Kräfte und ihre Wirkungen
Erfahre, was Kraft in der Physik bedeutet und wie sie Form und Bewegung beeinflusst. Lerne über verschiedene Arten von Kräften und wie man sie misst. Interessiert? Tauche ein und werde zum Experten in Sachen Physik!
- Kraft in der Physik – Kraft im Alltag
- Kraft in der Physik – Definition der Kraft
- Kraft in der Physik – Arten der Kraft
- Kraft in der Physik – Kraft als gerichtete Größe
- Kraft in der Physik – Einheit der Kraft
- Ausblick – das lernst du nach Kräfte und ihre Wirkungen
- Zusammenfassung der Kraft in der Physik
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Kraft in der Physik

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Kräfte und ihre Wirkungen Übung
-
Gib eine physikalische Definition des Begriffes „Kraft“ an.
TippsKraft ist eine Wechselwirkung, die auf einen Körper ausgeübt wird.
Kraft wirkt in zwei Formen auf einen Körper.
LösungDie physikalische Definition von Kraft bezieht sich auf die Wechselwirkung zwischen Objekten oder Körpern, die eine Änderung ihrer Bewegung oder Form verursachen kann. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, da sie verschiedene physikalische Konzepte beschreiben.
- Die Kraft ist eine Wirkung auf einen Körper, die die Bewegung oder die Form des Körpers ändert.
Eine Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen wirkt.- Kraft ist die Geschwindigkeit eines Körpers.
Die Kraft ist eine Ursache. Daher ist die Geschwindigkeit die Wirkung, welche als Ursache die Kraft hat.- Kraft ist die Energie, die in einem Körper gespeichert ist.
Die Energie, die in einem Körper gespeichert ist, ist nicht dasselbe wie die Kraft, die auf den Körper einwirkt.- Kraft ist die Temperatur eines Körpers.
Die Temperatur eines Körpers hat keine direkte Verbindung zur Definition von Kraft in der Physik. -
Beschreibe die folgenden Situationen, in denen Kräfte auf Körper wirken.
TippsIn der Mechanik gibt es zwei grundlegende Wirkungen der Kraft: die Änderung der Bewegung und die Änderung der Form.
Durch Beschleunigung tritt eine Veränderung der Bewegung in Form von Abbremsen oder einer Richtungsänderung auf.
Eine Veränderung der Form kann durch Verformung oder Zerstörung erfolgen.
LösungIm Wesentlichen kann eine Kraft durch ihre Auswirkung auf einen Körper beschrieben werden, wobei in der Mechanik zwei grundlegende Effekte unterschieden werden: die Veränderung der Bewegung und die Veränderung der Form:
- Eine Bewegungsänderung können wir uns als Beschleunigung, als Bremsen oder als Änderung der Bewegungsrichtung vorstellen.
- Eine Formänderung ist die elastische oder plastische Verformung eines Objektes bis hin zur Zerstörung.
Folgende Situationen und Begriffe gehören zusammen:
- Ein Auto bremst plötzlich ab. $\Rightarrow$ Beschleunigung in die entgegengesetzte Richtung
- Ein Radfahrer biegt vor einem Abhang ab. $\Rightarrow$ Richtungsänderung
- Jemand drückt Knetmasse zusammen. $\Rightarrow$ Verformung
- Eine Glasflasche fällt auf den Boden und zersplittert. $\Rightarrow$ Zerstörung
-
Bestimme die grundlegende Aussage des Wechselwirkungsprinzips.
TippsFür jede Aktion gibt es eine gleich große, aber entgegengesetzte Reaktion.
Kräfte treten paarweise auf.
LösungDas Wechselwirkungsprinzip der Kraft, auch bekannt als das dritte Newton’sche Gesetz, besagt: Für jede Aktion gibt es eine gleichwertige und entgegengesetzte Reaktion. Dies bedeutet, dass bei einer Wechselwirkung zwischen Körpern oder Kräften die Reaktion auf eine Kraft oder Aktion immer die gleiche Größe wie die ursprüngliche Aktion hat, jedoch in entgegengesetzte Richtung wirkt.
- Wenn Körper $K_1$ auf Körper $K_2$ eine Kraft ausübt, dann übt Körper $K_2$ eine gleich große, aber entgegengesetzt gerichtete Kraft von Körper $K_1$ aus.
- Wenn Körper $K_1$ auf Körper $K_2$ eine Kraft ausübt, dann erfährt Körper $K_1$ eine gleich große, aber gleich gerichtete Kraft von Körper $K_2$.
- Wenn Körper $K_1$ auf Körper $K_2$ eine Kraft ausübt, dann bleibt Körper $K_2$ in Ruhe.
- Körper $K_2$ übt keine Reaktionskraft auf Körper $K_1$ aus.
-
Erkläre die Kraft als physikalische Größe.
TippsDie Wirkung der Kraft zeigt in dieselbe Richtung wie die Kraft selbst.
Kräfte werden durch Kraftpfeile dargestellt.
Der Anfangspunkt des Pfeils liegt am Angriffspunkt der Kraft.
Die Größe der Kraft wird durch die Länge der Pfeile angegeben: je länger der Pfeil, desto größer die Kraft.
Lösung1. Die Kraft ist eine gerichtete Größe, die sowohl einen Betrag als auch eine Richtung hat.
2. Zur Darstellung einer Kraft verwenden wir einen sogenannten Kraftpfeil, der an einem Angriffspunkt ansetzt.
3. Die Länge des Pfeils repräsentiert den Betrag der Kraft, während die Orientierung des Pfeils die Richtung der Kraft verdeutlicht.
4. Die Einheit der Kraft $F$ ist Newton, welche mit einem $\textbf{N}$ abgekürzt wird.
5. Das Formelzeichen der Kraft ist $\vec{\boldsymbol{F}}$ und wird als gerichtete Größe mit einem Pfeil obendrüber versehen.
-
Bestimme die wirkende Kraft nach ihrer Größe.
TippsDie Länge des Pfeils entspricht dem Betrag der Kraft.
LösungDie Länge des Pfeils ist der Betrag des Pfeils. Die Verwendung von Kraftpfeilen dient dazu, die Größe der Kräfte zu kennzeichnen. Der Vorteil besteht darin, dass dies eine intuitive und visuelle Darstellung bietet. Auf diese Weise kann leichter erkannt werden, welche der Kräfte stärker oder schwächer ist.
Die Lösung ist somit: eine absteigende Reihenfolge der Pfeile der Länge nach vom längsten bis zum kürzesten Pfeil.
-
Entscheide, welche Kräfte in den verschiedenen Situationen wirken.
TippsSchaue zuerst nach Kräften, die dir im Alltag begegnen.
Manchmal lässt sich die Wirkung schon aus dem Namen der Kraft ableiten.
LösungKräfte sind fundamentale Konzepte, die die Bewegungen und Interaktionen von Objekten beeinflussen. Es gibt verschiedene Arten von Kräften, von denen jede eine spezifische Wirkung auf verschiedene Körper oder Objekte hat.
Folgende Kräfte und Aussagen gehören zusammen:
- Gravitationskraft: Das ist eine Kraft, die für das Anziehen von Körpern in Richtung des Zentrums der Erde verantwortlich ist.
- Elektrische Kraft: Das ist eine Kraft, die zwischen geladenen Teilchen wirkt und Anziehung oder Abstoßung verursacht.
- Reibungskraft: Das ist eine Kraft, die einen Körper auf rauen Oberflächen stark verlangsamt.
- Auftriebskraft: Das ist eine Kraft, die auf Körper wirkt, die in Flüssigkeiten oder Gasen eingetaucht sind, und Auftrieb verleiht.
- Magnetische Kraft: Das ist eine Kraft, bei der metallische Objekte angezogen werden.
9.218
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.124
Lernvideos
38.597
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt