Nomen – Überblick
Nomen – Überblick
Beschreibung Nomen – Überblick
In diesem Video lernst du etwas über Namenwörter, die du vielleicht auch unter dem Begriff Nomen oder Substantive kennst. Du erfährst, dass Nomen ein Überbegriff für bestimmte Wörter ist und dass Nomen ganz verschiedene Dinge beschreiben können, wie zum Beispiel Gegenstände, Tiere oder Personen. Außerdem lernst du, wie man Nomen schreibt und welche Merkmale sie haben. Viel Spaß dabei!
Transkript Nomen – Überblick
Hey, hallo du. Hast du Lust, Pia heute beim Einkaufen zu helfen? Beim Einkaufen soll sie herausfinden, was Nomen sind. Ihre Lehrerin erklärte ihr nämlich, dass das Wörter sind, die Dinge benennen, die man anfassen kann. Na dann kann’s ja losgehen. Vorne am Eingang liegen Obst und Gemüse in großen Körben. Sie fasst einen Apfel an und denkt: Das muss ein Nomen sein! Sie fasst Birnen, Kirschen, Tomaten und sogar einen großen Kürbis an. Na wunderbar, alles Nomen. Sie geht weiter und packt Milch, Wurst, Käse und Saft in ihren Einkaufskorb. Mm, all diese Dinge lassen sich anfassen. Ist das jetzt so eine einfache Sache mit den Nomen? Na dann, pass mal auf. Heute erklärt Pia dir Nomen und was man beim Schreiben der Nomen beachten muss. Nomen nennt man auch Substantive oder Namenwörter. Das Namenwort benennt Menschen, zum Beispiel: Pia. Das Namenwort benennt Tiere, zum Beispiel: Tiger. Das Namenwort benennt Pflanzen, zum Beispiel: Rose. Das Namenwort benennt Dinge, wie zum Beispiel: Roller. Du kannst alles davon anfassen. Einen Tiger solltest du natürlich nicht anfassen, aber du kannst dir vorstellen, dass es machbar wäre. Es gibt ein paar Dinge, die Namenwörter oder Nomen sind, und sich nicht anfassen lassen. Damit sind Gefühle und Gedanken gemeint, wie zum Beispiel eine Idee oder die Angst. Wind oder Sturm sind auch Nomen. Man kann zu ihnen unsichtbare Gegenstände sagen. Pia erklärt dir nun, wie man Namenwörter oder Nomen schreibt. Namenwörter schreiben wir groß. Schau! Baum, Auto, Eis, Tiger, Roller, Wind. Der Anfangsbuchstabe ist immer groß.
Dann gibt es noch eine gute Sache, um Nomen zu erkennen. Wir können die Begleiter 'der, die oder das' vor die Nomen schreiben. Schau! Der Baum, das Auto, das Eis, der Tiger, der Roller, der Wind. Der Begleiter ist klein und danach kommt das Nomen mit dem großen Anfangsbuchstaben. Nun üben wir gemeinsam, Nomen zu erkennen. Du weißt ja, Nomen können Tiere, Menschen, Pflanzen, Gegenstände, Begriffe - also unsichtbare Gegenstände -, Namen und Gefühle sein. Vor ein Nomen kann man immer einen Begleiter setzen. Was kannst du hier sehen? Genau. Eine Tasse. Machen wir eine Probe. Kann man eine Tasse anfassen? Ja! Kann man 'der die oder das' davor setzen? Ja! Die Tasse. Die Tasse ist ein Gegenstand und somit ein Nomen und man kann einen Begleiter davor setzen. Die Tasse wird am Anfang groß geschrieben.
Was siehst du hier? Richtig, das ist Teo. Bei Namen kannst du dir immer merken, dass sie groß geschrieben werden. Wenn du dir unsicher bist, kannst du natürlich eine Probe machen. Kann man Teo anfassen? Ja. Kann man 'der die oder das' davor setzen? Ja. Der Teo. Teo ist ein Nomen und wird am Anfang groß geschrieben. Was ist denn das? Klar, eine Sonne. Machen wir die Nomen-Probe. Kann man die Sonne anfassen? Streng genommen natürlich nicht. Sie ist zu weit weg und viel zu heiß. Aber trotzdem ist sie etwas Gegenständliches, das wir sehen können. Ähnlich wie bei gefährlichen Tieren oder sogar Feuer. Dieses Beispiel zeigt dir, dass du am besten immer nach einem Begleiter fragst. Die Sonne. Prima! Die Sonne ist ein Nomen und wird am Anfang groß geschrieben.
Nun bist du richtig fit und verstehst gut, was Nomen sind. Nomen sind Wörter, die groß geschrieben werden müssen. Man kann auch Namenwörter oder Substantive zu ihnen sagen. Nomen können Tiere, Menschen, Pflanzen, Gegenstände, unsichtbare Gegenstände, Namen und Gefühle sein. Du kannst dir vorstellen, dass man viele dieser Dinge anfassen kann. Auch, wenn man es bei einigen Dingen nicht tun sollte, wie bei Krokodilen, Tigern, Strom oder Feuer zum Beispiel. Du hast gelernt, eine Begleiter-Probe zu machen, wenn du dir unsicher bist. Wenn sich 'der, die oder das' vor das Wort setzen lassen, dann ist das Wort auf jeden Fall ein Nomen.
Wenn du das nächste Mal einkaufen gehst, dann weißt du, dass alles, aber auch wirklich alles in deinem Einkaufskorb Nomen sind. Toll, was! Pia bedankt sich für deine Hilfe. Sie freut sich schon auf dich, wenn sie dir noch andere Wortarten erklären kann. Bis bald. Tschüs!
Nomen – Überblick Übung
-
Was weißt du alles über Nomen?
TippsZu jedem Nomen passt ein bestimmter Begleiter.
Hier siehst du ein paar Nomen:
- die Sonne
- der Roller
- das Auto
Manche Nomen bezeichnen Dinge, die du nicht anfassen kannst.
Ein Beispiel dafür ist das Nomen die Angst.LösungNomen werden auch Namenwörter genannt.
Viele Nomen benennen Dinge, Menschen, Tiere oder Pflanzen. All das kannst du anfassen. Ein Beispiel dafür ist das Nomen das Auto. Ein Auto kannst du anfassen.Es gibt aber auch Nomen für Dinge, die du nicht anfassen kannst. Beispiele hierfür sind der Wind oder die Angst.
Alle Nomen werden großgeschrieben.
Jedes Nomen hat einen bestimmten Begleiter.
Wenn du einen Begleiter vor ein Wort setzen kannst, dann ist das Wort ein Nomen.
Dabei ist es wichtig, den richtigen Begleiter zu finden. So heißt es zum Beispiel der Roller, das Auto, der Wind und die Angst. -
Welche Wörter gehören zu den Bildern?
TippsNomen werden großgeschrieben.
Zu jedem Nomen gehört ein bestimmter Begleiter.
Die Begleiter lauten der, die, das.Die Begleiter werden kleingeschrieben.
LösungBei dieser Aufgabe solltest du entscheiden, welche Wörter zu den Bildern gehören.
Vielleicht ist dir aufgefallen, dass alle Wörter in dieser Aufgabe einen Begleiter haben.
Wörter, vor die du einen Begleiter setzen kannst, sind Nomen.Das bedeutet, dass alle Wörter dieser Aufgabe Nomen sind. Nomen werden immer großgeschrieben. Die Begleiter werden kleingeschrieben.
Teo hat die richtigen Wörter gefunden. Er verrät sie dir:- die Tasse
- der Teo
- die Sonne
- der Wind
-
Welche Wörter sind Nomen?
TippsNomen werden immer großgeschrieben.
Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du die Begleiterprobe machen.
Kannst du einen Begleiter vor das Wort setzen?
Wenn ja, dann ist das Wort ein Nomen.Hier siehst du die Begleiter:
- der
- die
- das
LösungNomen werden auch Namenwörter genannt.
Wenn du herausfinden willst, ob ein Wort ein Nomen ist, gibt es da einen Trick.
Pia kennt ihn auch: Es ist die Begleiterprobe.Wenn du vor ein Wort einen Begleiter setzen kannst, dann ist das Wort ein Nomen.
Die Begleiter lauten der, die und das.
Sehen wir uns die Wörter aus der Aufgabe an. Diese Wörter sind Nomen:- der Stuhl
- die Michaela
- die Träne
- das Meerschweinchen
- die Freude
Die Wörter rennen, draußen und weinen sind keine Nomen. Das erkennst du daran, dass sie kleingeschrieben werden. -
Wo stehen die Nomen?
TippsNomen werden immer großgeschrieben.
Vor ein Nomen kannst du immer einen Begleiter setzen.
Manchmal steht im Text auch schon ein Begleiter vor dem Nomen.Hier siehst du die Begleiter:
- der
- die
- das
LösungWenn du die Nomen in einem Text finden möchtest, gibt es da ein paar Tricks.
Teo und Pia kennen sich da gut aus:- Nomen werden immer großgeschrieben. Zum Beispiel: der Hund.
- Vor ein Nomen kannst du einen Begleiter setzen. Zum Beispiel: das Haus. Die Begleiter lauten der, die und das.
-
Wie schreibt man die Wörter richtig?
TippsNomen werden immer großgeschrieben.
Wenn du einen Begleiter vor das Wort setzen kannst, dann ist das Wort ein Nomen.
Hier siehst du die Begleiter:
- der
- die
- das
LösungNomen werden am Wortanfang immer großgeschrieben.
Aber woher weißt du, ob das Wort ein Nomen ist?Pia prüft immer, ob sie einen Begleiter vor das Wort setzen kann.
Die Begleiter lauten der, die und das.
Die passenden Wörter zu den Bildern lauten- das Auto
- der Tiger
- der Baum
- das Eis
-
Wo stehen die Nomen in dem Text?
TippsNomen benennen auch Personen wie Pia und Teo.
Auch Gefühle wie Freude und Angst sind Nomen.
Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du die Begleiterprobe machen.
Kannst du einen Begleiter vor das Wort setzen?
Wenn ja, dann ist das Wort ein Nomen.LösungNomen werden großgeschrieben.
Du kannst vor ein Nomen immer einen Begleiter setzen. Die Begleiter lauten der, die, das.In diesem Text waren nun alle Wörter großgeschrieben. Wir konnten die Nomen also nicht mit einem Blick erkennen. Wenn du nachdenkst, kannst du die Nomen trotzdem finden. Dabei helfen dir diese Fragen:
- Kann ich das, was das Wort benennt, anfassen?
- Kann ich einen Begleiter vor das Wort setzen?
Achtung: Manche Nomen bezeichnen Dinge, die du nicht anfassen kannst. Du wirst also auch Wörter finden, bei denen du nur die zweite Frage mit Ja beantworten kannst. Dann hast du ein Nomen gefunden, das etwas Unsichtbares benennt.
19 Kommentare
warum sind sie streng (⊙o⊙)
Ich habe es gut verstanden und es war auch sehr lustig
sehr gut erzählt
Hallo Nedlosch,
dieses Video ist für die 2./3. Klasse. In der 5. Klasse ist es für dich bestimmt schon zu einfach.
Viele Grüße aus der Redaktion
Das ist doch nicht durchführen 5.klasse