Der 2. Fall: Genitiv

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Der 2. Fall: Genitiv
Was ist ein Genitiv?
Insgesamt gibt es im Deutschen vier verschiedene Fälle (Kasus). Der Genitiv ist der 2. Fall. Er wird auch Wessen-Fall genannt. Er bezeichnet nach Definition eine Zugehörigkeit oder einen Besitz. Im Genitiv verändert sich der Artikel des Nomens. Außerdem bekommt das Nomen häufig eine Endung wie -s oder -es. Das Nomen passt sich also dem restlichen Satz an, indem es seine Form verändert.
Wie fragt man nach dem Genitiv?
Jeder der vier Fälle kann mit einem Fragewort ermittelt werden. Das Fragewort für den Genitiv lautet Wessen?.
In den folgenden Beispielsätzen wird der Genitiv wie folgt ermittelt:
- Der Hut des Nilpferds ist lustig. Wessen Hut ist lustig? – der Hut des Nilpferds
- Die Blüte einer Pflanze ist gelb. Wessen Blüte ist gelb? – die Blüte einer Pflanze
- Die Füße des Affen sind schmutzig. Wessen Füße sind schmutzig? – die Füße des Affen
Wie erkennst du den Genitiv?
Den Genitiv in einem Satz erkennst du daran, dass das Nomen und der dazugehörige Artikel verändert wurden. Schau dir dazu diese zwei Sätze an:
- Das Nilpferd hat einen Hut. Der Hut ist lustig.
Wenn wir jetzt versuchen, diese zwei Sätze ohne den Genitiv miteinander zu verbinden, dann klingt das so: Der Hut das Nilpferd ist lustig. Wenn wir aber das Nilpferd in den Genitiv setzen und zu des Nilpferds ändern, wird ein grammatisch korrekter Satz daraus:
- Der Hut des Nilpferds ist lustig.
Genitiv – Anwendung
Welche Endung das Nomen bekommt und wie sich der Artikel anpassen muss, hängt davon ab, welches Geschlecht das Nomen hat:
Nominativ | Genitiv | |
---|---|---|
feminin | die Mütze, eine Mütze | der Mütze, einer Mütze |
maskulin | der Löffel, ein Löffel | des Löffels, eines Löffels |
neutral | das Boot, ein Boot | des Bootes, eines Bootes |
Plural | die Eltern | der Eltern |
Bestimmte Präpositionen, Verben und Adjektive verlangen einen Genitiv. Hier findest du einige Beispiele:
- Präpositionen: außerhalb, während, innerhalb, jenseits, oberhalb, unterhalb, aufgrund, infolge, wegen, mangels, trotz, anstatt, anstelle
- Verben: beschuldigen, anklagen, gedenken, bedienen, enthalten, erfreuen, schämen
- Adjektive: bewusst, fähig, sicher, überdrüssig, verdächtig
Beispielsätze, in denen der Genitiv vorkommt, sind:
- Ben hat während des Unwetters Schutz bei Lina gesucht.
- Hippo wird des Diebstahls beschuldigt.
- Er ist sich seines Fehlers bewusst.
Bei sofatutor kannst du dein Wissen zum Genitiv in den Übungen spielerisch austesten!
Transkript Der 2. Fall: Genitiv
Ben, Ben, Ben, was kannst du sehen?! Ich sehe ein Nilpferd mit einem Hut. Der Hut ist lustig. WESSEN Hut ist lustig? Der Hut DES NILPFERDS ist lustig. Lina hat gerade den 2. Fall erfragt. Er wird auch Genitiv genannt. Aber was ist der Genitiv überhaupt? Schauen wir uns dazu nochmal diesen Satz an: Der Hut des Nilpferds ist lustig. Weißt du, was für eine Wortart das Wort 'Nilpferd' ist? Ein Nomen. Nomen werden auch Namenwörter genannt. Mit ihnen kannst du Dinge, Personen oder auch Tiere bezeichnen. Nomen stehen meist mit einem Begleitwort, einem Artikel. Außerdem kann ein Nomen in vier unterschiedliche Fälle gesetzt werden. Das Bedeutet, dass das Nomen seine Form verändert und sich dem restlichen Satz anpasst. Auch der Artikel kann sich dabei verändern. Hier wurde das Nomen 'das Nilpferd' so verändert, dass es im ZWEITEN Fall steht. Der 2. Fall wird auch Genitiv genannt. Du erfragst ihn immer mit Wessen...? Wessen Hut ist lustig? Der Hut DES NILPFERDS. Ben hat am Anfang folgendes gesagt: Das Nilpferd hat einen Hut. Der Hut ist lustig. Siehst du, wie sich 'das Nilpferd' verändert hat? Das Nilpferd' hat sich in diesem Satz zu 'des Nilpferds' verändert. Der Hut das Nilpferd würde sich ja auch ziemlich komisch anhören, oder? Gut, dass sich das Nomen mit dem Artikel verändern kann. Was hat Ben noch entdeckt? Da ist eine Pflanze mit einer Blüte. Die Blüte ist gelb. Kannst du hier einen Satz bilden, indem du den Genitiv verwendest? Was musst du HIER einsetzen? Einer Pflanze. Die Blüte einer Pflanze ist gelb. Siehst du auch hier, wie sich der Artikel verändert hat? Wie kannst du in diesem Satz nach dem Genitiv fragen? Wessen Blüte ist gelb? Die Blüte EINER Pflanze. Du kannst auch sagen: Die Blüte der Pflanze ist gelb. Der Pflanze' steht auch im Genitiv. Du kannst es ja trotzdem mit der Frage: "Wessen Blüte ist gelb?" erfragen. Ben hat noch zwei weitere Beobachtungen gemacht: Die Augenklappe des Frosches ist schwarz. Die Füße des Affen sind schmutzig. Lass uns gemeinsam den Genitiv erfragen. Wessen Augenklappe ist schwarz? Die Augenklappe DES FROSCHES. 'Des Frosches' steht im Genitiv. Versuche, auch beim nächsten Satz den Genitiv zu erfragen. Wessen Füße sind schmutzig? - Die Füße DES AFFEN. Es scheint als hätten Ben und Lina einen Plan. Wo wollen sie denn nun hin? Bevor wir das sehen, schauen wir uns noch einmal an, was wir gelernt haben. Ein Nomen kann in verschiedene Fälle gesetzt werden. Der 2. Fall heißt Genitiv. Du kannst ihn mit 'Wessen...?' erfragen. In dem Satz "Die Füße des Affen sind schmutzig." wurde das Nomen 'der Affe' in den Genitiv gesetzt. 'Der Affe' hat sich zu 'des Affen' verändert. Du kannst den Genitiv hier mit: Wessen Füße sind schmutzig? erfragen. Wo sind Ben und Lina denn hingefahren? Das sieht nach sehr viel Spaß aus!
Der 2. Fall: Genitiv Übung
-
Welche Wörter stehen im Genitiv?
TippsNach dem Genitiv fragst du mit „Wessen?“.
LösungDen Genitiv kannst du mit „Wessen?“ erfragen.
Die Augenklappe des Frosches ist schwarz. Wessen Augenklappe ist schwarz? Die Augenklappe des Frosches.
Die Blüte einer Pflanze ist gelb. Wessen Blüte ist gelb? Die Blüte einer Pflanze.
Der Hut des Nilpferds ist lustig. Wessen Hut ist lustig? Der Hut des Nilpferds.
Die Füße des Affen sind schmutzig. Wessen Füße sind schmutzig? Die Füße des Affen. -
In welchen Sätzen steht ein Nomen im Genitiv?
TippsDen Genitiv erfragst du mit „Wessen?“.
Dieser Satz steht im Genitiv:
Die Füße des Affen sind schmutzig.
Wessen Füße sind schmutzig? Die Füße des Affen.LösungDen Genitiv kannst mit „Wessen?“ erfragen.
Wenn ein Satz im Genitiv steht, verändern sich der Artikel und das Nomen:
Nicht im Genitiv: Das Nilpferd hat einen Hut. Der Hut ist lustig.
Im Genitiv: Der Hut des Nilpferds ist lustig.Auch diese Sätze stehen im Genitiv:
Die Blüte der Pflanze ist gelb.
Die Augenklappe des Frosches ist schwarz. -
Wie fragst du nach dem Genitiv?
TippsDen Genitiv kannst du mit „Wessen?“ erfragen.
Mit „Wen oder was?“ kannst du nur den Akkusativ erfragen.
LösungDen Genitiv erfragst du immer mit „Wessen?“.
Die richtigen Antworten lauten daher:
Wessen Fell ist sehr schmutzig?
Wessen Tiere beobachtet Ben?
Wessen Dreck schüttelt Lina ab?
An wessen Schaukel hängt Ben? -
Wie lautet die richtige Form im Genitiv?
TippsDen Genitiv erfragst du mit „Wessen?“.
Beispiel: Die Zehen des Affen sind sehr lang. Wessen Zehen sind sehr lang? Die Zehen des Affen.Die Form des Nomens im Genitiv kannst du häufig auch daran erkennen, dass am Ende ein -s angehängt ist.
Beispiel: das Mädchen – Genitiv: des MädchensLösungDen Genitiv erfragst du mit: „Wessen?“:
Wessen Arme sind sehr lang? Die Arme eines Affen.
Wessen Zehen sind sehr lang? Die Zehen der Füße.
Damit er wessen Äste ganz umfassen kann? Die Äste der Bäume.
Wessen Länge kann bis zu einem halben Meter betragen? Die Länge der Zähne.
Sie dienen wessen Schutz? Dem Schutz der Nilpferde.Du kannst die Genitiv-Form auch an dem angehängten -s erkennen:
des Baumes, eines Nilpferds, ihres Gebisses. -
Welche Artikel sind bestimmte Artikel und welche sind unbestimmte Artikel?
TippsDen bestimmten Artikel verwendest du, wenn du ein bestimmtes oder bekanntes Objekt bezeichnen möchtest.
Was fällt dir auf?:
Ich möchte genau den Keks haben.
Ich möchte einen Keks haben.
Welcher Satz bezeichnet einen bestimmten und welcher Satz einen unbestimmten Keks?LösungMit den bestimmten Artikeln der, die, das, dem, den oder des bezeichnest du bestimmte oder bekannte Objekte.
Beispiel: Die Banane ist gelb.
Wenn du ein unbestimmtes Objekt bezeichnen möchtest, verwendest du die Artikel ein, eine, einer, einem, eines oder einen.
Beispiel: Eine Banane ist gelb. -
Wie lauten die Wörter in den vier Fällen?
TippsDie vier Fälle kannst du mit folgenden Fragewörtern ermitteln:
- Nominativ: Wer oder was?
- Genitiv: Wessen?
- Dativ: Wem oder was?
- Akkusativ: Wen oder was?
Achte darauf, ob das Nomen in der Einzahl oder in der Mehrzahl steht.
LösungEin Nomen kann in vier unterschiedliche Fälle gesetzt werden.
Du kannst sie mithilfe der passenden Fragewörter ermitteln:
Wer oder was? (Nominativ), Wessen? (Genitiv), Wem oder was? (Dativ), Wen oder was? (Akkusativ).Die richtigen Formen lauten:
der Affe, des Affen, dem Affen, den Affen
das Kind, des Kindes, dem Kind, das Kind
die Tiere, der Tiere, den Tieren, die Tiere
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Schwöre das video eif legende 5sterne✨🖤
ist sehr gut zu verstehen 👍
5 Sterne Bewertung
👌🏻 reingekukt Gib das Video 5 Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Also noch in Ordnung nicht schlecht erklärt