Nomen sind Substantive im Deutschen und können greifbare sowie nicht greifbare Dinge bezeichnen. Begleiter wie Artikel, Adjektive und Pronomen zeigen, ob es sich um ein Nomen handelt. Nomen werden großgeschrieben und können in Einzahl und Mehrzahl stehen. Lerne, wie du Nomen erkennen kannst und welche Beispiele es gibt.
Das Nomen ist eine Wortart im Deutschen. Nomen nennt man auch Substantive oder Namenwörter. Sie werden in der Regel von einem Artikel begleitet. Alles rund um die Nomen lernst du in der Grundschule.
Nomen sind oft Wörter, die du anfassen kannst. Es können aber auch Gefühle oder nicht greifbare Gegenstände sein.
Nomen – Beispiele
Beispiele für Nomen sind: Tiere, Menschen, Pflanzen, Gegenstände, Namen und Gefühle. Die meisten Nomen können außerdem in der Einzahl (der Hund) und in der Mehrzahl (die Hunde) stehen.
Hier siehst du ein paar Sätze, in denen die Nomen hervorgehoben sind:
Ich gehe heute Milch kaufen.
Morgen gehen wir ins Museum.
Am Sonntag besuchen wir die Gorillas im Zoo.
Liam kann sein liebstes Spiel mitbringen.
Hast du ein Taschentuch für mich?
Kein Problem, ich helfe dir!
Marisa kauft sich von ihrem Taschengeld gerne viele neue Spielsachen.
Wusstest du schon?
Im Deutschen werden alle Nomen großgeschrieben. Das ist ziemlich praktisch, denn so kannst du Namenwörter sofort erkennen!
Arten von Nomen
Bei Nomen werden abstrakte Begriffe von konkreten Dingen unterschieden. Die folgende Tabelle zeigt dir, welche Arten von Nomen als abstrakt oder konkret bezeichnet werden können und gibt einige Beispiele.
Konkrete Nomen
Abstrakte Nomen
Tiere (die Fliege, der Affe) Menschen (das Kind, die Frau) Namen (Petra, Opa) Pflanzen (der Pilz, die Kartoffel) Gegenstände (das Bild, der Schrank)
Gefühle (die Freude, der Mut) Gedanken (die Idee, der Traum) Zustände (die Langeweile, der Hunger) Handlungen (das Schreiben, der Wurf)
Fehleralarm
Es ist leicht zu denken, dass alle Nomen Dinge sind, die man sehen oder berühren kann. Aber auch Gefühle oder Ideen, wie „Freude“ oder „Spaß“, sind Nomen.
Nomen erkennen
Um ein Nomen zu erkennen, kannst du auf folgende Merkmale achten:
1. Ist das Wort großgeschrieben?
Alle Nomen werden großgeschrieben.
2. Kann ich einen Begleiter vor das Wort setzen?
Vor ein Nomen kannst du immer einen Artikel setzen. Man unterscheidet bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine). Den bestimmten Artikel verwendest du, wenn du von etwas Speziellem sprichst. Den unbestimmten Artikel setzt du ein, wenn du etwas Allgemeines bezeichnen möchtest. Außerdem können Adjektive und Pronomen Begleiter von Nomen sein.
Beispiele Nomen und ihre Begleiter
Sie isst den Apfel. (bestimmter Artikel)
Wir hören einen Schrei. (unbestimmter Artikel)
Ich kenne seine Freunde. (Possessivpronomen)
Frau Larsson fährt ein schnelles Auto. (Artikel + Adjektiv)
3. Gehört das Wort zu einer dieser Kategorien?
Kategorie
Beispiele
Menschen
der Seemann, die Tänzerin, die Oma
Tiere
die Giraffe, der Elefant, der Hund
Pflanzen
der Baum, die Blume, der Busch, die Palme
Gegenstände
die Lampe, der Tisch, das Messer, die Flasche
Namen
Mustafa, Ava, Ulli, Mia
Gefühle
die Liebe, die Wut, das Glück
Genus
Als Genus wird das grammatikalische Geschlecht eines Nomens bezeichnet. Es ist nicht mit dem biologischen Geschlecht zu verwechseln!
Im Deutschen werden drei Genera unterschieden:
feminin (weiblich), z. B. die Raupe, die Maus, die Kiste
maskulin (männlich), z. B. der Regenschirm, der Pullover, der Tiger
neutrum (sächlich), z. B. das Flugzeug, das Regal, das Plakat
Manche Nomen haben bestimmte Endungen, die bei der Unterscheidung zwischen diesen drei Geschlechtern helfen. Die nachstehende Tabelle listet einige dieser typischen Endungen von Nomen mit Beispielen auf.
Endungen – feminin
Endungen – maskulin
Endungen – neutrum
-ei (Zauberei, Bücherei)
-ant (Hydrant, Musikant)
-chen (Mädchen, Häuschen)
-enz (Kompetenz, Existenz*)
-ent (Student, Patient)
-lein (Kindlein, Männlein)
-heit (Krankheit, Freiheit)
-ich (Teppich, Stich)
-ment (Instrument, Medikament)
-ie (Kopie, Serie)
-ling (Häuptling, Frühling)
-tum (Eigentum, Heldentum)
-ik (Musik, Mystik)
-ismus (Egoismus, Zynismus)
-in (Freundin, Fahrerin)
-ist (Flötist, Pessimist)
-ion (Union, Mission)
-or (Autor, Motor)
-ität (Universität, Nationalität)
-keit (Heiterkeit, Ehrlichkeit)
-schaft (Freundschaft, Bereitschaft)
-ung (Endung, Wertung)
-ur (Statur, Muskulatur)
Wusstest du schon?
Nomen können zusammengesetzt werden, um neue Wörter zu bilden. Zum Beispiel ergeben „Apfel“ und „Baum“ zusammen „Apfelbaum“. Es macht Spaß, neue Wörter zu bilden und zu entdecken, wie vielfältig die deutsche Sprache ist!
Numerus
Numerus bedeutet Anzahl. Es wird zwischen Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) unterschieden.
Den Plural kannst du oftmals durch Anhängen einer speziellen Endung bilden, zum Beispiel:
-e: das Pferd → die Pferde, der Tisch → die Tische
-er: der Geist → die Geister, der Wald → die Wälder (mit Umlaut!)
-n: die Tomate → die Tomaten, die Frage → die Fragen
-en: die Übung → die Übungen, der Student → die Studenten
-s: das Auto → die Autos, das Hobby → die Hobbys
Achte darauf, dass bei manchen Pluralformen zusätzlich zur Endung ein Umlaut erscheint, z. B. der Mann → die Männer oder das Buch → die Bücher.
Kasus
Unter Kasus wird in der Grammatik der Fall verstanden, in dem ein Nomen steht.
Im Deutschen gibt es vier Fälle oder Kasus:
Nominativ (Wer-Fall): die Frau, der Mann, das Kind
Genitiv (Wessen-Fall): der Frau, des Mannes, des Kindes
Akkusativ (Wen-Fall): die Frau, den Mann, das Kind
Artikel
Artikel sind Begleiter des Nomens. An ihnen kannst du sehen, ob ein Nomen maskulin, feminin oder neutrum ist, ob es im Singular oder im Plural steht und welcher Kasus vorliegt. Es gibt unbestimmte (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das).
Unbestimmte Artikel verwendest du, wenn eine Sache nicht bekannt ist. Der unbestimmte Artikel lautet im Maskulinum und Neutrum gleich: ein. Für Femininum benutzt du eine. Übrigens gibt es keinen unbestimmten Artikel im Plural.
Bestimmte Artikel markieren dagegen bereits bekannte Sachen. Hier unterscheiden wir der für maskuline, die für feminine und das für neutrale Nomen. Der bestimmte Artikel lautet im Plural die.
Beachte, dass sich die Artikel je nach Genus (Geschlecht), Numerus (Anzahl) und Kasus (Fall) verändern.
Wenn Artikel gemeinsam mit einer Präposition gebraucht werden, kommt es manchmal zu sogenannten Verschmelzungsformen. Beispiele für solche Formen sind:
an + dem = am
bei + dem = beim
zu + dem = zum
in + das = ins
zu + der = zur
Nomen deklinieren
Die Veränderung der Nomen und Artikel wird Beugung oder Deklination genannt. Der folgenden Tabelle kannst du alle Deklinationsformen der Nomen Mann, Frau und Kind im Singular und Plural entnehmen.
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
maskulin
der Mann
des Mannes
dem Mann
den Mann
feminin
die Frau
der Frau
der Frau
die Frau
neutrum
das Kind
des Kindes
dem Kind
das Kind
Plural
die Männer die Frauen die Kinder
der Männer der Frauen der Kinder
den Männern den Frauen den Kindern
die Männer die Frauen die Kinder
Kennst du das?
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie viele Nomen du auf dem Schulweg siehst? Der „Bus“, die „Straße“ und die „Schule“ – all diese Wörter sind Namenwörter. Sie helfen uns, klar zu sagen, was wir meinen. Ohne Nomen wäre es ziemlich schwierig, sich zu unterhalten und alles um uns herum zu benennen. Probier es aus: Zähl die Nomen auf deinem Weg zur Schule!
Nomen-Verb-Verbindungen
Manchmal treten Nomen immer mit dem gleichen Verb auf. Dann spricht man von festen Nomen-Verb-Verbindungen.
Beispiele für solche Verbindungen findest du hier:
zur Sprache bringen (etwas ansprechen)
ein Gespräch führen (sprechen)
Interesse haben (sich interessieren)
eine Rede halten (reden)
sich Hoffnung machen (hoffen)
eine Auswahl treffen (auswählen)
Zum Glück lassen sich solche komplizierten Wendungen auch einfacher ausdrücken. In Klammern steht deshalb immer ein Verb, das in etwa die gleiche Bedeutung wie die Nomen-Verb-Verbindung hat.
Bildergalerie zum Thema: Nomen – Namenwörter
Ausblick – das lernst du nach Nomen – Namenwörter
Als nächstes wartet das Thema Satzbau auf dich. Erfahre mehr darüber, wie du deine Sätze abwechslungsreicher gestalten kannst.
Nomen – Zusammenfassung
Zu den Nomen kannst du dir folgende wichtige Punkte merken:
Nomen heißen auch Namenwörter oder Substantive und sind eine Wortart des Deutschen.
Du kannst konkrete (die Kuh) von abstrakten Nomen (das Heimweh) unterscheiden.
Nomen werden immer großgeschrieben und stehen häufig mit Artikel.
Ein Nomen lässt sich nach Anzahl (Numerus), Geschlecht (Genus) und Fall (Kasus) beugen oder deklinieren. Das heißt, es verändert seine Form.
Auch der Artikel kann dekliniert werden und verschmilzt manchmal auch mit einer Präposition (in + dem = im → Ich bin gerade im Kino.).
Es lassen sich konkrete und abstrakte Nomen unterscheiden. Konkret bedeutet, dass sich die Dinge, Personen oder Gegenstände, die das Nomen bezeichnet, anfassen lassen. Abstrakte Begriffe wie Liebe oder Frieden lassen sich dagegen nicht berühren, da es sie nur in unserer Vorstellung gibt.
Der Plural von Nomen kann durch das Anhängen von bestimmten Endungen gebildet werden. Manchmal muss zusätzlich noch der Vokal verändert werden. Dann sprechen wir von Umlaut, z. B. bei das Buch → die Bücher.
Nomen und Artikel stehen immer in der gleichen grammatischen Form. Du kannst an ihnen erkennen, ob sie in Einzahl oder Mehrzahl stehen, welches Geschlecht sie haben und welcher Fall vorliegt.
Nomen - Namenwörter. Was könnte es besseres geben, als bei so schönem Wetter an den Strand zu fahren? Was ist denn hier passiert? Ich glaube, wir müssen erstmal aufräumen, Lina! Lass uns einmal schauen, was Ben und Lina beim Aufräumen alles finden. Als erstes sieht Ben die Flasche. Die Flasche. Weißt du, was für ein Wort „Flasche“ ist? Flasche ist ein Nomen. Nomen werden auch Namenwörter genannt. Aber was genau ist ein Nomen eigentlich? Nomen sind Wörter für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Was davon ist „die Flasche“? Eine Flasche ist ein Ding. Das Wort „Flasche“ ist also ein Nomen. Nomen haben einen Artikel. Vor einem Nomen können die Artikel „der, die, das, ein und eine“ stehen. Welche beiden Artikel kannst du vor das Wort „Flasche“ setzen? Probiere es doch mal aus! Du kannst „DIE Flasche“ oder auch „EINE Flasche“ sagen. Nomen werden außerdem immer großgeschrieben. Ben hat noch eine ZWEITE Flasche gefunden. Die Flasche, die FlascheN. Eine Flasche, zwei FlascheN. Das hier ist die EINZAHL, hier hast du ja auch nur EINE Flasche und das hier ist die MEHRZAHL, du hast MEHR als eine Flasche. Die meisten Nomen können in der Einzahl und in der Mehrzahl stehen. Was finden Ben und Lina noch? Oh ein Foto! Sieht aus wie eine Famile. Das hier ist die Mutter, das hier der Vater... und das das Kind. Sind auch die Wörter „Mutter“, „Vater“ und „Kind“ Nomen? Das sind alles Wörter für Menschen. Wörter für Menschen sind ebenfalls Nomen. Kannst du auch vor diese Nomen einen Artikel setzen? DIE Mutter, DER Vater, DAS Kind. Du kannst auch sagen: eine Mutter, ein Vater und ein Kind. Können diese Nomen auch in der Mehrzahl stehen? Versuch doch mal diese Wörter in die Mehrzahl zu setzen. Die Mütter, die Väter, die Kinder. Klappt also auch! Auf der Rückseite des Fotos stehen ja Namen. Sarah, Gregor und Annegret. Sind das auch Nomen? - Ja, denn auch diese Wörter beschreiben Menschen. Kannst du hier etwas sehen, dass ein Nomen ist? Die „Palme“ ist zum Beispiel ein Nomen. Das Wort „Palme“ beschreibt eine Pflanze und hat einen Artikel. Kannst du auch die Mehrzahl dazu sagen? Die Mehrzahl von dem Nomen „die Palme“ ist „die PalmEN“. Auch „Koala“ ist ein Nomen. Beschreibt dieses Nomen eine Person, eine Pflanze, ein Tier oder ein Ding? Ein Tier. Welche Artikel kannst du vor das Wort „Koala“ setzen? Du kannst „DER Koala“ oder auch „EIN Koala“ sagen. Kannst du hier noch weitere Nomen finden? Der Strand, der Sand, das Meer, die Krabbe, der Becher, die Tasche, die Zeitung. All dies sind Nomen. Ben und Lina wollen noch weiter aufräumen und wir schauen uns an, was wir gelernt haben. Mit einem Nomen kannst du Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge beschreiben. Nomen haben einen Artikel. Du kannst die Artikel „der, die, das, ein“ und „eine“ vor ein Nomen setzen. Die meisten Nomen können in der Einzahl und in der Mehrzahl stehen. Nomen werden immer großgeschrieben! Ist der Strand nun sauber? Sieht doch gleich viel schöner aus.
Nice 😁
Von Aquagirl2024, vor 4 Monaten
Super Video richtig gut erklärt aber des ist Auch meine fregen wie lange giebt es sofatutor eigentlich?
Von MaxiKonstanze, vor 5 Monaten
Ich habe eine Frage:wie lange gibt es Sofatutor denn eigentlich überhaupt?
(•_•)
(. )
Von Fenja, vor 5 Monaten
Toll
Von Kittypower79, vor 8 Monaten
Toll
Von Lieblingslernstern, vor 9 Monaten
Mehr Kommentare
Bewertung
Ø 4.3 / 710 Bewertungen
Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.
Wow, Danke! Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!
Wir setzen eigene Cookies, Cookies von Drittanbietern und ähnliche Technologien auf unserer Website ein. Einige davon sind notwendig, um Ihnen eine sichere Nutzung unserer Plattform zu gewährleisten. Andere sind nicht unbedingt erforderlich, aber helfen uns z.B. dabei, die Nutzung unseres Angebots auszuwerten und zu verbessern. Es wird zwischen „Notwendige Cookies“, „Funktionalität & Komfort“, „Statistik & Analyse“ und „Marketing“ unterschieden. Marketing-Cookies werden auch für die Personalisierung von Anzeigen verwendet. Dabei werden auch Cookies von Google gesetzt (Datenschutzbestimmungen von Google). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unseren Cookie Details.
Um in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies einzuwilligen, klicken Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“. Oder Sie treffen unter „Cookies individuell einstellen“ eine individuelle Auswahl. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu den Zwecken sowie eingesetzten Drittanbietern. Soweit Sie diese zulassen, umfasst Ihre Einwilligung auch die Übermittlung von Daten in Drittländer, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Mit Klick auf „Alles ablehnen“ werden nur notwendige Cookies gesetzt. Sie können Ihre Auswahl jederzeit anpassen oder widerrufen.
Bist du unter 16 Jahre alt? Dann klicke bitte „Alles ablehnen“ oder hole die Erlaubnis deiner Erziehungsberechtigten ein.