Photoeffekt – Bestimmung des Plankschen Wirkungsquantums mittels Gegenfeldmethode

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Photoeffekt – Bestimmung des Plankschen Wirkungsquantums mittels Gegenfeldmethode Übung
-
Beschreibe, wie die kinetische Energie eines gelösten Elektrons definiert ist.
TippsDie kinetische Energie ergibt sich aus der Energie des Photons, welches das Elektron auslöst, und der Austrittsarbeit.
LösungWenn ein Photon auf ein negativ geladenes Metall trifft, kann ein Elektron gelöst werden. Welche Energie hat es dann?
Das berechnet man, indem man die Austrittsarbeit $W_k$ von der Photonenenergie $E=h\cdot f$ abzieht:
$E_{kin}=h\cdot f-W_k$, wobei $h$ das Plank'sche Wirkungsquantum und $f$ die Frequenz ist.
-
Beschrifte das Diagramm.
TippsBetrachte die Energie als Funktion von $f$, also $E(f)=...$, und dann mach es wie bei $f(x)=...$.
LösungMan kann sich das Plank'sche Wirkungsquantum auch grafisch vorstellen. Dadurch sieht man auch besser, wo es herkommt: Es ist die Steigung der Geraden, die sich ergibt, wenn man die kinetische Energie des Elektrons in Abhängigkeit der Frequenz des Photons aufträgt.
Die Austrittsarbeit stellt hier dann die Verschiebung vom Nullpunkt dar: Das „+n" der Geradengleichung $f(x)=m\cdot x +n$, wobei $f(x):=E(f)$ und $x:=f$, $n:=W_k$ und $m:=h$.
-
Erkläre den Aufbau der Gegenfeldmethode.
TippsElektronen sind schwächer im Material gebunden als andere Elementarteilchen.
LösungMit der Gegenfeldmethode kann man leicht die kinetische Energie der Elektronen messen.
Hier haben wir erst einmal den Aufbau beschrieben. Der Teil mit dem Gegenfeld kommt dann in Aufgabe 4.
Man schickt Licht mit bekannter Frequenz am Anodenring vorbei bzw. hindurch. Die Photonen lösen dann Elektronen aus der Photokathode. Wenn diese durch die Anode fließen, entsteht der Photostrom.
-
Erkläre die Funktion des Gegenfeldes bei der Gegenfeldmethode.
TippsDas obige Bild enthält bereits viele Antworten.
Ziel ist es, die (kinetische) Energie eines Elektrons zu ermitteln und sie als Strom/Spannung anzugeben.
LösungDen Strom einzelner Elektronen zu messen, ist eher suboptimal. Daher versucht man stattdessen den Punkt zu finden, an dem gerade keine Elektronen mehr ankommen, während man ein abstoßendes elektrisches Feld erzeugt.
Die Energie, die man braucht, um die Elektronen gerade so von der Anode fernzuhalten, ist dann gleich jener der Elektronen.
-
Nenne Eigenschaften und Vorgänge des Photoeffekts und der Gegenfeldmethode.
TippsÜberlege dir, welche Ladungen die Teilchen etc. haben.
LösungBeim Photoeffekt werden mit Photonen Elektronen aus Metallen gelöst. Bei der Gegenfeldmethode würden diese dann von der Anode absorbiert werden. Wenn man dort aber eine negative Ladung anbringt, werden sie abgestoßen, bis sie es schließlich gar nicht mehr bis zur Anode schaffen.
Die Spannung, die man dafür braucht, heißt Gegenspannung und entspricht der Energie der Elektronen.
Daraus kann man dann, wenn man die Austrittsarbeit kennt, Rückschlüsse über die Frequenz und Energie des Photons ziehen, oder eben, wenn man die Frequenz kennt, die Austrittsarbeit bestimmen.
-
Berechne die Frequenz des Photons anhand der Gegenspannung.
TippsDie Elementarladung mal Spannung ist Joule.
Die Energie des Elektrons ist $E=e\cdot U$.
Überlege, wo das Photon auf dem Weg bis hin zum Elektron Energie verliert.
LösungManchmal weiß man nicht genau, was man für ein Licht verwendet, oder welche Frequenz als einzige von einem optischen Gitter durchgelassen wird. Mit dieser Rückrechnung könnte man genau das herausfinden.
Mit der Energie des Elektrons $E=e\cdot U$ und der Photonenenergie $h\cdot f=E+W_k$ ergibt sich für die Frequenz:
$f=\dfrac{e\cdot U+W_k}{h}$.
Dabei ist Elementarladung (mit Einheit Coulomb $C$) mal Volt Joule. Um mit dem Plank'schen Wirkungsquantum die Einheit $\dfrac{1}{s}$ zu bekommen, muss die Energie des Elektrons die Einheit Joule haben. Also muss auch $W_k$ in Joule umgerechnet werden.
Alles eingesetzt ergibt:
$f=\dfrac{1,602\cdot 10^{-19}~\text{C}\cdot 6~\text{v}+3,65\cdot 10^{-19}~\text{J}}{6,626\cdot 10^{-34}~\text{Js}}=2,485\cdot 10^{15}~\text{Hz}=2,485~\text{PHz}\approx 2\text{PHz}$.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.218
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Elektrische Schaltungen – Übungen
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Aufgaben zur Durchschnittsgeschwindigkeit
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie