Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

RNA – Bau und Funktion

Man kennt DNA aus verschiedenen Filmen und Krimis, aber was ist mit RNA? RNA, oder Ribonukleinsäure, besteht aus Nukleotiden und unterscheidet sich von DNA durch die Anwesenheit von Ribose anstelle von Desoxyribose sowie ihre Einzelsträngigkeit. In der Zellbiologie sind verschiedene RNA-Typen von Bedeutung, darunter mRNA (botenmolekulare RNA), tRNA (Transfer-RNA) und rRNA (ribosomale RNA). Was für eine Rolle spielen sie bei der Proteinbiosynthese, lernst du im folgenden Artikel!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 59 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Mtoto
RNA – Bau und Funktion
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

RNA – Bau und Funktion Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video RNA – Bau und Funktion kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Das Zuckermolekül der DNA heißt Desoxyribose.

    DNA und RNA besitzen je vier organische Basen. Die organischen Basen der DNA sind Adenin, Guanin, Cytosin und Thymin. Die RNA besitzt kein Thymin.

    Lösung

    Die Ribonukleinsäure (RNA) besteht aus Phosphorsäureresten, Zuckermolekülen (Ribose) und den organischen Basen Adenin, Guanin, Cytosin und Uracil.

    Die Zuckermoleküle und die Phosphorsäurereste bilden eine Kette, in der sie sich jeweils abwechseln. Die organischen Basen lagern sich an den Zuckermolekülen an. Von der DNA unterscheidet sich die RNA dadurch, dass sie Ribose als Zucker und anstelle von Thymin Uracil als Base besitzt.

  • Tipps

    Die DNA und die RNA besitzen je vier organische Basen.

    Die DNA und die RNA unterscheiden sich in einer organischen Base.

    Die RNA besitzt anstelle von Thymin Uracil als Base.

    Lösung

    Bei der Transkription spaltet sich der Doppelstrang der DNA. An dem entstandenen Einzelstrang der DNA lagern sich an deren Basen die entsprechenden Basen der RNA an. Dabei paaren sich:

    • Guanin der DNA mit Cytosin der RNA,
    • Cytosin der DNA mit Guanin der RNA,
    • Adenin der DNA mit Uracil der RNA und
    • Thymin der DNA mit Adenin der RNA.
    Der entstandene RNA-Einzelstrang ist eine entgegengesetzte Kopie des DNA-Strangs.

  • Tipps

    Die mRNA wird bei der Transkription hergestellt.

    Die tRNA transportiert Aminosäuren zum Ribosom.

    Lösung

    Die RNA bildet verschiedene Typen mit unterschiedlichen Funktionen, die mRNA, tRNA und die rRNA.

    Bei der Transkription im Zellkern wird die mRNA (messenger- oder Boten-RNA) gebildet. Die mRNA schreibt die genetische Information von der DNA ab und transportiert die Botschaft zu den Ribosomen. Sie ist der Code für den Bau eines Proteins.

    Die tRNA (Transport-RNA) bindet spezifische Aminosäuren im Zellplasma und transportiert diese zu den Ribosomen. Im Ribosom werden die Proteine aufgebaut.

    Weiterhin gibt es die rRNA (ribosomale RNA), die am Aufbau der Ribosomen beteiligt ist.

  • Tipps

    Nukleotide bilden Nukleotidsequenzen.

    Nukleotide sind wichtig für die Erbinformation.

    Lösung

    Nukleotide sind Moleküle, die aus drei Bestandteilen bestehen:

    • Phosphorsäurerest,
    • Zuckermolekül und
    • organische Base.
    Das Zuckermolekül bei der DNA heißt Desoxyribose, das der RNA Ribose.

    Nukleotide sind Bestandteile von Nukleinsäuren (DNA und RNA), die im Zellkern vorkommen.

    Die Aufeinanderfolge von Nukleotiden wird als Nukleotidsequenz oder als Basensequenz bezeichnet. Dadurch ist in der DNA die Erbinformation (der genetische Code) gespeichert.

  • Tipps

    Die DNA benötigt zum Transport die RNA.

    Die DNA ist Träger der genetischen Information.

    Lösung

    Die DNA und die RNA sind ähnlich aufgebaut. Beide werden im Zellkern gebildet. Die DNA kann den Zellkern nicht verlassen. Die RNA transportiert die Information aus dem Zellkern ins Zellplasma und dort zu den Ribosomen.

    Die RNA kommt im Gegensatz zur DNA meist einzelsträngig vor und ist kürzer als die DNA. Sie transportiert die Information für nur ein Gen. Die RNA ist kurzlebiger, ist aber ständig im Auf- und Abbau. Des Weiteren unterscheidet sich die RNA von der DNA dadurch, dass sie Ribose und nicht Desoxyribose als Zucker besitzt. Anstelle von Thymin besitzt die RNA die Base Uracil.

  • Tipps

    Translation bedeutet Übersetzung.

    Proteine sind Eiweiße und bestimmen die biologische Struktur und Funktion im Körper.

    Lösung

    Die Translation ist die Übersetzung des genetischen Codes. Das geschieht in den Ribosomen.

    Die tRNA transportiert die entsprechende Aminosäure und lagert sich mit dem passenden Triplett an die mRNA an. Drei Nukleotide bilden den Code für eine Aminosäure. Der Code wird übersetzt. Die Basensequenz stimmt mit dem ursprünglichen DNA-Abschnitt wieder überein. Aus den Aminosäuren werden Proteine zusammengesetzt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden