Entstehung des Mondes

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Entstehung des Mondes
Wie entstand der Mond?
Wenn man über Himmelskörper am Nachthimmel nachdenkt, dann fällt einem schnell der Mond ein. Aber hast du dich schon einmal gefragt, wie der Mond überhaupt entstanden ist? Um diese Fragestellung zu beantworten, ist es hilfreich, sich noch einmal einige Grundlagen zum Mond in Erinnerung zu rufen. Diese stellen wir zunächst in einem kurzen Steckbrief zusammen.
Steckbrief zum Mond | |
---|---|
Was ist der Mond? | Der Mond ist der einzige Trabant (Begleiter) der Erde. |
Wann entstand der Mond? | Der Mond entstand vor rund |
Wie groß ist der Mond? | Der Mond hat einen Durchmesser von |
Wie weit ist der Mond von der Erde entfernt? | Der mittlere Abstand zwischen Mond und Erde beträgt rund |
Vergleicht man den Erdmond mit den Monden der anderen Planeten in unserem Sonnensystem, ist einfach zu erkennen, dass er im Vergleich zu unserer Erde größer ist als die anderen Monde im Verhältnis zu ihren Planeten. Diese Erkenntnis führte dazu, dass zahlreiche Theorien aufgestellt wurden, um die Entstehung des Mondes zu erklären.
Die heutzutage am weitesten verbreitete und akzeptierte Theorie darüber, wie der Mond entstand, ist die Kollisionstheorie (engl. giant-impact hypothesis). Diese erklärt die Entstehung unseres Mondes dadurch, dass die Erde – in einer frühen Phase ihrer Entstehung – mit einem anderen Himmelskörper zusammengestoßen ist. Dieser Himmelkörper (genannt Theia)
war etwa marsgroß und kollidierte vor rund
Entstehung des Mondes – Zusammenfassung
In diesem Video wird die Entstehung des Mondes kindgerecht erklärt. Du erfährst, wie und wann der Mond entstanden ist. Dabei wird dir eine bestimmte Theorie zur Entstehung des Mondes mithilfe einer Animation erklärt.
Transkript Entstehung des Mondes
Analysen des Mondgesteins lieferten wertvolle Informationen darüber, wie und wann der Mond einst entstand. Der Mond bildete sich nicht zusammen mit der Erde vor rund 4,5 Milliarden Jahren; er ist rund 30 bis 50 Millionen Jahre jünger. Nach neuesten Theorien wurde der Mond durch eine kosmische Katastrophe geboren. Ein Himmelskörper von der Größe des Mars rammte die Erde und sprengte ein großes Stück von ihr ab. Aus den um die Erde kreisenden Kollisionstrümmern bildete sich der Mond. Seine Oberfläche war zuerst noch flüssig, ein gewaltiger Ozean aus geschmolzenem Gestein bedeckte den festen Kern. Erst allmählich erstarrte die Oberfläche und bildete eine dünne, feste Kruste. Sie wurde immer wieder von großen Meteoriten durchschlagen und flüssiges Magma strömte in die entstandenen Krater und Senken. Sie sind noch heute als "die Meere" enthalten. Mittlerweile ist das Innere des Mondes abgekühlt und weitgehend fest.

Das Sonnensystem

Astrophysik – Was ist was?

Erde und Mond

Springtiden

Geburt des Sonnensystems

Sternbilder

Orientierung am Sternenhimmel – am Griff vom kleinen Wagen, gleich über der großen Bärin

Was ist ein Lichtjahr?

Astronomische Koordinatensysteme

Mars – toter Planet

Mars – Suche nach Wasser

Mond – Begleiter der Erde

Entstehung des Mondes

Oberfläche des Mondes

Innerer Aufbau des Mondes

Mondbahn

Mond – Ebbe und Flut

Scheinbare Mondgröße – Rotation und Libration

Raumfahrt zum Mond

Planeten und ihre Bewegung

Planeten und ihre Trabanten – erdähnliche Planeten

Planeten und ihre Trabanten – jupiterähnliche Planeten

Johannes Kepler
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
Mir auch
super hat mir echt weiter geholfen