Das Dativobjekt

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Das Dativobjekt
Dativobjekt – einfach erklärt
Das Objekt bildet eine Ergänzung im Satz. Das Dativobjekt ist, laut Definition, ein Satzglied, das im 3. Fall (Dativ) steht. Es kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Meist handelt es sich bei einem Dativobjekt um ein Nomen und Begleiter (dem großen Löwen) oder um ein Pronomen (ihm).
Dativobjekt – Fragewort
Du erkennst ein Dativobjekt im Satz daran, dass du danach mit Wem? fragen kannst. Deshalb wird es auch als Wem-Ergänzung bezeichnet.
- Die Idee gefällt Lina. Wem gefällt die Idee? Lina.
- Der Rückenkratzer hilft dem Affen. Wem hilft der Rückenkratzer? Dem Affen.
Dativobjekt – Bestimmung
In der Grundschule lernst du neben dem Dativobjekt auch das Akkusativobjekt kennen. Zur Wiederholung: Den Unterschied zwischen Dativobjekt und Akkusativobjekt kannst du mit der passenden Frage herausfinden. Nach dem Akkusativobjekt wird mit Wen oder was? gefragt.
Kim umarmt ihr Kuscheltier. Was umarmt Kim? Ihr Kuscheltier.
Akkusativobjekte und Dativobjekte können auch gemeinsam in einem Satz vorkommen:
Ben schenkt Lina ein Kuscheltier.
- Wem schenkt Ben ein Kuscheltier? Lina.
- Was schenkt Ben Lina? Ein Kuscheltier.
In diesem Satz ist Lina das Dativobjekt und ein Kuscheltier das Akkusativobjekt.
Unterschied | Dativ- und Akkusativobjekt |
---|---|
Dativobjekt | Wem? |
Akkusativobjekt | Wen oder was? |
Zudem kann das Dativobjekt an verschiedenen Stellen eines Satzes stehen:
- am Anfang: Dem Bären schmeckt das Eis sehr gut.
- in der Mitte: Ben und Lina senden ihnen ein Geschenk.
- am Ende: Das Spiel gefällt dem Pinguin.
Welche Teile eines Satzes zum Dativobjekt gehören, findest du mit der Umstellprobe heraus:
Der Vater gibt dem hungrigen Hund Futter. Dem hungrigen Hund gibt der Vater Futter.
In diesem Satz ist dem hungrigen Hund das Dativobjekt.
Dativobjekt – Beispiele
Damit du das Dativobjekt besser erkennst, findest du hier einige Sätze mit Dativobjekt:
- Ben schenkt dem Krokodil Schwimmflügel. Wem schenkt Ben Schwimmflügel? Dem Krokodil.
- Lina gibt dem Nilpferd Gummistiefel. Wem gibt Lina Gummistiefel? Dem Nilpferd.
- Dem Känguru gefällt das Trampolin. Wem gefällt das Trampolin? Dem Känguru.
- Die Freunde danken Ben und Lina für die Geschenke. Wem danken die Freunde für die Geschenke? Ben und Lina.
- Sie schicken ihnen eine Einladung zu einer Party. Wem schicken sie eine Einladung zu einer Party? Ihnen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Dativobjekt
Transkript Das Dativobjekt
Das Dativobjekt. Ben und Lina sortieren heute aus. Da hat Ben DIE Idee: Lina, lass uns unseren Freunden Geschenke vorbeibringen. Sie freuen sich sicher! Die Idee gefällt mir! Die Idee gefällt Lina. Kennst du schon das Subjekt in diesem Satz? Wer oder Was gefällt Lina? - Die Idee. Das ist hier also das Subjekt. Kannst du auch das Prädikat finden? Genau! GEFÄLLT. „Gefällt“ ist hier also das Prädikat. Doch was für ein Satzglied ist denn dann Lina in diesem Satz? Wer oder Was gefällt die Idee? - Nein, das Subjekt kann „Lina“ nicht sein. Fällt dir eine Frage ein, auf die du mit Lina antworten kannst? WEM gefällt die Idee? - Lina. Ja, diese Frage passt. „Lina“ ist in diesem Satz das Objekt. Du erfragst das Objekt mit „Wem...?“ Weil du dieses Objekt mit "Wem...?" finden kannst, nennst du es auch "Wem- Ergänzung". Der Fachbegriff dafür ist Dativobjekt. Ben und Lina sind schon dabei Geschenke zu verteilen. Ben schenkt dem Krokodil Schwimmflügel. Kannst du hier das Dativobjekt erfragen? Wem schenkt Ben Schwimmflügel? DEM KROKODIL - hier ist also „dem Krokodil“ das Dativobjekt. Lina gibt dem Nilpferd Gummistiefel. Weißt du, was hier das Dativobjekt ist? Du kannst fragen: WEM gibt Lina Gummistiefel? - dem Nilpferd. „dem Nilpferd“ ist hier das Dativobjekt. Auch der Affe hat ein Geschenk bekommen. Der Rückenkratzer hilft dem Affen. Kannst du hier nach dem Dativobjekt fragen? WEM hilft der Rückenkratzer? - dem Affen. Kannst du nun auch in den nächsten DREI Sätzen das Dativobjekt finden? Dem Känguru gefällt das Trampolin. Die Freunde danken Ben und Lina für die Geschenke. Sie schicken ihnen eine Einladung zu einer Party. Beginnen wir mit dem ersten Satz: WEM gefällt das Trampolin? - dem Känguru. Was kannst du beim ZWEITEN Satz fragen? WEM danken die Freunde für die Geschenke? - Ben und Lina. Hast du auch schon bei dem letzten Satz das Dativobjekt gefunden? WEM schicken sie eine Einladung zu einer Party? - IHNEN. Du siehst, dass das Dativobjekt an verschiedenen Stellen eines Satzes stehen kann. Oh eine Party! Da müssen Ben und Lina sich gleich auf den Weg machen. Während sie das tun, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Das Dativobjekt wird auch Wem- Ergänzung genannt. Du erfragst es mit „Wem...?“ In dem Satz „Ben schenkt dem Krokodil Gummistiefel.“ fragst du also: Wem schenkt Ben Gummistiefel? Das Dativobjekt ist „dem Krokodil“. Sind Ben und Lina schon bei der Party angekommen?
Das Dativobjekt Übung
-
Welches Satzglied ist das Subjekt und welches ist das Dativobjekt?
TippsPro Satz gibt es ein Subjekt und ein Dativobjekt.
Das Subjekt findest du mit der Frage „Wer oder was?“.
Das Dativobjekt findest du mit der Frage „Wem?“.
LösungDas Dativobjekt findest du mit der Frage „Wem?“.
Das Subjekt findest du mit der Frage „Wer oder was?“.Lina erzählt Ben eine Geschichte.
Wem erzählt Lina eine Geschichte? Ben.
Wer oder was erzählt eine Geschichte? Lina.Ben (Subjekt) setzt Lina (Dativobjekt) einen Hut auf.
Ben und Lina (Subjekt) folgen ihrem Freund (Dativobjekt). -
Was ist das Dativobjekt in diesen Sätzen?
TippsDenk immer an die Frage „Wem?“, um das Dativobjekt zu finden.
Wem gefällt das Trampolin?
Wem danken die Freunde?
Wem gefällt die Idee?
LösungStelle die Frage „Wem?“:
- Wem gefällt das Trampolin? Dem Känguru.
- Wem danken die Freunde? Ben und Lina.
- Wem gefällt die Idee? Lina.
-
Wie lautet das Dativobjekt?
TippsDu findest das Dativobjekt mit dem Fragewort „Wem?“.
„Ihren Opa“ ist ein Akkusativobjekt.
Wem gibt David Futter?
LösungDu findest das Dativobjekt mit dem Fragewort „Wem?“.
- Wem liest der Vater vor? Seinem Kind.
- Wem erzählt Rina eine Geschichte? Ihrem Opa.
- Wem gibt David Futter? Dem Hund.
-
Welche Sätze enthalten ein Dativobjekt?
TippsMit dem Fragewort „Wem?“ entdeckst du alle Dativobjekte.
Wähle nur die Sätze aus, in denen es ein Dativobjekt gibt.
LösungMit dem Fragewort „Wem?“ entdeckst du drei Sätze mit Dativobjekt.
- Die Kinder übergeben der Lehrerin ein kleines Geschenk. Wem? Der Lehrerin.
- Sie dankt den Kindern. Wem? Den Kindern.
- Susa folgt Jana zu ihren Fahrrädern. Wem? Jana.
Die zwei anderen Sätze enthalten kein Dativobjekt.
-
Wie nennt man das Dativobjekt noch?
TippsNach dem Akkusativobjekt fragst du mit „Wen oder was?“.
Nach dem Dativobjekt fragst du mit „Wem?“.
LösungNach dem Dativobjekt fragst du mit „Wem?“.
Deshalb kannst du es auch Wem-Ergänzung nennen. -
Um welches Objekt handelt es sich?
TippsNach dem Akkusativobjekt fragst du mit „Wen oder was?“.
„Wessen?“ ist das Fragewort für das Genitivobjekt.
LösungMit den passenden Fragen kannst du die Nomen zuordnen:
- Genitivobjekt: „Wessen?“: des Hundes, eines Kindes
- Dativobjekt: „Wem?“: dem Tierpfleger, einem Affen
- Akkusativobjekt: „Wen oder was?“: die Mutter, eine Taube
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
100000 von 100000
die Videos sind der Hammer 👍😊😄🤟
100000 von 100000
Das Video ist super!👍
ich will mit auf der party
Das ist richtig hilfsbereit und nicht doof oder so also 100000 von 100000 richtig cool