Eulen
Eulen sind nachtaktive Jäger, die sich auf Säugetiere, Vögel, Amphibien und Insekten spezialisiert haben. Ihr lautloser Flug und ausgezeichnetes Gehör helfen bei der Jagd. Entdecke ihre Anpassungen, Ernährung und Lebensraum! Bist du interessiert? Das und mehr kannst du im nächsten Abschnitt finden.
- Faszinierende Vögel: Eulen
- Beuteschema und Jagdverhalten von Eulen
- Was essen Eulen?
- Gewölle geben Aufschluss über Nahrung
- Welche Merkmale helfen Eulen bei der Jagd?
- Eulenaugen durchdringen die Dunkelheit
- Der Leitsinn für die Jagd: das Gehör der Eule
- Wie jagen Eulen?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Vögel – Merkmale

Vögel – Anpassung an den Flug

Federn und Vogelflug

Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln

Vogelkunde – Schnäbel und Füße verraten sie

Vielfalt einheimischer Vögel

Der Vogelzug – Überwintern im Süden

Der Vogelzug – Reise des Weißstorchs

Wintersnot – Vögel auf Nahrungssuche

Vögel, die fliegen, schwimmen und tauchen

Vögel nisten

Ernährung bei den Vögeln

Das Huhn – ein nützlicher Vogel

Eulen

Der Körperbau des Uhus

Spechte

Greifvögel

Wellensittich

Der Kranich – ein Zugvogel

Der Vogelzug des Kranichs

Der Lebensraum der Pinguine

Pinguine – Balz und Aufzucht

Fortbewegung der Vögel
Eulen Übung
-
Bestimme die Arten der Eulen.
TippsDen Uhu kannst du an seinem kräftigen Kopf mit den großen Federohren erkennen.
LösungDu kennst nun bereits die Waldohreule, die Schleiereule, den Waldkauz, den Steinkauz und den Uhu. Vielleicht kannst du ja bei einem abendlichen Waldspaziergang eine dieser Arten entdecken? Den Uhu erkennt man häufig an seinem typischen Ruf, der ihm seinen Namen gab. Die Schleiereule fällt durch ihr helles Gefieder am Kopf auf. Der Steinkauz ist die kleinste unter diesen Eulen. Auf den Waldkauz triffst du am wahrscheinlichsten, denn er kommt in unseren Wäldern am häufigsten vor.
-
Erkläre den Jagdvorgang der Eulen.
TippsDas lautlose Fliegen ermöglicht der Fransenkamm.
LösungEulen sind Jäger, die perfekt an die Nacht angepasst sind. Die Eule wartet auf einem Baum an einer Waldlichtung, bis sie ein Beutetier (zum Beispiel eine Maus) erspäht hat. Sie stürzt dann auf das Beutetier zu und kann sich dabei dank der Fransenkämme ihrer Flügel vollkommen lautlos bewegen. Die Eule klappt schließlich ihre Wendezehe nach hinten und kann so die Maus mit ihren Greiffüßen greifen. Die Maus wird schließlich zum Kröpfplatz gebracht und dort gefressen.
-
Beschreibe die Brut der Eulen.
TippsDer Uhu hat die längste Brutzeit.
Mulden sind leichte Vertiefungen im Boden.
LösungEulen bauen im Gegensatz zu vielen anderen Vögeln keine Nester. Steinkauz und Schleiereule brüten ausschließlich in Höhlen. Teilweise brüten Eulen auch in alten Nestern oder offen und scharren nur kleine Mulden. Das Weibchen legt die Eier innerhalb von zwei Tagen ab. Während der Brutzeit wird das Weibchen von Männchen mit Nahrung versorgt. Die durchschnittliche Brutzeit beträgt einen Monat.
-
Bestimme verschiedene Ordnungen der Vögel.
TippsDie Ordnung der Eulen hast du bereits kennengelernt.
LösungDie Vertreter der Vögel lassen sich in verschiedene Ordnungen einteilen. Dabei können wir hier Eulen, Greifvögel, Hühnervögel, Spechtvögel und Taubenvögel unterscheiden.
-
Beschreibe charakteristische Körpermerkmale der Eulen.
TippsBesonders wichtig für die Eule ist ihr Hörsinn.
LösungDie Eule ist perfekt an die Jagd in der Nacht angepasst. Ihre großen Augen sind sehr lichtempfindlich, dies ermöglicht es der Eule auch in der Dunkelheit sehr gut zu sehen. Den Kopf kann die Eule um 270° drehen. Dies ermöglicht ihr ein weites Gebiet im Blick zu haben. Der Hörsinn ist der Leitsinn der Eule. Ihr Gesichtsschleier fungiert als eine Hörröhre, die den Schall aufnimmt und zu den Ohren weiterleitet.
-
Vergleiche Eulen und Greifvögel.
TippsGreißvögel reißen Fleischstücke aus der Beute.
LösungDie Eulen wurden lange zu den Greifvögeln gezählt. Sie unterscheiden sich jedoch in wesentlichen Dingen.
Die Jungen der Eulen kommen blind und mit geschlossenen Ohren auf die Welt, die Jungen der Greifvögeln nicht.
Außerdem verschlingen Eulen ihre Beute im Ganzen, Greifvögel reißen kleinere Stücke aus dem Beutetier heraus.
Zudem können Eulen anders als Greifvögel keine Knochen verdauen. Sie scheiden diese im „Gewölle" wieder aus.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip