Induktionsgesetz (Übungsvideo)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Induktionsgesetz (Übungsvideo)
In diesem Video wird gezeigt, wie zum Thema elektromagnetische Induktion, zur Induktionsspannung und zum Induktionsgesetz Aufgaben gelöst werden können. Du solltest dich dazu schon mit den Ursachen der Induktion, dem Induktionsgesetz und der Polung der Induktionsspannung auskennen. Insgesamt werden 8 verschiedenen Aufgaben vorgestellt und gelöst. Viel Spaß!
Induktionsgesetz (Übungsvideo) Übung
-
Beschreibe wie Induktion entsteht, bzw. was sie ist.
TippsEine Relativbewegung ist eine Bewegung, bei denen sich Objekte entweder aufeinander zu oder voneinander weg bewegen.
LösungMithilfe der Induktion kann man z.B. in einer Spule einen Strom erzeugen. Elektromotoren und Generatoren laufen mit diesem Prinzip.
Ein Induktionsstrom entsteht, wenn sich das Magnetfeld in der sich die Spule befindet zeitlich ändert. Das ist der Fall, wenn man z.B. die Spule aus dem Magnetfeld rein und raus bewegt.
Ist das Magnetfeld konstant, entsteht kein Induktionsstrom.
-
Nenne die Größen deren Änderung eine Spannung induziert, wobei alle anderen Größen konstant bleiben.
TippsBedenke, dass alle anderen Größen jeweils gleich bleiben, wenn sich eine der Größen ändert.
LösungWas muss man tun, um eine Induktionsspannung zu erzeugen?
Man muss im Wesentlichen das Magnetfeld, dem die Spule ausgesetzt ist, verändern. Das erreicht man, indem man die Magnetfeldstärke verändert oder die Spule aus dem Magnetfeld oder weiter hinein bewegt.
Ändert man schlagartig die Polung des Feldes, so ändert sich die Flussrichtung. Da aber ohne Veränderung der Feldstärke kein Strom fließt, ist das egal.
-
Erkläre den Kommutator.
TippsDer Kommutator ist das drehende Bauteil im Inneren eines elektrischen Generators.
LösungKommutatoren sind ein zentrales Bauteil in Elektrogeneratoren und Motoren.
Im Elektromotor wechselt er die Polung zweier Elektromagneten im „Läufer", dem drehenden Teil des Motors, der auch der Kommutator ist. Dadurch entsteht immer eine Abstoßung/Anziehung zwischen den Magneten.
Richtig abgestimmt entsteht so eine Drehung, womit dann etwas betrieben werden kann.
Als Generator wird der Läufer gedreht, wodurch in den Spulen ein Strom entsteht. Dort, wo vorher Strom zur Bewegung benötigt wurde, wird nun Strom hingeleitet und dadurch z.B. eine Batterie aufgeladen.
-
Erkläre die Lenz'sche Regel.
TippsDie Lenz'sche Regel kann man sich mit der Rechte-Hand-Regel verdeutlichen. Sie beschreibt genau das, was die Lenz'sche Regel besagt.
LösungDie Lenz'sche Regel kennst du vielleicht als Rechte-Hand-Regel. Sie sagt aus, in welche Richtung der induzierte Strom fließt.
Genau gesagt erzeugt ein Magnetfeld ein elektrisches Feld, das senkrecht dazu steht. Dieses Feld erzeugt ein Magnetfeld, welches wieder senkrecht zum E-Feld steht und damit dem ursprünglichen Magnetfeld entgegen wirkt.
Das Magnetfeld wird also geschwächt und ein Induktionsstrom baut sich auf.
-
Nenne die Positionen, an denen Spannungsmaxima gemessen werden.
TippsInduktionsspannung entsteht nur, wenn sich das Magnetfeld verändert.
LösungSteckt man einen Magneten in eine Spule, kann man eine Induktionsspannung messen. Aber wann und unter welcher Bedingung?
Bedingung ist, dass sich das Magnetfeld verändert, es also schwächer oder stärker wird. Das passiert nur, wenn sich der Magnet bewegt. Bei den Bildern bei denen sich der Magnet nicht bewegt, fließt also auch kein Strom.
-
Berechne den Widerstand der Spule.
TippsDie Berechnung des Widerstands ist auch hier vielleicht einfacher als die Aufgabe es suggeriert.
LösungAuch Spulen haben Widerstände.
Dass hier der Schalter geöffnet wird, durch den ein Induktionsstrom frei wird und durch den Widerstand $R_2$ fließt, ist für diese Aufgabe egal.
Deshalb wurde der Strom vor dem Öffnen des Schalters thematisiert.
Bei der Lösung hilft dir die Formel $U=R\cdot I$:
$R=\dfrac{U}{I}=\dfrac{12~\text{V}}{0,06~\text{A}}=200~\Omega$
Die Spule hat also auch eine Widerstand von $R_1=200~\Omega$.
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.411
Lernvideos
40.234
Übungen
36.006
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
langweiligf aber gut erklärt
spaß danke es hat mir geholfen
gute nacht
@Antares93
Habe bei meiner Erklärung die physikalische Stromrichtung von - nach + genutzt und daher die Linke Hand genommen. Man kann aber auch die Technische Stromrichtung von + nach - nutzen. Dann nimmt man die Rechte Hand. Das Ergebnis ist in beiden Fällen das selbe. Südpol trifft auf Südpol und damit stoßen sich Ring und Magnet ab.
Also wenn der Südpol des Magneten in den Ring hineingeht, wird ein Strom im Ring induziert, welcher der Ursache entgegen gerichtet ist. Daher würde der Strom in der Spule technisch im und physikalisch gegen den Uhrzeigersinn fließen. damit weisen die Feldlinien in der Mitte des Rings jeweils von links nach rechts. Damit ist der Nordpol auf der rechten Seite und der Südpol auf der linken Seite. Also trifft Südpol auf Südpol.
Entschuldigung wenn ich nochmal nachfragen muss aber irgendwie zerbrech ich mir gerade den kopf darüber:
Ist der induktionsstrom dann aus Technischer sicht betrachtet oder aus Physikalischer, also ober von plus zu minus geht oder nach - zu plus? Weil es würde doch sinn machen wenn da der Technische Strom gemeint ist? denn die Elektronen wollen ja eigentlich die Feldlinien entlang gehen oder werf ich da jetzt alles durch einnander?
Danke im Voraus die erste Antwort ist sehr schlüssig ansonsten für mich gewesen danke da auch nochmal!