Klassifizierung von Parasiten
Was sind Parasiten – einfach erklärt? Parasiten wie Zecken, Flöhe und Bandwürmer profitieren einseitig von ihren Wirten. Sie entziehen ihnen Ressourcen und schwächen sie. Interessiert? Erfahre mehr über verschiedene Parasitenarten und ihre Einteilung in Gruppen im folgenden Text!
- Klassifizierung von Parasiten – einfach erklärt
- Was ist Parasitismus?
- Parasiten – Einteilung in Gruppen
- Endo- und Ektoparasiten
- Temporäre und permanente Parasiten
- Periodische Parasiten
- Halb- und Vollparasiten
- Fakultative und obligate Parasiten
- Klassifizierung von Parasiten – Zusammenfassung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Klassifizierung von Parasiten
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Klassifizierung von Parasiten
Klassifizierung von Parasiten – einfach erklärt
Wenn du einen Hund oder eine Katze besitzt, hast du sicherlich auch schon Bekanntschaft mit Zecken gemacht. Vielleicht auch schon mit Flöhen? Damit du aber auf gar keinen Fall Bekanntschaft mit einem Bandwurm machst, kannst du deinen vierbeinigen Freund regelmäßig entwurmen.
Zecken, Flöhe und Bandwürmer haben einiges gemeinsam: Alle drei werden zu den Parasiten gezählt. Doch in einigen Merkmalen unterscheiden sie sich auch.
In diesem Text zeigen wir dir wichtige Unterscheidungskriterien verschiedener Parasiten und daraus folgend ihre Einteilung in Gruppen.
Was ist Parasitismus?
Parasitismus beschreibt die Beziehung zwischen Lebewesen verschiedener Arten, wobei ein Lebewesen, der Parasit, von einem anderen Lebewesen, dem Wirt, einseitig profitiert. Der Parasit entzieht dem Wirt eine Ressource (meistens Nahrung). Dabei tötet der Parasit den Wirt in der Regel nicht, jedoch schwächen Nahrungsentzug und die Stoffwechselprodukte des Parasiten den Wirt.
Parasiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders gut an ihre Wirte angepasst sind. Sie besitzen eine hohe Wirtsspezifität. Dies ist ein wichtiges Kriterium für das eigene Überleben des Parasiten. Elefantenläuse befallen ausschließlich Afrikanische und Indische Elefanten und die Menschenlaus ausschließlich den Menschen.
Dabei ist der Parasitismus keine seltene, sondern eine sehr häufig vorkommende Lebensweise.
Der Parasitismus unterscheidet sich von einer weiteren Art des Zusammenlebens zwischen artverschiedenen Lebewesen: der Symbiose. Bei dieser Form des Zusammenlebens profitieren allerdings im Unterschied zum Parasitismus beide Partner von der Beziehung.
Parasiten – Einteilung in Gruppen
Es gibt viele Möglichkeiten, unterschiedliche Parasiten in Gruppen zusammenzufassen. Beispielsweise können tierische und pflanzliche Parasiten unterschieden werden. Ein Beispiel für den sogenannten Zooparasitismus ist die Zecke und für den Phytoparasitismus die Mistel. Außerdem kannst du Parasiten nach ihrem Lebensraum in Endo- und Ektoparasiten unterscheiden.
Endo- und Ektoparasiten
Der Endoparasit lebt im Wirt, also beispielsweise im Darm von Mensch und Tier. Beispiele für Endoparasiten sind:
- Rinderbandwurm
- Fuchsbandwurm
Der Ektoparasit lebt außerhalb vom Wirt, also an dessen Oberfläche. Beispiele für Ektoparasiten sind:
- Mistel
- Stechmücke
- Bremse
- Zecke
- Wanze
- Filzlaus
Temporäre und permanente Parasiten
Viele Zooparasiten kannst du zusätzlich nach der Dauer des Parasitismus in permanente oder temporäre Parasiten unterscheiden. Viele blutsaugende Parasiten wie Stechmücken, Bremsen oder Zecken gehören zu den temporären Ektoparasiten. Nach der Nahrungsaufnahme verlassen sie ihren Wirt wieder. Die Filzlaus dagegen gehört zu den permanenten Ektoparasiten. Sie bleibt für die gesamte Dauer ihres Lebens auf dem Wirt.
Periodische Parasiten
Der periodische Parasitismus geht häufig mit einem Wirtswechsel einher und die Parasiten leben häufig nur in bestimmten Phasen, beispielsweise während bestimmter Entwicklungsstadien oder Jahreszeiten, parasitisch. Dabei unterscheidet man Zwischenwirt und Endwirt. Im Zwischenwirt ist der Parasit noch nicht vollständig entwickelt, während er im Endwirt seine Geschlechtsreife erreicht und sich fortpflanzt.
Ein Beispiel ist der Fuchsbandwurm. Er nutzt Nagetiere als Zwischenwirt, in denen er sich entwickelt, und Füchse als Endwirt, in denen er sich fortpflanzt. Der gesamte Zyklus beginnt, wenn die Eier des Parasiten von Nagetieren aufgenommen werden, und endet, wenn ein Fuchs ein infiziertes Nagetier frisst.
Halb- und Vollparasiten
Bei den Phytoparasiten, also bei den pflanzlichen Parasiten, unterscheidet man zwischen Halb- und Vollparasit. Halbparasiten leben nur teilweise vom Wirt. Ein Beispiel ist die Mistel. Sie ist selbst in der Lage, mithilfe des Chlorophylls ihrer grünen Blätter Fotosynthese zu betreiben, und kann sich so teilweise auch unabhängig von ihrem Wirt ernähren. Vollparasiten dagegen ernähren sich ausschließlich von ihrem Wirt. Ein Beispiel dafür ist der Sommerwurz, der sich an die Wurzel anderer Pflanzen anlagert und selbst nicht in der Lage ist, Fotosynthese zu betreiben. Er besitzt also kein eigenes Chlorophyll.
Fakultative und obligate Parasiten
Obligate Parasiten sind auf einen Wirt angewiesen, um sich zu entwickeln und zu reproduzieren, während fakultative Parasiten die Fähigkeit haben, sowohl parasitisch als auch nicht parasitisch zu leben. Ein Beispiel für einen fakultativen Parasiten sind Pilze. Sie können sowohl lebende Pflanzen befallen, aber auch von abgestorbenem Pflanzenmaterial leben.
Klassifizierung von Parasiten – Zusammenfassung
Ganz allgemein kannst du zwischen tierischen Parasiten, den Zooparasiten, und pflanzlichen Parasiten, den Phytoparasiten, unterscheiden. Diese werden dann wiederum in Endo- und Ektoparasiten unterschieden. Die Endoparasiten leben dabei im Wirt, während die Ektoparasiten auf dem Wirt leben.
Viele Beispiele für tierische Parasiten findest du sowohl bei den Endo- als auch bei den Ektoparasiten. Außerdem kannst du bei den Zooparasiten zwischen den permanenten und temporären Parasiten unterscheiden.
Der periodische Parasitismus ist häufig verbunden mit einem Wirtswechsel. Je nach Stadium leben sie dann parasitisch.
Bei den pflanzlichen Parasiten kommen häufig Ektoparasiten vor. Zusätzlich können diese in Halb- und Vollparasiten unterschieden werden.
Manche Parasiten sind nicht zwingend auf ihren Wirt angewiesen, um zu überleben. Diese Parasiten nennt man fakultative Parasiten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Klassifizierung von Parasiten
Klassifizierung von Parasiten Übung
-
Erkläre den Begriff Parasitismus.
TippsParasiten werden auch als Schmarotzer bezeichnet.
LösungParasitismus beschreibt die Beziehung zwischen artverschiedenen Lebewesen, von der nur der Parasit profitiert. Der Wirt wird zwar in der Regel nicht getötet, aber dennoch geschwächt.
Im Unterschied zum Parasitismus, bei der nur der Parasit von der Beziehung profitiert, gibt es auch eine Beziehung zwischen artverschiedenen Lebewesen, von der beide profitieren. Diese Beziehung nennt man Symbiose.
-
Bestimme Zoo- und Phytoparasiten.
TippsJeder Klasse werden zwei Lebewesen zugeordnet.
LösungEs gibt viele Möglichkeiten, Parasiten in verschiedene Klassen zusammenzufassen. Beispielsweise kannst du tierische und pflanzliche Parasiten unterscheiden.
Tierische Parasiten nennt man auch Zooparasiten. Pflanzliche Parasiten werden als Phytoparasiten bezeichnet.Beispiele für Zooparasiten sind:
- Fuchsbandwurm
- Zecke
Beispiele für Phytoparasiten sind:
- Mistel
- Sommerwurz
-
Erkläre die Begriffe Endo- und Ektoparasiten.
TippsMit den Begriffen Endo- und Ektoparasiten werden die Lebensräume der Parasiten näher beschrieben.
LösungHäufig werden Parasiten nach ihrem Lebensraum in Endo- und Ektoparasiten unterschieden.
Der Endoparasit lebt im Wirt, also beispielsweise im Darm von Mensch und Tier. Ein Beispiel ist der Fuchsbandwurm.
Der Ektoparasit lebt außerhalb vom Wirt, also beispielswiese im Fell oder auf der Haut. Ein Beispiel ist der Floh. -
Bestimme die Klasse der unterschiedlichen Parasiten.
TippsEin temporärer Parasit verlässt nach der Nahrungsaufnahme den Wirt.
Misteln sind in der Lage selbst Photosynthese zu betreiben.
Fakultative Parasiten können sich allein von abgestorbenem Pflanzenmaterial ernähren.
LösungDie unterschiedlichen Parasiten können folgenden Klassen zugeordnet werden:
- Der Fuchsbandwurm ist ein typisches Beispiel für einen Endoparasiten.
- Die Mücke gehört als blutsaugender Parasit zu den temporären Parasiten.
- Die Mistel kann selbst Photosynthese betreiben und ist somit ein typisches Beispiel für einen Halbparasiten.
- Pilze sind ein typisches Beispiel für fakultative Parasiten, da sie in der Lage sind auch unabhängig vom Wirt, also nicht-parasitisch, von abgestorbenem Pflanzenmaterial zu leben.
-
Nenne unterschiedliche Möglichkeiten, Parasiten zu klassifizieren.
TippsEine Antwort ist falsch.
LösungParasiten können aufgrund vieler unterschiedlicher Merkmale in verschiedene Klassen eingeteilt werden.
Eine einfache Möglichkeit ist die Unterteilung in tierische und pflanzliche Parasiten.
Außerdem können Parasiten nach ihrem Lebensraum in Endo- und Ektoparasiten unterteilt werden. Endoparasiten leben dabei im Wirt, während die Ektoparasiten auf dem Wirt leben.Viele Zooparasiten kannst du zusätzlich nach der Dauer der parasitischen Phase in permanente, temporäre oder periodische Parasiten unterscheiden. Permanente Parasiten verlassen ihren Wirt nicht, während temporäre nach der Nahrungsaufnahme den Wirt verlassen. Periodische Parasiten leben nur in bestimmten Phasen parasitisch.
Außerdem unterscheidet man Parasiten auch nach ihrer Abhängigkeit vom Wirt. Bei den Phytoparasiten werden Voll- und Halbparasiten unterschieden. Letztere ernähren sich dabei nur teilweise vom Wirt und sind somit nicht vollständig von ihm abhängig. Außerdem gibt es die sogenannten fakultativen Parasiten, die auch vollständig unabhängig vom Wirt leben können.
-
Nenne Parasiten.
TippsZwei Antworten sind falsch.
Der Holzbock gehört zu den Zecken.
LösungHolzbock, Kuckuck und Malariaerreger gehören zu den Parasiten. Sie leben auf Kosten ihres Wirtes.
- Der Holzbock gehört zu den Zecken und ist unter anderem ein Überträger der Borreliose.
- Der Kuckuck legt seine Eier in fremde Nester und kann sich so um seine eigene Nahrungsaufnahme kümmern.
- Der Malariaerreger ist ein einzelliger Parasit, der durch Mücken auf Menschen übertragen wird und sich hier stark vermehrt.
Ameisen und Aasgeier gehören nicht zu den Parasiten.
Ameisen können aber beispielsweise in Symbiose mit Blattläusen leben. Beide Tierarten profitieren dabei von dieser Lebensgemeinschaft. Ameisen bieten den Blattläusen Schutz und erhalten im Gegenzug deren zuckerhaltige Ausscheidungen.Auch Aasgeier profitieren von anderen Lebewesen, wie beispielsweise Löwen, und ernähren sich von ihren Beuteresten. Die Löwen haben aber weder Vor- noch Nachteile dadurch. Diese Beziehung wird als Kommensalismus bezeichnet.
Nahrungskette und Nahrungsnetz
Nahrungsbeziehungen
Das Nahrungsnetz des Meeres – vom Plankton bis zum Wal
Konkurrenz – Grundprinzip der Konkurrenz
Interspezifische Konkurrenz
Räuber-Beute-Beziehungen
Räuber-Beute-Beziehung – die Lotka-Volterra-Regeln
Abwehrstrategien der Pflanzen
Symbiose – Grundprinzip
Symbiose – Formen und detailliertes Prinzip
Parasiten (Basiswissen)
Parasitismus – extreme Überlebensstrategie
Wachstum von Populationen
Klassifizierung von Parasiten
Die Zecke – ein gefährlicher Parasit
Biodiversität
Biotische Faktoren – Einfluss auf das gesamte Ökosystem
Ursachen und Folgen biologischer Invasionen
Biologische Schädlingsbekämpfung
Energieaufnahme in der Natur
Parasitismus – Pflanzen als Wirt
Nahrungskette – Es war einmal das Leben (Folge 20)
8.868
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.857
Lernvideos
37.640
Übungen
33.764
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie Entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Aufbau Moos