heißt UMHERFLIEGEN. Ben und Lina werden bald losfahren. Und was ist das mehrteilige Prädikat in diesem Satz?
Werden losfahren. In diesem Satz besteht das Prädikat wieder aus einem Hilfsverb, werden, und einer Form eines Vollverbs, losfahren. Während Ben und Lina sich auf den Weg zu ihrem Urlaubsziel machen, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Ein Prädikat kann aus mehreren Teilen bestehen. Dann nennt man es auch mehrteiliges Prädikat. Ein Prädikat kann mehrteilig sein, weil es wegen der Zeitform aus mehreren Teilen besteht,nwie zum Beispiel bei Ben „ist aufgestanden“. Ist hier ein Hilfsverb und „aufgestanden“ eine Form eines Vollverbs. Ein Prädikat kann auch mehrteilig sein, weil es aus einem ZUSAMMENGESETZTEN Verb besteht, wie zum Beispiel bei Ben PACKT eine Winterjacke EIN. Das zusammengesetzte Verb ist hier EINPACKEN. Sind Ben und Lina angekommen?
Hm, da haben sie ihren Urlaub wohl in der falschen Jahreszeit geplant.
Das mehrteilige Prädikat Übung
-
Wie erfragst du das Prädikat?
TippsDas Prädikat besteht immer aus dem Verb („Tuwort“).
Manchmal kommen noch weitere Wörter hinzu, die zum Verb gehören.„Wer“ fragt nach dem Subjekt eines Satzes,
„wo“ bezieht sich auf eine adverbiale Bestimmung.LösungDas Prädikat beschreibt, was jemand tut oder was geschieht.
Du erfragst das Prädikat mithilfe dieser beiden Fragen:
„Was tut/tun ...?“ und „Was geschieht ...?“Bei dem Satz Ben weckt Lina auf. ginge das z. B. so:
Frage: „Was tut Ben?“
Antwort: „Er weckt Lina auf.“ -
Welche Wörter bilden das Prädikat?
TippsDas Prädikat besteht hier in jedem Satz aus zwei Wörtern.
Die Frage: „Was tut Ben/Lina?“ oder „Was geschieht ...?“hilft dir,
das mehrteilige Prädikat zu finden.LösungUm das mehrteilige Prädikat zu finden, kannst du fragen:
„Was tun Ben und Lina?“ oder „Was geschieht ...?“Ben ist früh aufgestanden.
Ben packt eine Winterjacke ein.
Ben und Lina werden in den Urlaub fahren.
Lina fliegt aufgeregt umher. -
Wo findest du Hilfsverb und Vollverb in diesen Sätzen?
TippsLösungÄndert sich die Zeitform des Prädikats,
besteht es oft aus Hilfsverb und Vollverb.
In diesem Fall wurden die Verben ins Perfekt bzw. ins Futur I gesetzt. -
Welche Prädikatsform beinhalten die Sätze?
TippsEinpacken – packt ... ein ist ein zusammengesetztes Verb.
Zeitformbedingt mehrteilig bedeutet, dass das Prädikat nur in der Vergangenheitsform und im Futur aus zwei Teilen besteht.
LösungLina steigt in den Zug ein. $\to$ einsteigen (zusammengesetztes Verb)
Das Flugzeug hebt ab. $\to$ abheben (zusammengesetztes Verb)
Die Frau schenkt Ben Saft ein. $\to$ einschenken (zusammengesetztes Verb)Die Reise ist fantastisch gewesen. $\to$ zeitformbedingtes Prädikat (Hilfsverb ist und Vollverb gewesen)
Das Wetter wird hoffentlich gut sein. $\to$ zeitformbedingtes Prädikat (Hilfsverb wird und Vollverb sein)
Der Ausflug hat Spaß gemacht. $\to$ zeitformbedingtes Prädikat (Hilfsverb hat und Vollverb gemacht) -
Was tut Ben im Bild?
TippsWas tut Ben? - Er ....
Auch hier besteht das Prädikat aus zwei Teilen.
LösungDu kannst das Prädikat erfragen,
indem du dir folgende Frage stellst: „Was tut Ben?“
Die Antwort lautet:Er weckt Lina auf. $\to$ aufwecken ist das Prädikat.
-
Welches mehrteilige Prädikat passt in die Lücke?
TippsEin zeitformbedingtes Prädikat ist z. B. ist ... geworden.
Ein Prädikat aus einem zusammengesetzten Verb ist z. B. umherlaufen.
LösungBen und Lina haben ihren Koffer gepackt.
$\to$ zeitformbedingtes PrädikatDer Urlaub wird sicher toll werden.
$\to$ zeitformbedingtes PrädikatLina gibt ihren Koffer am Flughafen auf.
$\to$ zusammengesetztes VerbGleich heben sie ab.
$\to$ zusammengesetztes Verb
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
liebe eure Videos, schreibe fast nur noch 2 in deutsch ^^.
!! Danke hab das Thema richtig gut verstanden . Empfehle ich jeden dergute Noten möchte. Hab wegen euch eine 2- in Mathe geschrieben Danke!
peeerfecto XD
ich habe es verstanden
JA!!!!
MACHT ES!!