Mikrowelle
Mikrowelle
Beschreibung Mikrowelle
Was eine Radaranlage und eine Mikrowelle gemein haben? Sie sind beide in der Lage Moleküle die eine Ladung oder Teilladung besitzen in Bewegung zu versetzten. So bringen sie das Wasser in der Mikrowellennahrung so sehr in Bewegung das dieses sich erwärmt. Wie das genau funktioniert, lernst du in diesem Video.
Transkript Mikrowelle
Hertzsche Wellen nutzen wir vor allem dazu, Informationen zu übertragen. Aber es gibt eine Ausnahme, die Mikrowelle. In diesem Gerät sollen die Wellen vor allem eines tun: Hitze erzeugen. Wie aber funktioniert das? Den wichtigsten Anteil daran hat das in den Lebensmitteln enthaltene Wasser. Die Wassermoleküle sind auf einer Seite leicht negativ, auf der anderen leicht positiv geladen. Deshalb verhalten sie sich wie elektrische Dipole. In einem elektrischen Feld ordnen sie sich immer entsprechend der Ladung an. Diesen Effekt nutzt das Mikrowellengerät. Es erzeugt elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz von etwa 2450 Megahertz und damit sehr schnell wechselnde elektrische Felder. Diese versetzen die Wassermoleküle im Essen in schnelle Schwingung. Durch die Reibung der Moleküle aneinander entsteht Wärme, das Essen heizt sich auf.