Körpermasse beurteilen – BMI und Broca
"Entdecke die Methoden, um deine Körpermasse zu beurteilen – BMI und Broca. Lerne mehr über Essstörungen wie Magersucht, Bulimie und Esssucht. Erfahre, wie sich dein Körper in der Pubertät verändert und welchen Einfluss Medien auf unsere Körperwahrnehmung haben. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!"
- Methoden zur Beurteilung der Körpermasse – BMI und Broca – Biologie
- Veränderung des Körpers in der Pubertät

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Kohlenhydrate, Vitamine & Co.

Ernährungspyramide – Einteilung von Lebensmitteln

Wie ernähre ich mich gesund?

Nährstoffe – Bestandteile der Nahrung

Energiegewinnung aus der Nahrung

Lebensmittel – vielfältig und weltweit unterschiedlich

Nahrungsergänzungsstoffe – Bestandteile der Nahrung

Nährstoffe und Energieumsatz

Essstörungen

Körpermasse beurteilen – BMI und Broca

Biolebensmittel – Was bedeutet eigentlich bio?

Nachweis von Nährstoffen

Essstörungen – Magersucht

Lebensmittelzusatzstoffe

Verdauung beim Menschen: Die Nährstoffe
Körpermasse beurteilen – BMI und Broca Übung
-
Beschreibe, welche Veränderungen Jungen und Mädchen in der Pubertät widerfahren.
TippsEin breiteres Becken bereitet den weiblichen Körper auf eine nun mögliche Geburt vor.
LösungGanz klar, in der Pubertät verändert sich einiges bei Jungen und Mädchen. Äußerliche Veränderungen sind beim Jungen ein beginnender Bartwuchs, breitere Schultern und eine tiefer werdende Stimme (Stimmbruch). Mädchen bekommen einen Busen und ein breiteres Becken, das den Körper auf eine mögliche Schwangerschaft und Geburt vorbereitet.
Ganz klar ist auch, dass diese Veränderungen bei jedem ganz unterschiedlich verlaufen. Manche kommen schneller in die Pubertät, andere erst später. Bei einigen verändert sich der Körper sehr stark, bei anderen sind die Veränderungen ganz allmählich und kaum merklich.
Auch im Körper passiert so einiges. Vor allem das Hormonsystem, das Botenstoffe durch den Körper schickt, sorgt für die äußeren Veränderungen. Es ist mit seinen ungewohnten Hormonschüben aber auch für Stimmungsschwankungen in der Pubertät verantwortlich. -
Gib Folgen an, die Magersucht und Bulimie bewirken.
TippsBei einer Bulimie übergeben sich Betroffene meist. Damit versuchen sie, ihre Fressattacken „rückgängig“ zu machen.
LösungMagersucht und Bulimie sind zwei ernstzunehmende Krankheiten. Obwohl ihre Gefahr oft (gerade von Betroffenen) unterschätzt wird, sind die Folgen zum Teil fatal.
Magersucht (Anorexia nervosa) geht mit extremem Untergewicht einher. Dieses bewirkt u.a. Stoffwechselstörungen, Kreislaufschwäche (niedriger Blutdruck, Herzrhythmusstörungen, Blutarmut), Unfruchtbarkeit (Geschlechtshormone werden in sehr geringen Mengen gebildet), Knochenschwund (Osteoporose), Verstopfungen, Übelkeit und Nierenversagen. Magersucht endet bei 15 % der Betroffenen tödlich.
Betroffene mit einer Bulimie (Ess-Brech-Sucht) übergeben sich meistens oft. Die Magensäure greift deshalb Speiseröhre, Speicheldrüsen und Zähne an. Karies und Entzündungen sind die Folge. Der Hormonhaushalt ist ebenfalls gestört. Der Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen kann zu Herzrhythmusstörungen und Nierenschäden führen und kann tödlich sein.
-
Prüfe, wie hoch der Aussagegehalt des BMI ist.
TippsDer Aussagegehalt des BMI ist für Jugendliche meist geringer, da Wachstumsschübe das Ergebnis verfälschen – bei gleichem Gewicht wächst man in der Pubertät oft in kurzer Zeit um einige Zentimeter.
Deshalb gibt es für Kinder und Jugendliche z.B. dieses abgebildete Diagramm.LösungFangen wir mit einem Gedankenexperiment an: Vor dir stehen zwei Männer, die gleich groß sind. Der eine ist sehr durchtrainiert und muskulös, der andere ziemlich dick und breit. Wenn du jetzt die Frage beantworten solltest, wer von den beiden übergewichtig ist, ist die Antwort wohl klar. Stellen sich die beiden Männer auf die Waage, steht erstaunlicherweise bei beiden Männern das gleiche Gewicht.
Anhand dieses kleinen Gedankenexperiments siehst du schon, dass die Aussagekraft des BMI nicht ohne Grund umstritten ist. Denn der BMI berechnet sich lediglich anhand der Körpergröße und des Gewichts. Es wird nicht berücksichtigt, dass Muskelmasse schwerer ist als Fettmasse. Auch die Fettverteilung ist für den BMI irrelevant. Da der BMI Aussagen zum Gesundheitszustand macht, sollte zudem nicht nur auf das Gewicht, sondern auch auf Bewegungsgewohnheiten geschaut werden.
Der Body-Mass-Index gibt somit einen guten Richtwert an, ob eine Person normal-, über- oder untergewichtig ist. Die Festlegung der Zahlenwerte sollte jedoch nicht zu ernst genommen werden.
Vor allem Kinder und Jugendliche, bei denen das Verhältnis von Körperlänge und Körpergewicht stark schwankt, sollten aufpassen, nach welcher Tabelle sie ihren BMI berechnen. Für sie gibt es oft andere Werte, die Wachstumsschübe eher berücksichtigen.
-
Untersuche ausgewählte Essstörungen.
TippsDer große Unterschied zwischen einer Bulimie und einer Binge-Eating-Störung ist, dass Bulimiebetroffene ihre Fressattacken „ungeschehen“ machen, indem sie z.B. erbrechen.
LösungJeder fünfte Jugendliche leidet im Durchschnitt unter Essstörungen. Meist liegen seelische Probleme vor, für die Betroffene die Lösung in übermäßigem oder mangelhaftem Essverhalten suchen.
Betrachtet man die Cover von Zeitschriften, sehen wir oftmals Frauen, die jung, makellos und dünn sind. Perfekt also. Diesem Schönheitsideal eifern viele nach. Vergeblich, denn um so dünn zu werden, kann man sich im Grunde nur von Luft ernähren. Vor allem Mädchen sind dann schnell mit ihrer Figur unzufrieden und versuchen, sich auf das perfekte Wunschgewicht zu hungern. Doch ist das wirklich so perfekt, wenn man wenig oder gar nichts isst? Definitiv nicht!
Eine Essstörung ist eine Verhaltensstörung. Die Betroffenen beschäftigen sich immerzu mit dem Thema Essen und können fast an nichts anderes mehr denken. Ihr Alltag richtet sich am Essen aus.
Magersucht (Anorexia nervosa) ist eine Krankheit, bei der Betroffene ihr Gewicht absichtlich gering halten. Dies erreichen sie, indem sie hungern oder sich möglichst wenig und kalorienarme Kost zuführen. Folgen sind neben Untergewicht, Mangelerscheinungen und Muskelschwund.
Magersucht kann tödlich sein. Betroffene verhungern aber nicht, sondern sterben an einer Infektion oder Selbstmord.Ess-Brech-Sucht (Bulimie oder Bulimia nervosa) sieht man Betroffenen meist nicht an, sie sind in der Regel normalgewichtig. Auch sie haben große Angst davor, Gewicht zuzunehmen. Regelmäßig überkommen sie Fressattacken, die sie durch ungesunde Gegenmaßnahmen kompensieren – Erbrechen, übermäßigen Sport, Abführmittel, Hungern. Neben den Folgen, die bei der Magersucht angesprochen wurden, schädigt die Magensäure Speiseröhre und Zähne.
Bulimie kann tödlich sein. Mangelerscheinungen können zum Herzversagen und so zum Tod führen.Fressattacken (Binge-Eating-Störung) treten auf, weil Betroffene regelmäßig Heißhungergefühle plagen. Sie essen, ohne hungrig zu sein, essen besonders schnell und allein. Nach der Fressattacke plagen sie unangenehme Gefühle. Da Betroffene keine Gegenmaßnahmen gegen die Essanfälle einleiten (Unterschied zu Bulimie), leiden sie häufig an Übergewicht und Bewegungsträgheit.
Übergewicht kann tödlich sein. Herzschwäche, hoher Blutdruck, Diabetes oder Krebs können die Folge sein. -
Gib eine Möglichkeit an, wie Kinder und Jugendliche ihren Body-Mass-Index bestimmen können.
TippsDas Diagramm zeigt das Verhältnis von Gewicht (in kg) und Körperlänge (in cm). Kannst du dir denken, welche der Größen auf welcher Achse dargestellt ist?
Das Diagramm hat Ausmaße von 80 kg Gewicht und 180 cm Körperlänge.
Wenn ein Kind eine Körperlänge von 120 cm hat, dabei aber 60 kg wiegt, ist das Kind ganz schön dick. Der Punkt liegt im oberen Bereich.
LösungIn der Pubertät ist der Körper starken Veränderungen ausgesetzt. Vor allem die Körperlänge nimmt in unregelmäßigen Wachstumsschüben zu. Deshalb werden für die Bestimmung des BMI bei Kindern und Jugendlichen andere Tabellen bzw. Diagramme genutzt. Eine Möglichkeit findest du hier.
Bei dieser Darstellung sind nur Gewicht (in kg) und Körperlänge (in cm) notwendig, der BMI muss nicht extra berechnet, sondern der Schnittpunkt von Gewicht und Länge bestimmt werden.
Ein Beispiel: Ein Jugendlicher ist 1,50 m (150 cm) groß und wiegt 40 kg. Hast du den Schnittpunkt gefunden? Er befindet sich im normalgewichtigen Bereich.
Noch ein weiteres Beispiel: Ein Kind ist ungefähr 1,20 m (120 cm) groß und wiegt 50 kg. Wo treffen sich die beiden Angaben? Richtig, im oberen Bereich. Das Kind ist also übergewichtig.Fernab von Tabellen und Diagrammen sollte jeder auch für sich selbst entscheiden, wie er sich mit seinem aktuellen Gewicht fühlt. Tausche dich dabei auch mit deinen Freunden aus.
-
Arbeite Möglichkeiten einer gesunden Lebensweise heraus.
TippsAlkohol enthält Zucker, der bei übermäßigem Konsum zu Diabetes führen kann. In sehr geringen Mengen kann Alkohol aber sogar gesund sein.
Vitamin D bilden wir in unserer Haut. Dafür ist UV-Strahlung, also Sonnenlicht notwendig.
LösungErnährungsexperten sind sich einig: Den Fleischkonsum sollte man eher gering halten. Gründe dafür sind neben der Antibiotikabehandlung in der Massentierhaltung auch klimatische Gründe. Außerdem werden Eiweiße von gekochtem Fleisch vom Körper schlechter aufgenommen. Lieber Geflügel als Rind oder Schwein.
Fett ist für unseren Körper wichtig. Doch eine fettreiche Ernährung führt zu Übergewicht und erhöht das Risiko von Herzkrankheiten. Deshalb lieber fettarm ernähren.Milchprodukte meiden? – Bloß nicht, Milch und Milchprodukte enthalten wichtige Mineralstoffe, wie Calcium.
Ungefähr 1,5 Liter Flüssigkeit sollte jeder Mensch pro Tag zu sich nehmen. Dabei sollte auf süße Limonaden verzichtet werden. Alkohol darf in Maßen genossen werden.
Körperliche Betätigung gehört zu einem gesunden Leben dazu. Eine halbe Stunde pro Tag ist dabei schon ausreichend. Also zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren, wo es möglich ist und so regelmäßig Sport treiben.
Täglich an die frische Luft zu gehen hilft dem Immunsystem. Außerdem hellt Tageslicht unsere Stimmung auf und ist für die Produktion von Vitamin D unverzichtbar. Deshalb sollte man Licht und helle Räume nicht meiden.
Stress und Hektik sollten gemieden werden. Entspannung ist für unseren Körper sehr wichtig. Stress belastet den Körper und auch das Immunsystem. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch regelmäßiger und ausreichender Schlaf, um die Energiereserven aufzuladen.
Genussmittel wie Alkohol, Nikotin oder Kaffee sind im Grunde alle gesundheitsschädlich. Jede Zigarette steigert das Risiko von Lungenkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ebenso übermäßiger Alkoholkonsum.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief