RNA – Bau und Funktion
Man kennt DNA aus verschiedenen Filmen und Krimis, aber was ist mit RNA? RNA, oder Ribonukleinsäure, besteht aus Nukleotiden und unterscheidet sich von DNA durch die Anwesenheit von Ribose anstelle von Desoxyribose sowie ihre Einzelsträngigkeit. In der Zellbiologie sind verschiedene RNA-Typen von Bedeutung, darunter mRNA (botenmolekulare RNA), tRNA (Transfer-RNA) und rRNA (ribosomale RNA). Was für eine Rolle spielen sie bei der Proteinbiosynthese, lernst du im folgenden Artikel!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Was ist DNA?

Wie ist die DNA aufgebaut?

Entdeckung der DNA – Watson und Crick

DNA – Verpackung und Chromatin

Replikation der DNA

Proteinbiosynthese – von der DNA zum Protein

Genetischer Code – Eigenschaften und Bedeutung

Translation

Genwirkkette – vom Gen zum Merkmal

RNA – Bau und Funktion

Transkription und RNA Prozessierung

Prozessierung – RNA-Modifikation bei Eukaryoten

Proteinbiosynthese – Vergleich von Prokaryoten und Eukaryoten

Genregulation bei Prokaryoten – Steuerung der Genexpression (Basiswissen)

Regulation der Genaktivität bei Prokaryoten (Expertenwissen)

Regulation der Genaktivität bei Eukaryoten

DNA-Schäden und Reparaturmechanismen

Genmutation – Formen und Ursachen

Genmutationen

RNA-Interferenz – Abschalten eines Gens

Apoptose – genetisch programmierter Zelltod

Krebs – Entstehung eines Tumors

DNA-Analysen in der Kriminaltechnik

Proteinarten – Typen von Proteinen

Phenylketonurie – genetische Krankheit

Der genetische Fingerabdruck

Replikation der DNA (Expertenwissen)

Die experimentelle Entschlüsselung des Genetischen Codes

Die experimentelle Entschlüsselung der Proteinbiosynthese

Die experimentelle Entschlüsselung der Genregulation

Wie ist die DNA aufgebaut?

Okazaki Fragmente
RNA – Bau und Funktion Übung
-
Beschreibe den Aufbau der RNA.
TippsDas Zuckermolekül der DNA heißt Desoxyribose.
DNA und RNA besitzen je vier organische Basen. Die organischen Basen der DNA sind Adenin, Guanin, Cytosin und Thymin. Die RNA besitzt kein Thymin.
LösungDie Ribonukleinsäure (RNA) besteht aus Phosphorsäureresten, Zuckermolekülen (Ribose) und den organischen Basen Adenin, Guanin, Cytosin und Uracil.
Die Zuckermoleküle und die Phosphorsäurereste bilden eine Kette, in der sie sich jeweils abwechseln. Die organischen Basen lagern sich an den Zuckermolekülen an. Von der DNA unterscheidet sich die RNA dadurch, dass sie Ribose als Zucker und anstelle von Thymin Uracil als Base besitzt.
-
Bestimme, welche Base der RNA sich bei der Transkription an welche Base der DNA anlagert.
TippsDie DNA und die RNA besitzen je vier organische Basen.
Die DNA und die RNA unterscheiden sich in einer organischen Base.
Die RNA besitzt anstelle von Thymin Uracil als Base.
LösungBei der Transkription spaltet sich der Doppelstrang der DNA. An dem entstandenen Einzelstrang der DNA lagern sich an deren Basen die entsprechenden Basen der RNA an. Dabei paaren sich:
- Guanin der DNA mit Cytosin der RNA,
- Cytosin der DNA mit Guanin der RNA,
- Adenin der DNA mit Uracil der RNA und
- Thymin der DNA mit Adenin der RNA.
-
Beschreibe verschiedene Typen der RNA.
TippsDie mRNA wird bei der Transkription hergestellt.
Die tRNA transportiert Aminosäuren zum Ribosom.
LösungDie RNA bildet verschiedene Typen mit unterschiedlichen Funktionen, die mRNA, tRNA und die rRNA.
Bei der Transkription im Zellkern wird die mRNA (messenger- oder Boten-RNA) gebildet. Die mRNA schreibt die genetische Information von der DNA ab und transportiert die Botschaft zu den Ribosomen. Sie ist der Code für den Bau eines Proteins.
Die tRNA (Transport-RNA) bindet spezifische Aminosäuren im Zellplasma und transportiert diese zu den Ribosomen. Im Ribosom werden die Proteine aufgebaut.
Weiterhin gibt es die rRNA (ribosomale RNA), die am Aufbau der Ribosomen beteiligt ist.
-
Erläutere, was ein Nukleotid ist, und zeige seine Bedeutung auf.
TippsNukleotide bilden Nukleotidsequenzen.
Nukleotide sind wichtig für die Erbinformation.
LösungNukleotide sind Moleküle, die aus drei Bestandteilen bestehen:
- Phosphorsäurerest,
- Zuckermolekül und
- organische Base.
Nukleotide sind Bestandteile von Nukleinsäuren (DNA und RNA), die im Zellkern vorkommen.
Die Aufeinanderfolge von Nukleotiden wird als Nukleotidsequenz oder als Basensequenz bezeichnet. Dadurch ist in der DNA die Erbinformation (der genetische Code) gespeichert.
-
Stelle die Eigenschaften der RNA und der DNA gegenüber.
TippsDie DNA benötigt zum Transport die RNA.
Die DNA ist Träger der genetischen Information.
LösungDie DNA und die RNA sind ähnlich aufgebaut. Beide werden im Zellkern gebildet. Die DNA kann den Zellkern nicht verlassen. Die RNA transportiert die Information aus dem Zellkern ins Zellplasma und dort zu den Ribosomen.
Die RNA kommt im Gegensatz zur DNA meist einzelsträngig vor und ist kürzer als die DNA. Sie transportiert die Information für nur ein Gen. Die RNA ist kurzlebiger, ist aber ständig im Auf- und Abbau. Des Weiteren unterscheidet sich die RNA von der DNA dadurch, dass sie Ribose und nicht Desoxyribose als Zucker besitzt. Anstelle von Thymin besitzt die RNA die Base Uracil.
-
Beschreibe den Vorgang der Translation.
TippsTranslation bedeutet Übersetzung.
Proteine sind Eiweiße und bestimmen die biologische Struktur und Funktion im Körper.
LösungDie Translation ist die Übersetzung des genetischen Codes. Das geschieht in den Ribosomen.
Die tRNA transportiert die entsprechende Aminosäure und lagert sich mit dem passenden Triplett an die mRNA an. Drei Nukleotide bilden den Code für eine Aminosäure. Der Code wird übersetzt. Die Basensequenz stimmt mit dem ursprünglichen DNA-Abschnitt wieder überein. Aus den Aminosäuren werden Proteine zusammengesetzt.
9.134
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.064
Lernvideos
37.152
Übungen
33.471
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen
- Homozygot Heterozygot
- Okazaki Fragmente
- Quellung und Keimung
- Parapatrische Artbildung
- Hecht Steckbrief