Wellenoptik – Polarisation
Wellenoptik – Polarisation
Beschreibung Wellenoptik – Polarisation
Die Polarisierbarkeit von Licht ist eine Welleneigenschaft. In diesem Video lernst du was Polarisierung ist und welche Welleneigenschaft dafür genutzt wird. Dies wird dir mithilfe einer Animation und Beispielen aus dem Alltag veranschaulicht.
Transkript Wellenoptik – Polarisation
Licht besteht aus elektromagnetischen Schwingungen. Diese Schwingungen erfolgen bei natürlichen Lichtstrahlen in allen Richtungen des Raumes. Lässt man jedoch den Lichtstrahl durch einen speziellen Filter fallen, so wird lediglich eine Schwingungsebene hindurch gelassen. Derartiges Licht mit nur einer ausgezeichneten Schwingungsebene nennt man polarisiertes Licht. Viele Insekten können übrigens polarisiertes Licht nach seiner Polarisationsrichtung unterscheiden. Sie können das sogar nutzen, um sich zu orientieren. Polarisiertes Licht lässt sich zum Beispiel durch einen Kalkspat-Kristall erzeugen. Blicken wir hindurch, erscheint die dahinterliegende Schrift doppelt. Mit einem Polfilter kann man regulieren, welches Licht mit welcher Schwingungsebene durchgelassen wird. So kann man Spiegelungen auf glänzenden Flächen vermindern. Dadurch verbessert sich der Kontrast bei Fotos oder Filmaufnahmen. Und gute Sonnenbrillen haben auch polarisierende Gläser. Dann blenden uns die Lichtwellen nicht mehr so sehr und wir können die Sonne genießen.

Intensität von Licht – Zeigerformalismus und Interferenz

Intensität von Licht – Zeigerformalismus und optische Abbildungen

Intensität von Licht – Zeigerformalismus und Beugung am schmalen Spalt

Intensität von Licht – Zeigerformalismus und Interferenz am Mehrfachspalt

Wellenoptik – Geschichte der Wellentheorie

Wellenoptik – Eigenschaften von Wellen

Wellenoptik – Doppelspaltversuch

Wellenoptik – Elektromagnetisches Spektrum

Wellenoptik – Farben

Wellenoptik – Beugungsmuster

Wellenoptik – Polarisation