Gezeiten
Verstehe, wie Ebbe und Flut durch die faszinierende Wechselwirkung von Erde, Mond und Sonne entstehen. Erfahre, was Tidenhub bedeutet und wie Spring- und Nippflut zustande kommen. Interessiert? Tauche tiefer in das Thema ein und lerne mehr über dieses natürliche Phänomen!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Gezeiten Übung
-
Erkläre die folgenden Begriffe rund um das Thema Gezeiten.
TippsDen Wechsel von Ebbe und Flut kann man beispielsweise gut im Wattenmeer der Nordsee erkennen.
LösungDas Wirken der Gezeiten lässt sich in allen Weltmeeren beobachten. Besonders deutlich treten die Effekte von Ebbe und Flut, also der regelmäßige Wechsel von Hoch- und Niedrigwasser, an den Meeresküsten auf. In Deutschland betrifft dies insbesondere die Nordsee, die direkt zum Atlantik gehört. Hier hat sich mit dem Wattenmeer ein Ökosystem entwickelt, das sich an den regelmäßigen Wechsel von Ebbe und Flut angepasst hat. Auch die Menschen im Küstenbereich mussten sich an die wechselnden Bedingungen anpassen und Schutzmaßnahmen ergreifen, zum Beispiel bei Sturmfluten. Die Effekte der Gezeiten an der Ostseeküste sind geringer, da sie nur über zwei kleinere Wasserstraßen mit dem Atlantik verbunden ist.
-
Benenne die beiden zentralen Phänomene, die zur Entstehung der Gezeiten beitragen.
TippsGesucht sind die beiden Voraussetzungen, ohne welche keine Gezeiten auftreten würden.
Gezeiten sind charakterisiert durch das Auftreten von Flutbergen und den regelmäßigen Wechsel von Ebbe und Flut.
LösungDie Entstehung der Flutberge ist auf die Drehung des Mondes und der Erde um ihren gemeinsamen Schwerpunkt (einmal innerhalb von 28 Tagen) zurückzuführen. So entstehen auch die Mondphasen.
Für den Wechsel von Tag und Nacht, aber auch für den regelmäßigen Wechsel von Ebbe und Flut ist die Drehung der Erde um ihre eigene Achse (einmal innerhalb von 24 Stunden) verantwortlich.
-
Erkläre, wie es zu den beschriebenen Phänomenen kommt.
TippsHier geht es nur um das Zusammenspiel von Erde und Mond bei den Gezeiten.
Orientiere dich zur Lösung der Aufgabe an der Abbildung.
Versuche, dir die beschriebenen Abläufe vorzustellen.
LösungDas Zusammenspiel von Erde und Mond hat noch andere Einflüsse auf die Gezeiten. Man kann beispielsweise die Bewegungen der Flutberge an den Ost- und Westküsten genauer betrachten. Darüber hinaus spielen aber auch immer die regionalen Faktoren jeder Küste eine entscheidende Rolle. Die hier beschriebenen Auswirkungen sind aber die wichtigsten, um das Prinzip der Gezeitenentstehung zu verstehen.
-
Beurteile, welchen Einfluss die Sonne auf die Gezeiten hat.
TippsSpringtide bedeuten starke Gezeiten, also einen großen Tidenhub.
Unter welcher Voraussetzung tritt eine Springtide auf?
Wann tritt im Gegenzug dazu eine Nipptide auf, also schwache Gezeiten mit einem kleinen Tidenhub?
LösungDie Sonne übt durch ihre Anziehungskraft ebenfalls einen Einfluss auf die Gezeiten aus.
Befinden sich Sonne, Mond und Erde auf einer Linie, so wirken die gezeitenverstärkenden Kräfte zusammen. Dabei ist es egal, ob der Mond gegenüber von der Sonne steht (Vollmond) oder auf der gleichen Seite wie die Sonne (Neumond). Bei Vollmond wirken die Anziehungskraft der Sonne und die Fliehkräfte gemeinsam auf den mondabgewandten Flutberg. Bei Neumond wirken die Anziehungskräfte von Sonne und Mond gemeinsam auf den mondzugewandten Flutberg.
Befinden sich Sonne, Mond und Erde nicht auf einer Linie, wirken nicht mehr alle Kräfte verstärkend zusammen. Besonders deutlich ist dieser Effekt, wenn die Verbindungslinie Erde-Mond im rechten Winkel zur Linie Sonne-Erde steht. Dies ist bei Halbmond der Fall. Dann verstärken sich die Anziehungskräfte der Sonne und die Anziehungs- und Fliehkräfte des Mondes sich nicht mehr gegenseitig, sondern schwächen sich.
In diesem Modell ist die Trägheit des Wassers nicht berücksichtigt, tatsächlich treten Spring- und Nipptide immer etwas zeitverzögert zu den typischen Mondphasen auf.
-
Fasse zusammen, welche Himmelskörper mit den Gezeiten in Zusammenhang stehen.
TippsDie Himmelskörper unseres Sonnensystems haben typische Merkmale.
Insgesamt sind drei Himmelskörper an der Entstehung und der Ausprägung der Gezeiten beteiligt.
LösungDie Erde (blau mit Kontinenten), der (Erd)mond (grau mit Kratern) sowie die Sonne (gelb mit Protuberanzen) sind an den Gezeiten auf der Erde und deren Erscheinungsformen beteiligt. Mars (rot) und Saturn (braun mit Ring) spielen dabei keine Rolle.
-
Beurteile, ob die Gezeitenkräfte den Mond zerstören können.
TippsBerechne, wie oft die Roche-Grenze in den Radius der Mondbahn passt.
LösungUm zu überprüfen wie „sicher“ der Mond sich, wie gewohnt, um die Erde bewegt, müssen wir das Vielfache der Roche-Grenze bestimmen, auf der sich der Mond heute um die Erde bewegt. Wir teilen also die minimale Entfernung von der Erde durch die Roche-Grenze der Erde.
$\dfrac {356~400~km} {9~500~km}\approx 38$
Wir sehen also, dass sich der Mond sehr sicher dort oben um die Erde bewegt.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Elektrische Schaltungen – Übungen
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Aufgaben zur Durchschnittsgeschwindigkeit
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie