Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Parasiten (Basiswissen)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 59 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Bio-Team
Parasiten (Basiswissen)
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Parasiten (Basiswissen) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Parasiten (Basiswissen) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Ektoparasiten leben außen auf dem Wirt und ernähren sich von dessen Blut.

    Endoparasiten leben im Inneren des Wirtes, z.B. im Darm.

    Lösung

    Die Zecke, der Floh, die Mücke und der Blutegel gehören zu den Ektoparasiten. Sie leben außen am Wirt, setzen sich auf die Haut und ernähren sich vom Blut.

    Zu den Endoparasiten zählt man den Spulwurm und den Bandwurm. Sie leben im Inneren des Wirtes, wie z.B. im Darm, und ernähren sich dort.

  • Tipps

    Die Parasit-Wirt-Beziehung ist nicht ausgeglichen, es profitiert nur der Parasit.

    Parasiten ernähren sich von einem anderen Organismus.

    Lösung

    Parasiten sind Organismen, die auf oder in einem anderen Organismus leben und sich dadurch einen Vorteil verschaffen. Diesen anderen Organismus nennt man Wirt. Er wird vom Parasiten geschädigt und geschwächt, da ihm Körperflüssigkeiten und Nährstoffe durch den Parasiten entzogen werden. Man unterscheidet zwischen Endoparasiten, die im Inneren des Wirtes leben, und Ektoparasiten, die außen auf dem Wirt leben.

  • Tipps

    Temporäre Parasiten bleiben nur kurz auf dem Wirt.

    Temporäre Parasiten benötigen keine besonderen Haftorgane.

    Lösung

    Parasiten besitzen unterschiedliche Haftorgane, mit denen sie sich am Wirt festhalten können.

    So befindet sich an einem Ende des Blutegels ein Saugnapf, mit dem er sich an der Haut des Menschen festhalten kann. Auch der Bandwurm besitzt Saugnäpfe an einem Ende seines Körpers. Er befestigt sich so an der Darminnenwand. Bei der Kopflaus findet man, wie auch beim Floh oder bei der Wanze, kleine Widerhaken an den Enden der Beine, welche ein Festhalten am Wirt ermöglichen.

    Die Mücke hingegen besitzt keine solcher Haftvorrichtungen, da sie ein temporärer Parasit ist und nur sehr kurz auf dem Wirt verweilt.

    Die Biene und die Spinne sind keine Parasiten.

  • Tipps

    Parasiten zeigen bestimmte körperliche Eigenschaften, wie Haft- oder Saugorgane.

    Nur wenige Parasiten sind wirtsunspezifisch.

    Lösung

    Die meisten Parasiten sind auf nur wenige oder sogar nur eine Wirtsart beschränkt. Das ist abhängig von einigen Faktoren, wie z.B. die Körpertemperatur oder die Körpersubstanz des Wirts, an die der entsprechende Parasit angepasst ist. Außerdem haben sich die Parasiten durch spezielle körperliche Eigenschaften an das Leben im oder auf dem Wirt angepasst. So besitzen einige Parasiten Haftorgane oder Widerhaken an den Beinen, mit denen sie sich am Wirt festhalten. Genau wie die Tiere sich im Laufe der Zeit durch evolutionäre Bedingungen entsprechend anpassen und verändern können, tun dies auch die Parasiten und bleiben dadurch ihrem Wirt „treu“.

  • Tipps

    Tierische Parasiten leben auf der Haut des Wirts oder in seinem Inneren.

    Parasiten ernähren sich von den Nährstoffen des Wirts.

    Lösung

    Zu den tierischen Parasiten zählen der Blutegel, der Spulwurm, die Zecke und die Mücke. Der Spulwurm lebt im Darm des Wirts und ist daher ein Endoparasit. Die anderen drei sind Ektoparasiten. Sie leben außen auf dem Wirt und ernähren sich von seinem Blut.

  • Tipps

    Die Mistel besitzt grüne Blätter.

    Die Mistel ist ein Halbschmarotzer.

    Lösung

    Die Mistel zählt zu den recht wenigen pflanzlichen Parasiten. Man sieht sie oben in den Bäumen als knäuelartige Gebilde. Sie ist ein Halbschmarotzer, d.h. nur teilweise von ihrem Wirt abhängig. Da sie nämlich grüne Blätter besitzt, ist sie in der Lage, Fotosynthese zu betreiben und Energie bzw. Kohlenhydrate zu gewinnen. Allerdings ist sie auf das Wasser und die Nährstoffe des Wirts, also des Baumes, angewiesen. Dazu verankert sie sich durch eine Haftscheibe am Baum und schließt sich an dessen Versorgungssystem an.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden