Das Sonnensystem
In unserem Sonnensystem umkreisen Planeten und Himmelskörper die Sonne in der Milchstraße. Die Sonne ist ein heißer Stern, um den auch die Erde kreist. Finde heraus, was Planeten wie Merkur, Venus, Mars und andere so besonders macht! Neugierig? Im nächsten Text erwarten dich weitere faszinierende Fakten!
- Unser Sonnensystem – für die Grundschule erklärt
- Die Planeten unseres Sonnensystems
- Monde, Sterne und Himmelskörper

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Das Sonnensystem Übung
-
Was sind Sterne?
TippsUnsere Sonne ist ein Stern.
LösungSterne sind riesige Gasbälle, die von selbst leuchten. Unsere Sonne ist zum Beispiel auch ein Stern.
-
Welche Planeten kannst du ohne Teleskop am Nachthimmel sehen?
TippsDu befindest dich auf dem Planeten Erde: Mit bloßem Auge kannst du die Planeten am Nachthimmel beobachten, die der Erde am nächsten sind.
Ohne Teleskop kannst du von der Erde aus fünf Planeten am Nachthimmel sehen.
LösungVom Planeten Erde aus kannst du fünf Planeten ohne Teleskop beobachten:
- den Merkur,
- die Venus,
- den Mars,
- den Jupiter und
- den Saturn.
-
Welche Planeten siehst du hier durch das Teleskop?
TippsDie Planeten Venus und Jupiter siehst du durch das Teleskop als helle Flecken. Der Neptun dagegen sieht blau aus.
Der Jupiter hat mindestens 79 Monde, während die Venus gar keine Monde hat.
LösungOben siehst du den Planeten Venus. Durch das Teleskop gesehen ist er kein kleiner Punkt, sondern ein heller Fleck.
Unten siehst du, wie der Planet Jupiter durch das Teleskop aussieht. Du erkennst ihn an seinen hellen Flecken. Daneben liegen kleine, helle Punkte. Das sind seine vier größten Monde.
-
Wie lange braucht das Licht der Sonne zu den Planeten?
TippsJe weiter entfernt ein Planet von der Sonne ist, desto länger braucht ihr Licht, um zu diesem Planeten zu gelangen.
Die Reihenfolge der Planeten kannst du dir mit diesem Merksatz einprägen.
LösungJe weiter ein Planet von der Sonne entfernt ist, desto länger braucht ihr Licht, um zu diesem Planeten zu gelangen:
- Zum Merkur braucht das Licht 3 Minuten,
- zur Erde sind es bereits 8 Minuten.
- Den Jupiter erreicht das Licht nach 43 Minuten,
- den Planeten Uranus nach 160 Minuten.
-
Woher haben die Planeten unseres Sonnensystems ihre Namen?
TippsPlaneten in unserem Sonnensystem sind zum Beispiel der Mars, der Merkur und die Venus.
LösungDie Namen der Planeten in unserem Sonnensystem stammen aus dem alten Rom: Es sind die Namen von römischen Gottheiten.
So wurde der Merkur nach dem römischen Gott der Händler benannt. Der Name Venus kommt von der römischen Göttin der Liebe. Der Mars wurde nach dem römischen Gott des Krieges benannt.
-
Welche Aussagen über den Pluto sind richtig?
TippsIm Jahr 2006 galt der Pluto noch als Planet.
LösungDer Pluto ist ein Zwergplanet unseres Sonnensystems. Bis in das Jahr 2006 galt er als Planet. Dann wurde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entschieden, dass er für einen Planeten zu klein sei.
Der Pluto ist kleiner als unser Mond und noch weiter entfernt als der Neptun.
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- karten lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Alpen Steckbrief
- Islam Grundschule
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Mülltrennung Grundschule
- Muskeln Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen