Unser Sonnensystem

4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.410
Lernvideos
40.081
Übungen
35.841
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Unser Sonnensystem
Unser Sonnensystem – für die Grundschule erklärt
In einem Sonnensystem gibt es Planeten und weitere Himmelskörper, die eine Sonne umkreisen.
Unser Sonnensystem ist etwa viereinhalb Milliarden Jahre alt. Es befindet sich in einer Galaxie. Sie wird Milchstraße genannt und ist gigantisch groß. Außerhalb unserer Galaxie gibt es weitere Galaxien, die sehr weit entfernt sind.
Die Milchstraße besteht aus vielen Milliarden Sternen. Manchmal kannst du die leuchtenden Sterne der Milchstraße am Nachthimmel erkennen.
Das Sonnensystem wurde übrigens erst nach und nach entdeckt. Wusstest du schon, dass die Menschen früher glaubten, die Planeten seien Götter? Außerdem dachten sie, die Erde sei der Mittelpunkt unseren Universums und die Sonne drehe sich um die Erde. Doch der Wissenschaftler Kopernikus entdeckte vor ungefähr 500 Jahren, dass alle Planeten um die Sonne kreisen. Diese und darauf folgende Entdeckungen waren sehr wichtig für die weitere Erforschung unseres Sonnensystems, in dem es für die Menschen immer noch viele ungeklärte Rätsel gibt.
Die Sonne
Unsere Sonne ist ein Stern. Sie besteht aus Gas und ist glühend heiß. Auf ihrer Oberfläche herrschen über 5 000 Grad Celsius. In der Mitte der Sonne, in ihrem Kraftzentrum, ist es sogar noch viel heißer. Dort finden sehr starke Explosionen statt und Masse wird aus dem Inneren der Sonne nach außen geschleudert. Diese Explosionen werden Protuberanzen genannt.
Unsere Erde dreht sich um die Sonne. Das Licht und die Wärme der Sonne machen das Leben auf der Erde überhaupt erst möglich.
Neben der Erde gibt es in unserem Sonnensystem weitere Planeten. Auch sie kreisen in einem bestimmten Abstand um die Sonne, auf ihnen ist jedoch kein Leben möglich. Das liegt unter anderem daran, dass sich diese Planeten zu weit entfernt oder zu nah an der Sonne befinden. Deshalb ist es auf ihnen entweder zu heiß oder zu kalt, um dort leben zu können.
Die Planeten unseres Sonnensystems
In unserem Sonnensystem gibt es acht Planeten. Einige Planeten sind weiter von der Sonne entfernt als andere. Die Planeten unseres Sonnensystems heißen: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Die Anfangsbuchstaben der Planeten und die Reihenfolge von der Sonne aus betrachtet kannst du dir mit folgendem Merksatz einprägen:
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.
Auf dem Bild siehst du eine Darstellung der Planeten, auf der du auch die Größenverhältnisse erkennen kannst:
In der nachfolgenden Tabelle sind die Planeten unseres Sonnensystems mit einigen interessanten Besonderheiten aufgeführt.
Planet | Besonderheit |
---|---|
Merkur | Merkur ist der kleinste Planet unseres Sonnensystems. |
Venus | Venus hat keine Monde. |
Erde | Nur auf der Erde gibt es Leben. |
Mars | Auf dem Mars gibt es den höchsten Berg unseres Sonnensystems. |
Jupiter | Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems. |
Saturn | Die ausgeprägten Ringe des Saturn bestehen aus Gestein und Eis. |
Uranus | Auf dem Uranus regnet es möglicherweise Diamanten. |
Neptun | Neptun ist am weitesten entfernt von unserer Sonne. |
Findest du einen Planeten besonders interessant? Dann kannst du zum Beispiel einen Steckbrief für die Grundschule zu diesem Planeten erstellen und verschiedene Fragen zu dem Planeten beantworten. Wie viele Monde hat der Planet? Wie weit ist er von der Sonne entfernt? Wie groß ist der Planet?
Doch in unserem Sonnensystem gibt es nicht nur Planeten. Hast du schon einmal etwas von einem Asteroiden gehört und was ist eigentlich ein Himmelskörper?
Monde, Sterne und Himmelskörper
Objekte im Weltall werden Himmelskörper genannt. Neben den Planeten gibt es weitere Himmelskörper in unserem Sonnensystem.
Sterne sind sehr heiß und leuchten von selbst. Sie bestehen aus Gas und haben keine feste Oberfläche. Unsere Sonne ist zum Beispiel ein Stern.
Viele Planeten haben Monde, die sie umkreisen. Der Mond unserer Erde besteht aus Gesteinsschichten und wird von der Sonne angeleuchtet. Deshalb kannst du ihn am Nachthimmel sehen. Er ist der einzige Himmelskörper, abgesehen von unserer Erde, den die Menschen bisher betreten haben.
Asteroiden sind Gesteinsbrocken, die sich in unserem Sonnensystem bewegen. Manchmal sind verglühte Asteroiden von der Erde aus als Sternschnuppen zu sehen.
Möchtest du noch mehr über unser Sonnensystem und die Erde erfahren? Wie ist unsere Erde entstanden? Seit wann gibt es Leben auf der Erde? Bei sofatutor findest du weitere spannende Videos zum Aufbau der Erde und unserem Sonnensystem.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Unser Sonnensystem
Transkript Unser Sonnensystem
Hallo! Hast du auch schon mal nachts den Sternenhimmel betrachtet und dich gefragt, wie es jenseits unseres Planeten wohl aussieht? Riesige Entfernungen, unglaubliche Massen, wahnsinnige Geschwindigkeiten - im Weltall ist alles größer und mächtiger als bei uns auf der Erde. In diesem Video lernst du mehr über unser Sonnensystem, erfährst aus welchen Himmelskörpern es besteht und wie alles zusammenhängt.
Im Zentrum unseres Sonnensystems steht natürlich die Sonne. Alles, was um diese Sonne kreist, gehört zum Sonnensystem. Das sind acht Planeten, über 60 Monde, viele kleine Asteroiden und unzählige Kometen.Das Alter unseres Sonnensystems wird auf unglaubliche 4½ Milliarden Jahre geschätzt. Wenn man unserem Sonnensystem eine Geburtstagstorte backen wollte, auf der alle Kerzen Platz haben, dann hätte die Torte einen Durchmesser von knapp einem Kilometer. Heute wissen wir schon sehr viel über unser Sonnensystem, aber das war nicht immer so. Vor tausenden von Jahren hielten die Menschen die Planeten und Sterne für Götter. Wann immer etwas passierte, schrieb man es der Laune der Götter zu. Noch bis vor wenigen hundert Jahre dachte man, dass die Erde der Mittelpunkt des Universums ist und sich alle anderen Planeten und Sterne um die Erde drehen. Falsch, fand der Astronom und Wissenschaftler Kopernikus um 1500 heraus: „Alles dreht sich um die Sonne!“. Nach und nach erkannten die Menschen, dass das Weltall nach Gesetzen funktionierte, die man berechnen konnte. Und je mehr die Astronomie erklären konnte, desto mehr verloren die Menschen den Glauben an die Himmelsgötter.
Die Sonne ist unser wichtigster Himmelskörper. Ohne die Wärme der Sonne, würden auf der Erde minus 270 Grad Celsius herrschen. Leben und damit auch der Mensch hätten ohne die Sonne nicht entstehen können! Aber das geschieht nur wenn man - so wie die Erde - in sicherer Entfernung zur Sonne ist. Zu nahe sollte man der Sonne nicht kommen: Sie besteht hauptsächlich aus Gasen. Auf der Oberfläche der Sonne herrschen über 5 000 Grad Celsius. Im Inneren der Sonne befindet sich das Kraftzentrum. Dort ist es richtig heiß: Ca. 16 Millionen Grad Celsius. Dort finden unvorstellbare Explosionen statt. Dadurch werden oft gigantische Massen aus dem Inneren nach Außen geschleudert. Das sind die so genannten Protuberanzen und die schießen oft viele Millionen Kilometer weit ins All. Und um schließlich auch noch einen Eindruck von der enormen Größe der Sonne zu kriegen: Wenn das die Erde ist, dann ist das im Vergleich dazu die Sonne. Um unsere Sonne kreisen insgesamt acht Planeten. Am nächsten zur Sonne ist der Planet Merkur. Durch diese Nähe ist es auf seiner Oberfläche sehr heiß, nämlich 350 Grad. Der nächste Planet ist die Venus, dann kommt unsere Erde. Die Erde ist der einzige Planet, wo die Temperaturen Leben ermöglichen: Nicht zu heiß und nicht zu kalt. Nach der Erde kommt der Mars. Seine rote Farbe stammt vom Eisenstaub, der seine Oberfläche überzieht. Noch mal viel weiter weg ist der Planet Jupiter. Und dann kommt der Saturn mit seinen typischen Ringen, die aus Fels und Eis bestehen. Die beiden Planeten, die am weitesten von der Sonne entfernt sind, sind Uranus und Neptun. Um einmal im Kreis um die Sonne zu fliegen braucht Neptun 165 Jahre! Jeder Planet ist anders, was die Oberfläche, die Temperatur, oder die Entfernung zur Sonne anbelangt. Aber Leben gibt es nur auf einem: Auf unserer Erde.
Doch was sind Monde? Das sind Himmelskörper, die einen Planeten umkreisen. Die Erde hat einen Mond. Aber es gibt auch Planeten mit zwei oder mehr Monden. Jupiter hat z.B. gleich 16 Monde. Dafür haben Merkur und Venus gar keine. Unser Sonnensystem ist unvorstellbar groß. Aber das Unglaubliche ist, dass es im ganzen Universum unzählbar viele Sonnensysteme gibt! Unseres ist nur eines von Millionen! Einige der Sonnen von fernen Sonnensystemen können wir nachts am Himmel beobachten: Es sind die Sterne. Manche von diesen fernen Sonnen sind so weit weg, dass ihr Licht viele hundert oder tausend Jahre braucht, um uns zu erreichen. Das Weltall steckt eben voller Überraschungen! Und es gibt noch viel zu entdecken in unserem Sonnensystem und darüber hinaus... Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Unser Sonnensystem Übung
-
Wie ist unser Sonnensystem aufgebaut? Vervollständige die Sätze.
TippsÜberlege dir, wie die Planeten zueinander und zur Sonne stehen. Das unterste Bild kann dir dabei helfen.
LösungDie Sonne steht im Zentrum unseres Universums und die Planeten umkreisen sie. Um einige der Planeten kreisen noch kleinere Himmelskörper, das sind die Monde.
Die Menschen wussten nicht immer, dass die Sonne im Mittelpunkt des Universums steht. Früher dachten sie, dass die Erde in der Mitte ist und hielten die Planeten für Götter.
Außer unserem Sonnensystem mit seinen Planeten gibt es noch viele weitere Sonnensysteme im Universum. Die Sonnen dieser Systeme sehen wir als Sterne an unserem Nachthimmel.
-
Wie heißen die Planeten in unserem Sonnensystem? Benenne sie.
TippsKennst du den Merksatz: Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel? Die Anfangsbuchstaben des Satzes können dir helfen, die richtige Reihenfolge der Planeten zu finden.
Der Merksatz funktioniert so: Jeder Anfangsbuchstabe hat den gleichen Anfangsbuchstaben wie ein Planet, also zum Beispiel Me in Mein steht für Merkur. Kannst du die Aufgabe nun lösen?
LösungDie Reihenfolge der Planeten von der Sonne aus gesehen, lässt sich gut mit dieser Eselsbrücke merken:
- Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel.
Am nächsten an der Sonne ist also Merkur. Dann kommen Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und zuletzt Neptun.
-
Welche Begriffe zum Thema Sonnensystem werden hier erklärt? Ordne sie zu.
TippsErinnere dich an den Merksatz zu den Planeten: Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel.
Lösung- Sterne sind eigentlich auch Sonnen. Diese Sonnen sind so weit entfernt, dass wir sie nur als kleine Punkte am Nachthimmel sehen.
- Unsere Sonne ist sehr, sehr heiß. In ihrem Innersten ist es sogar über 16 Millionen Grad Celsius heiß. Dieses Innere nennen wir Kraftzentrum.
- Um jede dieser Sonnen gibt es ein eigenes Sonnensystem mit Planeten, Monden, Kometen und Asteroiden. Es gibt unvorstellbar viele Sonnensysteme im Universum.
- Monde sind Himmelskörper, die in einer eigenen Laufbahn Planeten umkreisen. Unsere Erde hat einen Mond.
- Die Planeten sind in einer bestimmten Reihenfolge von der Sonne aus gesehen angeordnet. Am nächsten dran ist der Merkur, dann kommen die Venus, die Erde, der Mars und der Jupiter. Dann folgt der Saturn. Den Saturn umgeben ganz besondere Ringe aus Fels und Eisen. Noch etwas weiter entfernt von der Sonne ist der Uranus. Am weitesten von unserer Sonne entfernt ist aber der Neptun.
-
Was hast du über das Universum und unser Sonnensystem gelernt? Ordne die Erklärungen zu.
TippsÜberlege dir, was der Abstand zur Sonne damit zu tun hat, ob Leben auf einem Planeten entstehen kann oder nicht.
LösungOb Leben auf einem Planeten entstehen kann, hängt viel damit zusammen, wie warm oder kalt es auf ihm ist. Durch den genau richtigen Abstand zur Sonne konnte auf der Erde Leben entstehen. Auf Merkur kann aber kein Leben entstehen. Dort ist es viel zu heiß.
Das Universum ist so unvorstellbar groß, dass es noch sehr viel zu erforschen gibt. Vieles wissen wir noch gar nicht und können nur Vermutungen anstellen.
-
Wie heißen die Planeten und was gibt es noch im Sonnensystem? Ordne zu.
TippsDenke noch einmal an den Merksatz zurück: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.
LösungDie Namen unserer Planeten sind Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Diese acht Planeten umkreisen unsere Sonne auf jeweils einer Umlaufbahn.
Dinge, die du sonst noch in unserem Sonnensystem finden kannst, sind: Asteroiden, Satelliten, Raumschiffe, Sterne, Monde und natürlich auch die Sonne.
Monde umkreisen zum Beispiel einige unserer Planeten. Die Sonne ist ein Stern und kein Planet, also sind auch die anderen Sterne, die wir nachts sehen, keine Planeten. Satelliten und Raumschiffe haben wir Menschen in den Weltraum geschickt. Asteroiden sind Kleinplaneten. Kometen sind kleine Himmelskörper. Kometen werden auch Schweifsterne genannt.
-
Was weißt du über die Sonne? Ergänze die Lücken.
TippsDenke darüber nach, was der Abstand der Planeten zur Sonne damit zu tun hat, ob Leben entstehen kann oder nicht.
LösungDie Planeten kreisen um die Sonne, die fast nur aus Gasen besteht und sehr heiß ist. In ihrem Inneren, dem Kraftzentrum, passieren immer wieder Explosionen. Diese Explosionen schleudern gewaltige Massen ins All. Diese Massen nennt man Protuberanzen.
Damit Leben entstehen kann, müssen Planeten den richtigen Abstand zur Sonne und damit die richtige Temperatur haben. Sie dürfen also nicht zu heiß und nicht zu kalt sein.
Diesen richtigen Abstand hat in unserem Sonnensystem nur die Erde. Wir leben also auf dem einzigen Planeten, den wir kennen, auf dem Leben möglich ist. Vielleicht gibt es in anderen Sonnensystemen auch noch Planeten, auf denen jemand lebt? Es gibt auf jeden Fall noch viel zu entdecken!
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Muskeln Grundschule
Ich liebe Weltraum 😍😍
Ich lieeeeeeeeeeeeebbbbbbbe das Weltall und mein Lieblings Planet ist Saturn!!!!!!
😍Ich liebe den Weltraum, 😍
Ich fand das Video sehr interessant und lereisch
Ich mag das Thema