Polyreaktionen - Herstellung von Kunststoffen
Polyreaktionen - Herstellung von Kunststoffen
Beschreibung Polyreaktionen - Herstellung von Kunststoffen
Viele Alltagsgegenstände bestehen aus Polymeren, oder anders gesagt aus Kunststoffen. Kunststoffe werden hergestellt, in dem viele kleine Moleküle in einer chemischen Reaktion miteinander verbunden werden. Solche Reaktionen nennt man Polymerisationen oder auch Polyreaktionen. Die entstehenden Kunststoffe besitzen sehr vielfältige Eigenschaften. Je nachdem, welche kleinen Moleküle, auch Monomere genannt, verwendet werden und auf welche Weise sie miteinander verknüpft sind; führt dies zu unterschiedlichsten Polymeren. Beispiele für Polymere, die wir im Alltag nutzen sind das Polystyrol, Nylon oder Polyurethan.

Bindungslänge und Bindungsenergie

Reaktionstypen der Kohlenwasserstoffe – Überblick

Nucleophile Substitution an Kette und Ring

Elektrophile Substitution

Radikalische Substitution

Die Markovnikov - Regel

Nucleophile Addition

Radikalische Addition

Die Eliminierungsreaktion

Kondensationsreaktionen – Überblick

Polykondensation

Halogenierung

Halogenalkane – Sayzew- und Hofmann-Produkt (Expertenwissen)

Halogenalkane – Sayzew- und Hofmann-Produkt (Vertiefungswissen)

Reaktionsmechanismen mit Umlagerungen

Polyreaktionen - Herstellung von Kunststoffen