Landkarten lesen – Berge und Höhenlinien

Grundlagen zum Thema Landkarten lesen – Berge und Höhenlinien
Auf Landkarten sind nicht nur Straßen, Wälder, Flüsse und Seen dargestellt, sondern auch Berge. Das macht man mithilfe von Höhenlinien. Sie zeigen an, wie hoch ein Berg ist und wie das Gebirge geformt ist. Manchmal sind Höhenlinien besonders eng eingezeichnet. Warum das so ist, erfährst du im Video. Dir werden zudem erklärt, was Höhenschichten sind und warum sie manchmal verschieden eingefärbt sind.
Landkarten lesen – Berge und Höhenlinien Übung
-
Was weißt du über Höhenlinien? Beschreibe.
TippsDort im Bild, wo der rote Strich ist, ist der Berg besonders steil.
Zwei Antworten sind richtig.
LösungHöhenlinien sind eine gute Orientierungshilfe auf Landkarten. Sie zeigen dir, wie hoch ein bestimmtes Gelände an verschiedenen Stellen ist und wo es besonders flach oder steil ist.
Dazu werden Punkte auf der gleichen Höhe miteinander verbunden. Sind die verschiedenen Höhenlinien besonders nah beieinander, ist das Gelände an dieser Stelle besonders steil.
-
Welche Meterangaben fehlen? Benenne.
TippsZwischen den Höhenlinien ist immer der gleiche Höhenunterschied.
Zwischen den einzelnen Höhenlinien liegen immer 200 m.
LösungBerge werden auf Landkarten durch Höhenlinien dargestellt. Sie verbinden alle Punkte, die auf gleicher Höhe liegen. So kannst du feststellen, wie hoch das Gelände an dieser Stelle ist.
Auf dem Bild bedeutet eine Höhenlinie 200 Höhenmeter. Das bedeutet, dass du immer 200 m dazurechnen musst, um die Lücken zu füllen.
-
Wie groß sind die Höhenunterschiede? Prüfe.
TippsSchaue dir genau an, wie viele Höhenmeter eine Linie darstellt.
Zähle dann, wie viele Höhenlinien zwischen A und B liegen.
LösungAuf Karten können Höhenlinien dir zeigen, wie hoch ein Berg ist und auch wie steil er an welcher Stelle ist.
Wenn du eine Wanderung machen möchtest, kannst du mit Hilfe der Höhenlinien berechnen, wie viel Höhenmeter du zurücklegst.
Im ersten Bild liegen zwischen den Höhenlinien jeweils 300 Meter. Die Wanderung geht über 2 Höhenlinien.
Du rechnest also: 2 $\cdot$ 300 m = 600 m
Im zweiten Bild liegen zwischen den Höhenlinien jeweils 500 Meter. Die Wanderung geht über 3 Höhenlinien.
Du rechnest also: 3 $\cdot$ 500 m = 1500 m
-
Von wo kannst du den Berg am leichtesten besteigen? Erkläre.
TippsEs ist am leichtesten, wenn du den Berg an der flachsten Stelle besteigst.
Überlege, wo die Höhenlinien eng aneinander und wo weit auseinander liegen.
LösungWenn du einen Berg besteigen willst, ist es am einfachsten, dies an der flachsten Stelle zu tun. Die flachste Stelle des Berges ist dort, wo die Höhenlinien auf der Karten am weitesten voneinander entfernt sind.
Natürlich gibt es auch Kletterer, die den Berg gerne an einer steilen Stelle besteigen. Dort sind die Höhenlinien auf der Karte besonders nah beieinander.
-
Wie werden die verschiedenen Höhenschichten dargestellt? Nenne.
TippsFlaches Gelände wird grün dargestellt.
LösungAuf eine topografischen Karte werden die Höhenschichten farblich unterschieden. So bedeutet grün flaches Gelände, während gelb, rot und orange mittlere Höhen darstellen. Ein Gebirge wird auf solchen Karten braun dargestellt.
Unterirdisch wird keine Höhenschicht genannt. Dafür gibt es auch keine Farbe.
-
Was weißt du noch über Höhenlinien? Bestimme.
TippsGebirge werden braun dargestellt.
Wasser wird auf Karten blau dargestellt.
LösungJetzt weißt du schon ziemlich viel über Höhenlinien. Du kannst durch sie mehr über die Beschaffenheit eines Berges erfahren. Sie verbinden alle Punkte auf einer Höhe miteinander. Liegen sie eng zusammen, ist der Berg an dieser Stelle steil. Die verschiedenen Höhenschichten zwischen den Höhenlinien werden oft mit verschiedenen Farben dargestellt. Probiere es doch einmal und nimm eine Karte mit, wenn du das nächste Mal auf einen Berg steigen möchtest.
2.666
sofaheld-Level
6.196
vorgefertigte
Vokabeln
10.806
Lernvideos
43.923
Übungen
38.639
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht man Nährstoffe
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Muskeln Grundschule
2 Kommentare
TOOOOOL
SULAMITA
Hy Leute :))